Dann habe ich auch keine Idee mehr. Sorry.
Beiträge von Niklas
-
-
Das war wirklich etwas missverständlich Klaus, auch wenn das etwas ist, was alle E-Autos betrifft.
Aber gerade in dem Kontext dieses Forums bin ich auch davon ausgegangen, dass es jetzt endlich die Möglichkeit gibt die Batterie-Temperatur im Megane auszulesen...
-
Ich kann die Funktion mit Android 13 auch bestätigen.
Lösch mal den Cache der App und probier es dann nochmal.
-
Klingt spannend!
Carscanner heißt die App?
Ich muss auch mal mein OBD2 Dongle anschließen, aber ich komme gerade gefühlt zu nix...
-
Bei -10°C hatte ich ~275km auf Überlandfahrt. 80% Bundesstraße 70-100km/h... Rest Innerorts.
Und bei 22,5kWh/100km die er da annimmt komme ich bei 220km auf ~49kWh???
Der Akku ist schon etwas größer... Keine Ahnung was der da rechnet.
Nicht sehr Objektiv der Test.
-
Wie ließt du denn die Temperatur der Batterie aus?
-
Eine Lastverteilung (loadbalancing) ist mittlerweile in jedem BMS, die Last wird gleichmäßig auf die einzelnen Module der Batterie verteilt. Hier geht es auch eher darum, dass ein Modul nicht permanent und mit hoher Energie bewirtschaftet wird und ein anderes kaum.
Das sollte also schon das BMS des Autos übernehmen, wenn über DC ge- oder entladen wird.
Aber die Batterien in diesen Speicherkraftwerken sind natürlich nicht immer den vollen Ladezyklen ausgesetzt, sondern werden immer in einem bestimmten Bereich gehalten und nicht vollkommen leer und dann wieder voll geladen.
Daher werden die auch sehr lange halten, das gebe ich dir Recht.
Aber sie werden auch dynamisch geladen, darum geht es ja dabei. Ist wie bei dir daheim, nur sehr sehr viel größer. Aber wenn durch Erneuerbare viel Strom produziert wird, dann werden die Batterien entsprechend stark geladen.
Und wenn man mal von der Größe des E-Auto-Akkus ausgeht und der Belastung durch den Fahrbetrieb wird den das im wahrsten Sinne des Wortes sehr kalt lassen, ob gerade 2 oder 12kW vom Dach kommen.
Daher glaube ich sogar, dass er aufgrund seiner Proportionen schon gut dafür geeignet ist.
Hier sind eher Gewährleistung und Garantie Fragen zu klären...
Wer steht in der Haftung, bei einem Defekt in der Garantiezeit, wenn man damit auch sein Haus bewirtschaftet hat etc.
-
Leute ich glaube es nicht, sitze gerade in der Zulassungsstelle um den Megatech anzumelden und wenn alles glatt läuft wird heute um 16 Uhr die Übergabe.
Der Brief ist um 10.15Uhr angekommen, ein last Minute Weihnachtswunder bzw Geschenk. Ich bin soo Happy und erleichtert.
Man muss auch mal Glück haben!!
Viel Spaß damit und gute Fahrt!
-
Kannst ja mal Wasser auf den Regensensor kippen, wenn die Fenster offen sind, vll gibt's eine Regenautomatik.
-Glaube ich aber nicht!
-
Mein stationärer Speicher wird aktuell (Dezember) über den Tagesverlauf hunderte Male kurz be- und dann wieder entladen. Das ist bei LiPo kein Problem. Deiner Auto-Batterie willst Du das sicher nicht zumuten.
Das stimmt so nicht ganz. Das ist auch für eine Lithium Batterie im E-Auto kein Problem, schon gar nicht, wenn das ganze in einem bestimmten Spannungsbereich stattfindet.
Es gibt Ersatzakkus von E-Autos, die in Batteriespeicherkraftwerken eingesetzt werden und so auch noch Geld verdienen, bevor sie wirklich als Ersatz dienen müssen.
Die werden immer nur ganz wenig ent- und geladen im mittleren Spannungsbereich.
Und ich würde mal darauf tippen, dass du ein LiFePo Akku als stationären Speicher im Eigenheim hast, kein LiPo. Der LiFePo hat für den stationären Gebrauch in Eigenheim sogar noch den Vorteile der höheren Sicherheit durch ihr Robustheit.