Nach ca. 1 Woche relativiert sich das aber. Sie scheint sich einlaufen zu müssen
Das kann ich genauso bestätigen. Die Wärmepumpe war bei den ersten Einsätzen erschreckend laut und ist jetzt viel leiser.
Oder ich bin jetzt tauber ...
Nach ca. 1 Woche relativiert sich das aber. Sie scheint sich einlaufen zu müssen
Das kann ich genauso bestätigen. Die Wärmepumpe war bei den ersten Einsätzen erschreckend laut und ist jetzt viel leiser.
Oder ich bin jetzt tauber ...
Am 06. Dezember beantragt,
am 25. Januar im Portal positiven Entscheid entdeckt (nachdem Wolfi1896
alle geweckt hatte),
gestern am 30. Januar das Schreiben vom BA für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
mit Ankündigung der Auszahlung "vorauss. innerhalb der nächsten 2 Wochen".
Nachtrag:
Am 31. Januar auf dem Konto!!!
Sonnige Grüße aus Rheinhessen
Stefan
könnte sein, das er nur im Weg rumstand und er wurde nur umgeparkt
oder die fehlenden Teile sind jetzt alle da und werden eingebaut...
Du wartest ja schon ewig, ich würde es dir gönnen dass es jetzt ein gutes Ende nimmt!
Stefan
Update: das Auto bewegt wurde um 12:10 Uhr bewegt, hat jetzt noch 18%und 57 km, wurde aber nicht viel gefahren, da Gesamtkilometerstand noch dergleiche ist
Also wurde genau soviel rückwärts wie vorwärts gefahren!?
Gab es noch Schriftverkehr dazu?
Am 06. Dezember beantragt,
am 25. Januar im Portal positiven Entscheid entdeckt (nachdem Wolfi1896 alle geweckt hatte),
gestern am 30. Januar das Schreiben vom BA für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
mit Ankündigung der Auszahlung "vorauss. innerhalb der nächsten 2 Wochen".
Mag jetzt ne blöde Frage sein, aber funktionieren die OTAs eigentlich auch, wenn kein WLAN erreichbar /in der Nähe ist ?
Es gibt ja nur blöde Antworten und keine blöde Fragen...
Renault hat ja die Kommunikation über Orange und ESIM integriert und bezahlt. Hierüber sollten die Updates laufen.
Stefan
Für wenig Euros gibt es 12V-Spannungsanzeigen für die 12V "Steckdose für Zubehör" mit denen man die Spannung des 12 Bord-Systems beobachten kann.
Werde ich in Kürze mal während einer längeren Fahrt mal machen. Aufgeladen wird i.d.R. bei Spannungen ab 13,7 Volt, kann aber auch über 14 Volt sein.
Hat das schon mal jemand getan und kann über die Spannungszustände während der Fahrt was sagen?
Sorry für das selber zitieren.
Habe den Spannungsverlauf der 12V Adapter-Dose in der Mittelkonsole ganz vorne wie oben angekündigt mal beobachtet.
Im Modus "Motor an" werden folgende Spannungen angezeigt:
13,5 Volt - im Stand oder Fahrbetrieb
15,0 Volt - beim Laden der "Traktionsbatterie" (des großen Akkus) an der Ladesäule.
Für mich steht damit nur fest: Beim Laden wird der 12 Volt Akku ebenfalls geladen.
Aber auch die 13,5 Volt deuten an, dass der 400 V Akku das Bordsystem mit dem AC/DC Wandler unterstützt bzw. den 12 V Akku entlastet, da die 13,5 Volt nicht vom kleinen Akku kommen können (bis 12,8 Volt) und dieser Wert 13,5 Volt entspricht exakt der sogenannten "Erhaltungsladespannung für Standard Starterbatterien".
Ob bei längeren Standzeiten zwischendurch ebenfalls der 12 Volt Akku geladen wird bleibt offen.
Stefan
Ich trage auch eine Gleitsichtbrille und komme mit dem digitalen Spiegel bestens klar.
Klingt jetzt vielleicht blöd, aber wenn es bei meinem Spiegel so aussieht wie auf dem oberen Bild benutze ich den Heckwischer und alles ist wieder bestens.
An den digitalen Spiegel mit Nutzung der Gleitsichtbrille habe ich mich (noch) nicht gewöhnt. Um den Spiegel-Monitor scharf zu sehen muss ich den Kopf so weit nach oben recken, dass ich nicht gleichzeitig auf die Straße schauen kann, was die Verkehrsverhältnisse auf meinem Arbeitsweg (in die Innenstadt) aber nicht zulassen. Das Umfokussieren auf den Abstand zum Spiegel ist unangenehm weil es halt auch zu lange dauert.
Die Gewöhnungs-Phase hat aber auch noch nicht wirklich begonnen, da ich durch die unterschiedlichen Lichtverhältnisse morgens und nachmittags die Helligkeit immer wieder anpassen müsste und ich dann lieber den normalen Spiegel benutze für die paar Minuten...
Normalerweise blickt man ja beim Fahren aus dem Augenwinkel in den Rückspiegel. Jedoch zieht der Digitale Rückspiegel (bei mir) den Fokus auf sich. Das muss sich halt ändern durch "Learning by doing".
Danke an alle für die Tipps.
Die Kombination aller Tipps wie:
- Heckscheiben-Heizung und -wischer zu benutzen, sowie
- Helligkeit einstellen
verbessern die Bildqualität des digitalen Rückspiegels während der kalten Jahreszeit. Bisher habe ich MeganE fahren ja nur im Winter kennengelernt.
Achtung! Ironie:
Im Sommer wird das alles nicht nötig sein, weil es dann ja nieeee regnet, die Scheiben nicht beschlagen + immer sauber sind und immer optimale Lichtverhältnisse sind.
Stefan
Deinem Service Mitarbeiter stimme ich voll zu, das Thema hatten wir hier auch schon und man einigte sich darauf, den Akku mindestens 1 x im Monat die vollen 100% zugeben, damit das BMS auch mal was zutun bekommt und ein Balancing durchführen kann.
Hallo stromer65 ,
deine Aussage habe ich erwartet...
Hast ja recht, aber 1x im Monat auf 100% oder immer auf 100% laden macht bei mir einen gewaltigen Unterschied.
Oder reduziert mein monatliches Limit ganz beträchtlich ...
Übrigens: Bin gerade dabei auf 100% zu laden. Natürlich schön langsam mit 11 kW.
Ich kaufe schonmal vorsorglich ein "h".
Stefan
Hallo Rhombus62,
der Service Mitarbeiter hat mir gesagt ich solle immer auf 100 % laden. Meinen Bedenken dass überall zu lesen ist dass man nur 80 % laden soll entgegnete er dass sei Quatsch und ich hätte ja schliesslich 8 Jahre Garantie auf mindestens 80% Akkuleistung.
Danke eugen ,
das verwirrt mich trotzdem, aber nicht sehr.
Die meisten scheinen andere Einstellungen zu haben als ich, weil: Meinen Techno würde ich gerne vieeeel länger fahren, ohne größere Defekte und Kapazitätseinbrüche der Batterie zu bekommen.
Den Diesel den ich gerade ersetzt habe, bin ich 19 Jahre lang gefahren ... ohne größere Probleme.
Auf 8 Jahre Akku-Garantie werde ich auch nicht kommen - ich fahre mehr als 20.000 km pro Jahr.
Gruß
Stefan