Beiträge von Thomasfa

    3. sagt mir mein gesunder Meschenverstand, dass 1% nicht gleich 0,6 kWh sein können. Ich fahre das Auto jetzt seit über 3 Monaten, auf meiner täglichen Arbeitsstrecke von 70 km reduziert sich in der Regel die % Anzeige um 18 % (wenn ich ohne Heizung und und im Ecomodus fahre), der Bordcomputer zeigt dabei für diese Strecke in der Regel ca. 14 kWh Verbrauch auf 100 km an. Wenn ich die 0,6 kWh pro Prozent zu Grunde lege, dann hätte ich einen Verbrauch für diese Strecke von 10,8 KWh, 70km/100km / 14KWh entspricht aber nur 9,8 KWh. 0-100% wären dann ca. 54 kWh, dann ist auch zu erklären wie unterhalb von 0 % noch bis zu 40 km drin sind. Mit dieser Rechnung ergeben sich dann auch realistische Ladeverluste von ca. 10%. Wenn ich von 1 % gleich 0,6 kWh ausgehe, hätte ich so gut wie keine Ladeverluste, das ist nicht realistisch.

    Aber es kann natürlich auch sein, dass ich einen schlechten Akku verbaut bekommen habe...

    Jetzt musste ich diese Textpassage sicherlich 5x lesen um sie zu verstehen ^^

    Also meine Rechnung bei deinen Angabe von 18% auf 70 km sieht so aus:

    18*0,6=10,8 kWh - ergo 10,8kWh/0,7= 15,42 kWh auf 100km - ergo ist die Anzeige von "in der Regel ca. 14 kWh" nicht richtig :/ . Eben wie beim Verbrenner, der meistens geringeren Verbrauch anzeigt als tatsächlich getankt. Meine persönliche Meinung ist, dass der Verbrauch der Bordgeräte (Klima usw.) nicht ganz korrekt einberechnet wird.

    Interessant wäre, wenn du beim nächsten Laden eben meine Prozentrechnung machst und dann mit deiner effektiven Lademenge vergleichst.

    Und wenn meine Berechnung falsch ist. Mir egal - Aber ich möchte gerne deine 15,42 kWh/100km erreichen. :thumbup:


    Übrigens bin ich nun auch unter 20kWh/100km effektiven Verbrauch (nach meiner Berechnung und geladenen kW ;) )

    Hallo,

    ich bin seit 3.11. Besitzer eines Techno´s. Bis heute steht bei dem Service "Remote services pack" in Blau eingerahmt "Bei Aktivierung". Habe schon per WhatsApp-Möglichkeit den Kundendienst informiert. Aber bis heute bekommen die das nicht auf die Reihe. Hat jemand die gleiche Meldung "Bei Aktivierung"?

    Ich möchte auch endlich die Akku-Anzeige am Handy haben. Und auch auf das schnelle Vorheizen möchte ich nicht verzichten. Klima und Lademodus sowie die Identifizierung und Kilometeranzeige funktionieren aber.

    Der DAB-Empfang des Megane ist nicht der Beste. Da kann es schon sein, dass er bei schwachem Empfang schlapp macht, wo der Skoda noch durchhält. Würde ich mir jetzt keine Gedanken machen, wenn es nur die eine Stelle ist.

    Das kann ich bestätigen. Bei meinem letzten Fahrzeug (Bj 2019) hatte ich zwei Funklöcher in meiner Stadt. Beim Megané viel mehr. Dafür funktioniert der Text, den ich beim Radio schon sehr vermisse.

    So genau messe ich nicht. Ich hab laut Anzeige derzeit 16,1 im Verbrauch, Anzeige hab ich nie resettet.


    Ich bin mit Akkustand 87 Prozent daheim losgefahren, 43 Kilometer gefahren (davon fast nur Autobahn, vlt. 5km Stadt) und zurück dann 47 Kilometer, ähnliches Verhältnis. Meist 110 Tempomat auf Autobahn, in der Stadt 50 Tempomat. Rekuperieren lasse ich den Tempomaten meist, verwende die Wippen also kaum. Bin dann mit 62 Prozent Akku zurückgekommen. Also 25% Akku verbraucht für 90 Kilometer.


    Temperaturen waren immer so 11 Grad, bin in einer Tiefgararage losgefahren und hab nach den ersten 43 Kilometern 4h draußen bei 11 Grad gestanden. Hab nicht vorklimatisiert. Habe nach der Fahrt nicht geladen. Kann auch daheim nicht laden.

    Das klingt ja gut - Bei dir stimmt der zu ladende Wert mit dem Verbrauch - 25x0,6=15kW bei 90km = ø16,7kW/100km

    Ich probiere es nochmal.

    Ich lud auf 80% und fuhr damit in 2 Tagen 129km bei einer Außentemperatur von 5 bis 13°C. Heute Nacht vor dem Laden betrug der Akkustand in der Anzeige des Megané 31%.

    Da der Akku einen Nettoakku von 60% hat, entspricht 1% 0,6kW. Wenn man nun den Differenzwert von 31% auf 80% = 49% mit 0,6kW berechnet, erhält man den Wert, der geladen werden soll, damit man wieder auf 80% kommt. Ich ging also davon aus, dass 29,4kW benötigt werden. Ich habe im Sicherungkasten einen geeichten Stromzähler nur für die Ladestation montiert und festgestellt, dass tatsächlich 29,49 kW geladen wurden. Ergo ist der Ladeverlust sehr, sehr gering. Ich verwende eine go-e Charger Gemini flex 11kW.

    Somit ergibt sich ein effektiver Verbrauch von 22,86kWh/100km. Und dass ist, denke ich, für mich sehr viel. Zur Verbrauchsanzeige von 18,5kW/100km im Auto ist es daher für mich ein unverhältnismäßiger Unterschied.

    Und das ist mein Problem, dass die Anzeige des Verbrauchs/100km und die Anzeige des Akkuverbrauchs in % nicht übereinstimmen. Der Akkuverbrauch passt genau.

    Und ich möchte gerne eure Erfahrung im November erfahren.

    Zählerstand = inkl. Ladeverluste - das kann dein Auto ja nicht wissen wie hoch der Ladeverlust ist. Wenn Du dann noch einen halbvollen Akku lädst sind die Verluste hoch dann noch ggf. bis 100% sind sie noch höher. Ich denke das muss man alles berücksichtigen.

    Bei meiner Zoe und auch beim E-Tech stimmt der Verbrauch lt. Anzeige - und für eine Kostenbetrachtung muss man halt sehen, dass man nicht zu früh nachlädt und für mich ganz persönlich nicht mehr als 90-95% volladen (nur wenn man wirklich lange Strecken fährt 100%)


    Just my 5ct

    Der Ladeverlust ist ja bei meiner Berechnung sehr gering - fast vernachlässigbar - falls meine Berechnung richtig ist. Ich hatte gemäß Anzeige im Auto 49% Akkuverbrauch, das sind dann 49x0,6kW = 29,4kW - und das auf 129km