Aus diversen Gründen steigen die Ladeverluste bei Laden mit niedrigen Strömen. Daher gehe ich davon aus, dass ich bei einer Ladung unter 2kW auch entsprechende Verluste habe und die liegen laut belastbaren Quellen bei ca. 20%.
Beiträge von Niklas
-
-
Ja, das trifft es wohl ganz gut...
Manchmal kann man nur mit dem Kopf schütteln.
-
Ja schon klar, das ist ein weiterer Grund, warum die manchmal stehen. Oder sie werden abgeschaltet, weil der Strompreis an der Börse so schlecht ist, dass der Betreiber für den Strom den sein Windrad produziert noch Geld bezahlen muss.. Auch so ein Witz...
Aber ich hab ja gesagt, dass die bei uns still stehen, weil der Betreiber auf die Genehmigung weiterer Netz-Anschlüsse wartet. Und sowas ist ein Witz...
An den Möglichkeiten des bessren Ausgleichs arbeitet man ja, bzw. existieren in der BRD ja schon 92 Batteriespeicherkraftwerke... -
Oder der Akku vom Testfahrzeug hat einen Defekt, den das BMS nicht registriert hat. Oder es ist Renault bashing...
Linear scheint es zumindest nicht zu verlaufen. Wenn KaMaKi bei 14% 9kWh hat, dann wären das bei linearem Verlauf ~64kWh bei 100%...
Oder hab ich jetzt einen Denkfehler... -
Da stimme ich hahohe33 zu.
Aber das Problem liegt ja selbst beim Ausbau. Ich wäre mit so einer Maßnahme zufrieden, solange der Ausbau vorangetrieben wird...
Bei uns stehen an windreichen Tagen so oft Windräder still, da der gesamte produzierte Strom zu wenig ist für den einen Netzanschluss, denn die haben... Das kann doch nicht sein. -
KaMaKi Wir sind da ja fahrzeugtechnisch relativ ähnlich aufgestellt. Ich hab bei der Zoe immer 51-52kWh bei SOC 100%. Beim Megane schwanke es je nach Wetter zwischen 57-59kWh bei 100% SOC. Wobei ich die 57kWh auch erst einmal nach dem Laden auf 100% hatte und es sehr kalt draußen war (-5 bis -10°C).
-
https://insideevs.de/reviews/6…hstest-2023-elektroautos/
Komischer Bericht der Megane wird nur 9. Von 10. Autos im Reichweitentest angeblich schafft er nur 295km, hat aber den zweiten besten Verbrauch von 17,7kwh/100. Wenn man das gegen rechnet, kommt man nur auf eine genutzt Akkukapazität von ca. 52kwh. Also ist der Akku doch nur 60kwh Brutto oder sollen 5% Restakku immer noch 8kwh Reserve sein ?
Danke für den Bericht.
Finde ich auch etwas seltsam. Die geben den Megane auch mit nur 55kWh an...
320km zeigt er mir derzeit bei 100% an. Ich bin bei 18,4kWh/100km. Passt also ganz gut zu den 59kWh Energie im Akku, die mir das Auto über die Renault API zurück gibt.
-
Wir kennen ja aber nur das System mit Wärmepumpe. Wie gesagt, vll ist das System ohne WP anders aufgebaut.
Deine Einwände sind aber nicht unberechtigt. Aber ohne das System ohne WP zu kennen ist das alles Spekulation. So einen hohen Aufpreis für nichts halte ich dann ja schon fast für sittenwidrig...
-
Man müsste die Energie im Akku Mal bei niedrigen Prozenten auslesen.
Hat vielleicht einer von euch der die Energie im Akku über das entsprechende PHP Script oder die renault-api direkt auslesen kann, diese schon mal bei sehr niedriger Kapazität ausgelesen?
-
Ja, derzeit sind die Preise auch echt total abgehoben.
Wenn ich überlege was wir vor 2,5 Jahren bezahlt haben und was die Freunde/Bekannte heute bezahlen...
Und wir haben noch eine gute Förderung bekommen. Verrückte Welt gerade...