Beiträge von Energiesparer

    Die Frage könnte sein, ob es überhaupt einen Unterschied zum direkten Kauf eines Wagens eines chinesischen Herstellers macht z. B. in Hinsicht auf:


    - Unterstützung Europäischer Firmen und Mitarbeiter

    - Geringerer CO2-Rucksack den das Fahrzeug im Vergleich mit sich bringt


    Ich vermute im Elektronik-Bereich werden Bauteile fast alle aus China kommen. In den anderen Bereichen wird vermutlich schon eine Menge des Megane in Europa entwickelt und produziert worden sein.


    Ich fände es interessant welchen CO2-Rucksack die Fahrzeuge im Vergleich mit sich bringen und wieviel Prozent der Wertschöpfungskette in Europa stattfindet.

    Noch ein kleiner Tipp für alle mit eigener Domain.


    Der Zugriff der My Renault App auf die Orange Informationen klappt nur, wenn bei beiden Anmeldungen dieselbe E-Mail-Adresse verwendet wurde.


    Bei mir sind es zwei unterschiedliche, was in der My Renault App unter „Verträge“ / „Infotainment paket“ zur Fehlermeldung „We are unable to display the information related to your infotainment pack in your My Renault App.“ führt.


    Leider kann man derzeit auch nicht die E-Mail-Adresse des Orange-Kontos wechseln, da die Funktion noch nicht implementiert ist.


    Ich kann damit leben und warte auf eine spätere Anpassungsmöglichkeit.

    das Auto muss aber zuverlässig online sein (Symbol oben links in der Leiste). Datentarif gibt es über Orange, für erste 6 Monate gibt es 3GB frei.

    Die Orange Anmeldung für die 3 Gb/6 Monate habe ich jetzt. Werde mal beobachten wie es bei der nächsten Fahrt mit der Ortsranderkennung und der damit verbundenen Anzeige der Geschwindigkeitsbeschränkung ausfallen wird. Ich berichte über das Ergebnis.

    Hatte ich auch, als er dann die offline Karten geladen hatte und den Datentarif aktiv hatte, war alles okay

    Danke für den Tipp. Die Offline-Karten sollte er geladen haben.


    65C038EA-C102-4704-A38C-0C34C99D6E02.jpg


    Einen Datentarif habe ich bisher aber nicht aktiviert oder mich dort identifiziert, da ich hierzu in der My Renault App und auf der My Renault Webseite (https://myr.renault.de) keine Möglichkeit dazu finde. Wenn dieser Voraussetzung ist, dann kann dieses die Ursache meines Problems der nicht vorhanden Ortsrand-Erkennung sein.


    Also werde ich versuchen die Datentarif-Konfiguration abgeschlossen zu bekommen und ansonsten bei der nächsten Fahrt einmal mit einem WLAN-Hotspot des Smartphone zu testen.

    Orange ist der Anbieter für den Datentarif. Entweder über die My Renault App dort anmelden oder direkt auf deren Webseite.

    Der Hinweis ist zwar schon ein wenig älter, aber ich habe auch das Problem, dass ich die Einrichtung des Megane nicht abgeschlossen bekomme und die Meldung „Aktivieren Sie ihren Datentarif“ stehen bleibt. Wenn ich dann auf den Eintrag gehe wir mir die Meldung „Um die im Google Play verfügbaren Apps nutzen zu können, müssen Sie sich beim Datenanbieter identifizieren. Sie können dieses tun mittels MY RENAULT.“


    Leider finde ich weder in der My Renault App unter iOS noch auf der My Renault Webseite (https://myr.renault.de) irgend einen Punkt, an dem ich etwas mit einem Datentarif konfigurieren könnte.


    Könntet ihr noch einmal konkret beschreiben, unter welchem „Klickpfad“ ich in der My Renault App oder My Renault Webseite ich die Identifizerung finden sollte? Oder wenn dieses auf der Orange-Webseite möglich ist, welche URL und Klickpfad man aufrufen muss und mit welchen Authentisierungsdaten man sich dort identifizieren muss, damit die Einrichtung des Megane abgeschlossen werden kann?

    Ich komme aus der IT-Branche und mein Eindruck hinsichtlich der Software-Qualtität die der Megane abliefert ist der Folgende:


    Renault scheint für mich kein wirkliches Pflichtenheft bei der Entwicklung der Software für den Megane zu haben


    Anders kann ich mir es nicht erklären, wieso die Renault Megane E-Tech Electric Navigation viele Kernfunktionen einer E-Auto-Navigation, z. B.

    • Routenplanung anhand des schnellsten Ankommens, anstatt der geringsten Kilometer
    • Keine Vorgabe des SOC bei Ankunft am Ziel
    • Ladekarten-Vorgaben, die bei der Navigationsplanung nicht beachtet werden.

    implementiert hat, obwohl z. B. die My Renault App diese Punkte zu adaptieren scheint.


    Renault scheint auch keine effektive Qualitätssicherung zu besitzen


    Ansonsten kann ich mir nicht erklären, wie die Megane E-Tech-Electric Software mit so vielen auf einen Blick ersichtlichen Bugs ausgeliefert wird:

    • FM Radio, welches Sendernamen falsch zuordnet und man auch keine Möglichkeit hat diese zu korrigieren.
    • DAB Radio, welches Senderlogos in den allermeisten Fällen nicht anzeigt und in allen Fällen den reservierten Platz auf dem Bildschirm nicht ausfüllt.
    • Menüs der Spurwarner-Einstellungen, die grafisch genau andersherum funktionieren, wie die textuelle Beschriftung.
    • Schreibfehler in Menü-Beschriftungen

    Ergänzend noch eine Vielzahl an Fehler die bei mir auftreten/auftraten, die eine flüssige Inbetriebnahme des Fahrzeuges und seiner Funktionen unmöglich machen

    • My Renault App die massive Verbindungsprobleme hat(te) und sich am Anfang gar nicht nutzen ließ.
    • My Renault App, in der die Bestellung der Mobelize-Ladekarte bei der Kreditkarten-Prüfung hängen bleibt und trotz Reservierung keine Bestellung ausgelöst wird.
    • Geschwindigkeitsregelung, die keine Ortsgrenzen erkennt.

    (dieses sind nur die bisher bei mir aufgetretenen Probleme, die ich innerhalb von ca. 3 Wochen Fahrzeug-Nutzung identifiziert habe)


    Selbst der Renault Deutschland Support hat mir gegenüber erwähnt, dass Sie von der schlechten Software Qualität des Renault Megane E-Tech Electric genervt sind, da die Support-Aufwände für diese Fahrzeug ungewöhnlich hoch sind.



    Das die Software-Qualtität heute ein Kernbestandteil der Auto-Qualität darstellt, scheint Renault (oder die Autohersteller im Allgemeinen?) noch nicht verstanden zu haben. Dieses ist insbesondere dann schlecht für den Kunden, wenn sich entsprechende Bestandteile nicht sinnvoll durch ergänzende Dritt-Apps ersetzen lassen.


    Das Renault / Google besser bei der Fehlerbehebung durch Updates als andere Autohersteller ist, muss aus meiner Sicht erst einmal bewiesen werden.

    Macht bitte mal Fotos von Euren Kofferräumen mit den empfohlenen Kisten/Körben. Da meine ja nicht mehr zu kaufen sind, interessieren sich sicherlich viele für gute Ideen und deren Praxistauglichket.

    Ehrlich gesagt habe ich diese Klappboxen schon Ewigkeiten. Auf der einen Klappbox ist noch der Aufkleber des Herstellers drauf.


    Hersteller OKT

    Produktnummer 49.0221.71

    Maße 47,5×34,5x23,5


    Aber den Hersteller gibt es so nicht mehr und bei dem Nachfolger der Webseite http://www.okt.de gibt es leider diese Maß nicht mehr. Wenn niemand einen anderen Hersteller mit passenden Maßen findet, sollte ich also gut auf meine Klappboxen aufpassen wie mir scheint. 😁