Beiträge von Niklas

    Bei der Ansteuerung des Multimediasatelliten muss es aber Unterschiede gegeben haben. Bei meinem ging das Scrollrad auch von Anfang an nicht, bei anderen schon.

    Apropos Scrollrad - finde nur ich es dämlich mit 2 Tasten die Lautstärke zu verändern und mit einem Scrollrad zu skippen? Wäre es umgekehrt nicht viel ergonomischer und logischer?

    Ja, finde ich so wie du es beschreibst auch deutlich sinnvoller.

    Dann ist es echt seltsam... Was steht in der History oder welches wird als letztes Update angeszeigt?

    Bei mir ist angeblich auch das Update mit den Parksensoren nicht durchgelaufen, wird zumindest als gescheitert in der Liste angezeigt. Als letztes durchgeführtes Update stand es aber drin und der Fehler, den das Update beheben sollte ist auch verschwunden, daher gehe ich in der Annahme, dass es auch geklappt hat.

    Du kannst das Drehrädchen vom Musik-Satelliten mal probieren, das funktionierte vor dem openR link 1.1.0 Update bei mir nicht... Wenn es jetzt geht, dann sollte das Update geklappt haben.

    Ich will auch mit Schlaubi-Schlumpf sein! :D

    Auf 100% laden oder auf 0% entladen ist nicht gut. Ich habe von einem befreundetem Ingenieur der Softwarewerkzeuge entwickelt um damit BMS Systeme zu entwickeln eine schöne Analogie gehört:
    "Man kann sich das vorstellen, wie bei einem Gummiband, umso mehr man es spannt und vor Allem lange unter Spannung hält, umso schneller leiert es aus."


    Das finde ich super bildlich!

    Grundsätzlich liegt das an dem Drang der Elektronen sich wieder ausgleichen zu wollen. Der Bloch hatte doch da letztens auch so ein Erklär-Bär-Video zu gemacht...

    Horst_999 Bitte nicht persönlich nehmen, aber der Vergleich mit einem Handy Akku hinkt total. Obwohl es ähnliche Technik ist. Und ein Handy-Akku wird idR auch direkt wieder entladen.

    Die meisten scheinen andere Einstellungen zu haben als ich, weil: Meinen Techno würde ich gerne vieeeel länger fahren, ohne größere Defekte und Kapazitätseinbrüche der Batterie zu bekommen.

    Den Diesel den ich gerade ersetzt habe, bin ich 19 Jahre lang gefahren ... ohne größere Probleme.

    Das nenne ich mal Nachhaltigkeit! :thumbup:

    Da würde ich mal einen kundigen Lackierer aufsuchen und den das machen lassen. Nennt sich Spot-Repair und sollte deutlich günstiger sein, als dafür die Versicherung zu belangen.

    Außerdem sind der Radkastenschutz und die Spiegelkappe gerade zu prädestiniert für Spot-Repair, da sie klein sind und sich einzeln nachlackieren lassen.

    Die Wärmepumpe kühlt im Sommer und heizt im Winter und nicht nur den Akku sondern auch die Fahrgastzelle.

    Ich denke nicht, dass der Akku in Sommer überhitzt, hoffe aber für dich, das bis Sommer wieder passenden Teile lieferbar sind.