Beiträge von Energiesparer

    Ich habe bei mir festgestellt, dass der Megane E-Tech Electric bei mir Probleme hat die aktuell zulässige Höchstgeschwindigkeit zu erkennen. Zwar reagiert das System recht zuverlässig auf Verkehrszeichen mit Geschwindigkeitsbeschränkungen, jedoch scheint der Megane keine Informationen zu allgemeinen Geschwindigkeitsbeschränkungen in Stadtbereichen oder auf Landstraßen zu haben.

    Nun hat sich endlich meine Autohaus mal um dieses Problem gekümmert und dann in irgendeinem technischen Dokumentationssystem von Renault einen Hinweis auf das Problem gefunden.


    "Wenn Ihr Fahrzeug mit folgendem Kriterium im ICM ausgewiesen ist:
    Verkehrszeichenerkennung nur Kammer = SMTSR"

    Dann verfügt das System nicht über die Funktion Kartenbasierende Verkehrszeichen Erfassung und ist nachträglich auch nicht aktivierbar."


    Es gibt tatsächlich Renault Megane E-Tech Electric Ausstattungen, die zwar ein Navigationssystem besitzen, aber trotzdem nur die Geschwindigkeitserkennung über die Kamera vornehmen und daher keine Ortsgrenzenerkennung haben. Mein Megane E-Tech Electric evolution gehört genau zu diesen Modellen.


    Also kein technischer Defekt oder Software Fehler - sondern vermutlich eine Produktmanagement Entscheidung.

    Wir müssen morgen. wieder aus dem Urlaub nach Hause zurückfahren, sodass ich den Megane auf 100% laden wollte. Ich habe Ihn mit 91% an der AC-Säule angeschlossen und dann per App nachgeschaut, wann er 100% angezeigt hat.


    Als ich dann zum Auto kam zeigte der Megane auf seinem Display einen Ladestand von 0% und 0km Reichweite und den Hinweis „Begrenzte Leistung“ mit Schildkröte.


    Ich habe den Wagen dann von der AC-Säule entkoppelt. Der Wagen fing dann zuerst recht schnell an den Ladestand in %-Schritten und die verfügbare Reichweite hochzuzählen. (39% waren in zwei Minuten erreicht)


    IMG_0660.jpg


    Mit der Zeit wurde dieses Hochzählen aber immer langsamer und nach 40 Minuten ist der Wagen jetzt bei 90% Ladestandsanzeige angekommen.


    IMG_0661.jpg


    Kennt jemand dieses Verhalten bereits von seinem Megane?


    Ich bin gespannt, wie sich der Megane morgen auf der 900 km Rückfahrt nach Hause verhält. Ein wenig mulmig ist einem schon, bei solchem Fehlverhalten der Bord-Elektronik.

    muss immer bis 10% plus 4 km/h betragen

    Laut STVZO ist das nicht so korrekt. Dort steht aktuell


    Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

    § 57 Geschwindigkeitsmessgerät und Wegstreckenzähler

    (1) Kraftfahrzeuge müssen mit einem im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers liegenden Geschwindigkeitsmessgerät ausgerüstet sein. Dies gilt nicht für 1.mehrspurige Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 30 km/h sowie
    2.mit Fahrtschreiber oder Kontrollgerät (§ 57a) ausgerüstete Kraftfahrzeuge, wenn die Geschwindigkeitsanzeige im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers liegt.

    (2) Bei Geschwindigkeitsmessgeräten muss die Geschwindigkeit in Kilometer je Stunde angezeigt werden. Das Geschwindigkeitsmessgerät muss den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.
    (3) Das Geschwindigkeitsmessgerät darf mit einem Wegstreckenzähler verbunden sein, der die zurückgelegte Strecke in Kilometern anzeigt. Die vom Wegstreckenzähler angezeigte Wegstrecke darf von der tatsächlich zurückgelegten Wegstrecke ± 4 Prozent abweichen.“


    § 57 StVZO - Einzelnorm


    Auf welche Regelung beziehst Du Dich mit bis 10% +4km/h?

    Meinem Verständnis nach, filtert diese Einstellung die Lader auf die minimale Ladeleistung. 150KW bedeutet >= 150KW, also inklusive 300KW Lader.

    Die Limitierung der maximalen Ladestärke der Lader, um weniger frequentierte Lader zu finden ist meiner Ansicht nach mit der Google Navigation nicht möglich.

    So, wir haben jetzt unsere erste 1100 km Urlaubsfahrt mit dem Megane durchgeführt. Insgesamt muss ich sagen, dass es recht stressfrei und ohne Reichweitenangst, aber gefühlt auch weit entfernt von einem sinnvoll optimierten Ladeplanung und daher mit ineffizienten, langen Ladepausen abgelaufen ist.


    Zumeist führten die Ladestop-Planung mit eine Restladung von 30% bis einmal sogar 57% zu schlechten Ladeleistungen (zum Teil nur 55 kW Start-Ladeleistung und dann noch abfallend). Da nur wenige Stops von der Navigation eingeplant waren, sollte zumeist auch recht hoch geladen werden.


    Einmal hatten wir dann keine Ruhe mehr auf das Erreichen des empfohlen SOC zu warten und sind mit einem niedrigeren Akku-Stand als empfohlen losgefahren. Ziel-Angabe war dann mit roter Warnung und berechnetem 4% Ziel-SOC zum nächsten Ladepunkt. Da das Google System sehr konservativ rechnet, waren es bis zum Ladeziel dann doch 14% und endlich legte der Megane auch kurzfristig mit 126 kW Ladeleistung los.


    Übrigens hat das System bei diesem „Frühstart“ unterhalb der empfohlenen und als Warnung ausgegeben SOC zum Weiterfahren keine Umplanung der Ladepunkte angeboten oder durchgeführt. Es bliebt stumpf bei seiner Planung. Einzig als wir einmal während er Fahrt einen Hinweis auf eine ca. 12 Minuten schnellere Route akzeptierten, erfolgte auch eine Anpassung der Ladepunkte. Leider wieder mit einem Ladepunkt bei fast 50% vorhergesagten Ladestand.


    Also, wer mit der Google Navigation seine Ladestops plant, muss keine Angst haben stromlos irgendwo „zu verhungern“. Selbst wenn eine Ladestop wegen technischer Defekte ausfallen würde, wäre vermutlich die nächste Lademöglichkeit noch gut erreichbar. Aber um eine Fernstrecke mit mehreren Ladungen schnell und effizient hinter sich zu bringen liefert die Ladeplanung des Megane aktuell aus meiner Sicht kein gutes Ergebnis.



    Was ich mir als Navigation und Ladeplanung wünschen würde, wäre eine permanent aktualisierte Liste anstehender „Servicestationen“ an meiner Route. Ladesäulen inkl Anzahl und Ladeleistung, Restaurants, Toiletten usw. mit den noch verbleibenden Kilometern zu diesen, in denen der Megane noch die voraussichtliche Reichweite und SOC einblendet. Als Fahrer könnte man dann einfach fahren und sich spontan anhand des vorausgesagten Restreichweite entscheiden abzufahren und zu laden, oder noch bis zu einer späteren Ladestation zu warten. Gibt es so etwas vielleicht als App-Ergänzung für das Google System, oder vielleicht als CarPlay App auf dem Smartphone:

    Wird sind gerade mit dem Megane über München nach Italien gereist. Wir hatten insgesamt auf knapp 1100 km 6 Ladestopps genutzt. Es war immer problemlos möglich einen freien Ladepunkt zu finden. Auf allen geplanten Stopps war die Auslastung maximal 25% der Ladepunkte belegt. Einzig in München im Wohngebiet musste ich kurz zum nächsten Ladepunkt fahren, da der zuerst ausgewählte gerade belegt wurde.


    Allerdings hatte wird 2x „defekte“ Säulen erwischt:


    Einmal konnte ich in München an einer Säule mit keiner meiner Karten eine Ladung freigeben. Die Nachbarsäule vom gleichen Anbieter funktionierte aber problemlos.


    In der Schweiz hatten wir eine Ladesäule die sich mit der Karte entsperren ließ, nach dem Anschließen die Ladung gestartet hat. Als wir 20 Minuten später geschaut haben wie weit der Megane geladen ist, wurde leider „Ladung abgebrochen“ ausgewiesen. Ein zweiter Versuch brach auch nach 1-2 Minuten ab. Das wirklich doofe war, dass wir in der Schweiz kein Mobilfunk-Roaming hatten, sodass wir nicht per Push-Notification über den Abbruch der Ladung informiert wurden. Auch hier haben wir die Säule gewechselt und die Ladung funktionierte dann problemlos.


    Aber insgesamt war das Laden sehr problemlos. Als Ladekarten konnten wir 1x Ewe Go und ansonsten EnBW nutzen und in München unsere ARCD Ladekarte von Stadtwerke Heidenheim AG nutzen.