Beiträge von Tuder007

    Wie in meinem Beitrag #20 erwähnt, bin ich noch am Prüfen, wie die beschriebene Massnahme die Windgeräusche bei Autobahntempo bei 100 bis 140 kmh verbessert und ja ich kann jetzt nach einer ersten Fahrt sagen sie tut es! Natürlich ist meine Beurteilung nicht eine absolute sondern eine relative Beurteilung so wie ich es eben über mein Gehör empfinde. Ich werde bei zuküntigen Fahrten unter anderen Witterungsbedingungen weiter testen und berichten. Leider kann ich dies auf Grund der bei uns geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen nur bis 140kmh machen, ich will ja nicht meinen Ausweis riskieren!!! :D

    Da die Massnahme relativ einfach und kostengünstig realisert werden kann kriegt sie von mir eine Empfehlung.

    Ich habe oben an der schrägen Dreieckseite der Abdeckung nach innen gezogen bis sich die zentral angeordnete Verankerung löste (Klickgeräusch hörbar). Anschliessend die Türe geöffnet und das Kunststoffteil (leicht schräg nach innen) nach oben weggezogen. Nach Anbringen des Noppenschaumes die unteren und vorderen Zentrierelemente der Abdeckung in die Öffnungen der Türe eingesetzt und und die Abdeckung in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau wieder eingebaut. Eingerastet hat der Schnappverschluss der Verankerung erst nach einem Schlag mit dem Handballen mittig auf die Abdeckung.

    Tönt jetzt in der Beschreibung recht schwierig, ist aber halb so schlimm! :/ ;)


    Kernfrage...Wieviel hat es die Windgeräusche verringert....Muss ich bei der nächsten Autobahnfahrt noch herausfinden.

    Meine Feststellungen hinsichtlich Verbrauch bei identischer Fahrweise:

    - Der Einfluss der Breite der Reifen ( So 215/ Wi 195) mit einer Differenz von ca 1kWh ist auf trockener Strasse marginal

    - Auf nasser Fahrbahn steigt der Verbrauch bei beiden Reifen um ca. 2kWh

    - Die Temperatur < 5°C spielt mit einem Mehrverbrauch um die 5 kWh eine grössere Rolle (Heizung 21° C)

    (Es schein hier eine Temperaturschwelle zu geben, welche sich mit diesen 5 kWh Merverbrauch eklatant auswirkt)


    PS: Bin übrigens mit dem Verbrauch von 13.1 kWh ohne Ladeverluste auf die letzten 5000 km seit Sept. 23 sehr zufrieden. Fahrprofil überwiegend Landstrassen bis auf eine 1500 km Reise nach Südfrankreich im Herbst 23.

    Willkommen im Forum...Du wirst viel Freude haben am E- Tech!


    Empfehlung.....Im Vorfeld die Forumbeiträge zum Thema Internet Anbindung (per hotspot oder mit der Orange Aternative) ansehen, denn Du wirst diesbezüglich im E- Tech die freie Wahl haben. Diese Informationen helfen auch zu verstehen für welche Sachen (Leistungsmerkmale) man im E- Tech zur standardmässig vorhandenen Internetanbindung die zusätzliche per hotspot oder per Orange benötigt.

    Glaube eher, dass dies mit dem späten Ausrollen von OTA updates damit zu tun hat, dass die SW Entwickler Angst haben einige bugs zu eliminieren aber mehr als einige bugs neu einzupflegen!!! ;( ;)

    PS: SW Entwickler ...entschuldigt bitte, konnte mich gerade nicht zurückhalten...... ist nicht böse gemeint...ihr gebt euch ja Mühe.......und übrigens finde ich die SW im E- Tech überdurchschnittlich gut, gleich welchen Stand man gerade hat.

    Kann ein Forumsmitglied mir erklären, warum eigentlich in der Bedienungsanleitung nicht geschrieben ist, dass man gelegentlich auf 100% laden solle. Vielleicht habe ich ja auch etwas übersehen und ihr könnt mir das Kapitel oder die Seite der Bedienungsanleitung angeben, wo diese Ladeempfehlung von Renault zu finden ist.

    Habe Gestern ( nach vorgängiger Anfrage im AH) den Renault Support angerufen, weil in meiner App der nächste Service Termin falsch und die Wartungshistorie gar nicht angezeigt werden. Antwort..... zur Zeit sei die App in dieser Hinsicht fehlerhaft....neue Version ( schon wieder) soll Abhilfe schaffen..... ach die lieben SW Entwickler ;)

    Habe den Anruf auch genutzt um zu fragen, nach welchen Kriterien Renault SW updates verteile. Gemäss Support Mitarbeiter würden Fehlermeldungen nach VIN erfasst, um diese anschliessend den Produktionschargen zuteilen zu können. Fz aus Chargen welche die höchsten Fehlerraten aufweisen würden zuerst neue updates erhalten und alle anderen Fz später nach Produktionsdatum. Übrigens das letzte Update open R 1.1.2 hat mein E- Tech im März 2023 erhalten.