Beiträge von stromer65

    Feste Fristen für die Dauer einer Reparatur bzw. der Ersatzteilbeschaffung existieren nicht, da insoweit zahlreiche Faktoren eine Rolle spielen können, wie Alter und Herkunft des Fahrzeuges sowie Umfang des Schadens, das ist so der Standartspruch. Ich müßte, wenn dann der Werkstatt eine angemessene Frist setzen, wenn die verstreichen sollte, dann könnte ich ab dann einen Verzug geltend machen. Ich warte noch mal eine Woche ab, vielleicht tut sich ja noch mit dem Teil, vielleicht habe ich bis dahin eine nette Beschwerde an Renault formuliert, möchte auf keinen fall der Werkstatt/Autohaus eine reinwürgen, die können ja auch nix dafür und geben sich echt Mühe.

    Ok, wir haben Ende Januar und seit dem 05.12.22 steht meiner in der Werkstatt und es fehlt immer noch der Achsschenkel, und ich mache der Werkstatt da überhaupt keinen Vorwurf, das Teil gibt es derzeit nicht, auch nicht bei den einschlägigen bekannten Autoteile Händlern Teile Nummer ist 400145MZ1A :cursing: also Vorsicht vor Bordsteinen. Mein derzeitiger Ansprechpartner hat so zwischen den Zeilen vermerken lassen, ob nicht eine Beschwerde meinerseits bei Renault vielleicht den Vorgang beschleunigen kann, ich denke nicht, denn selbstverschuldeter Unfall, keinen Mietwagen von der Vollkasko in Anspruch genommen, denke da werde ich schlechte Karten haben.

    Und was mich noch ärgert ist, das es ja die CMF-EV Plattform Teile betrifft, die müßten doch vorrätig sein X/ vielleicht schreibe ich Morgen doch mal ein paar nette Zeilen zusammen und mache meinen Unmut mal etwas Luft :sleeping:

    Er hat doch erzählt, dass der Servicemitarbeiter ihm gesagt hat, er soll IMMER auf 100% laden….das ist Mist.

    Zum anderen Thema:

    Die Nettokapazität ist die Ladungsmenge, die verbraucht werden kann, bis das BMS abschaltet. Es muss aus unterschiedlichen Gründen eine Restladungsmenge verbleiben um Akku und Elektronik zu schützen. Zählt man diesen Rest dazu erhält man die Bruttokapazität. Was der BC an Prozenten anzeigt ist die jedes Herstellers eigene Philosophie…

    Das ist fast richtig, die Restladungsmenge (Schutz vor Tiefenentladung) ist Richtig ist am unteren Ende und es gibt auch nach oben hin einen Schutz vor Überladung, der BC sagt 100% aber es sind vielleicht nur 97% und richtig, das regelt das BMS


    ScreenshotBrutto-Netto.jpg



    und zum Thema Balancing https://www.elektroautomobil.c…rag/die-richtige-balance/ hatten wir in verschiedenen Thread auch schon gehabt, Zitat:


    DIE SCHWÄCHSTE ZELLE BESTIMMT DIE GESAMTKAPAZITÄT

    Der Balancing-Vorgang wird automatisch vom Batteriemanagementsystem ausgelöst, wenn die Zelldrift einen bestimmten Wert überschreitet. Dies geschieht entweder nach Abschluss des Ladevorgangs, wenn man den Ladestecker nicht sofort von der Ladesäule abzieht. Das letzte Prozent, das sich scheinbar so mühsam in den Akku hineinbewegen lässt, ist also in Wirklichkeit dem Balancing geschuldet. Der Ladevorgang wird so lange fortgesetzt, bis auch die schwächste Zelle im Akkupack ihre maximale Kapazität erreicht hat, ohne dabei die bereits vollen Zellen zu überladen.


    Und deswegen habe ich ja auch geschrieben, das so 1x im Monat schon nicht schlecht ist, den Akku mal richtig voll zu machen. Meine Zoe mache ich immer voll, seit vier Jahren und, alles gut

    Warum soll der Servicetechniker Mist erzählen, so wie ich das verstehe war es doch so


    „Vorgestern bin ich losgefahren, habe nach 10 km für 30 Minuten gehalten, wollte losfahren und es kam der Hinweis auf dem Display:


    Thermischer Komfort zur Optimierung der Batterieleistung reduziert.


    Die sonst grün anzeigenden Accusymbole waren nun gelb und der Akkustand zeigte nicht mehr 78 % sondern 0 % an.


    Guten Morgen.

    Update:

    Gestern war der Akkustand ohne dazutun wieder auf 69 %. „


    Ich schätze mal das das Auto in der warmen Werkstatt stand und sich die schwächste Zelle (verantwortlich für Ladeanzeige) beim warm werden wieder etwas erholte. Die stärkste Zelle ist für das 100% * verantwortlich.


    Ich meinte oben nur, das wenn das Auto am Abend/über Nacht auf 100% geladen wird dann kann das so auch bis zum nächsten Tag lang rumstehen.

    Man sollte sein Fahrzeug halt nicht 100% vollgeladen bei brütender Hitze stehen lassen, oder nahezu leer bei Minusgraden. Das tut beides dem Akku nicht so gut. Das steht auch unter 1.15 in der Anleitung


    * Zum Thema Netto <-> Brutto und den 100%: Bei unserem Renault gab es doch schon die Diskussion, bei einigen wenigen Fahrzeugherstellern sind angezeigte 0-100% auch tatsächlich 0-100% der physikalischen Batteriekapazität, also Brutto. Tesla macht das so wenn ich richtig informiert bin, man korrigiere mich wenn ich falsch liege. Die meisten anderen Fahrzeughersteller (Opel, Nissan, VW, BMW, ..auch Renault.) reduzieren zur Vermeidung des absoluten Leer- und des absoluten Vollzustands das nutzbare Ladefenster auf etwa von 2-5% bis 95-98%. Dieser um etwa 4-10% reduzierte Bereich wird dann als 0-100% im Fahrzeug durch das Batteriemanagemensystem (BMS) zur Nutzung angezeigt. Somit kann die Batterie nie auf physikalische 0% leergefahren oder auf 100% vollgeladen werden. Deswegen gibt es auch die ganzen Differenzen, beim rechnen, 0,6 kWh/1% usw. Meines Wissens hat die Batterie (Akku) 352,3 V und 177Ah das würde 62,36 kWh Brutto ergeben und irgendwo war mal 55kWh (netto) angegeben


    Bei BEV - Akkus habe ich manchmal den Eindruck, dass die Empfehlungen für deren Nutzung eine Mischung aus Elektrochemie - Youtube - Esoterik sind.

    Das kann natürlich sein, aber denke eher das er die DAT €uropa Code Abfrage über die VIN gemacht hat https://www.dat.de/europacode/ Der Code steht ja auch im Bericht drin. Für mich sieht es eher so aus, als sei die Wärmepumpe kein Ausstattungsmerkmal, sondern fester Bestandteil des Fahrzeuges, wie die Fenster, Türen, Motorhaube etc. eigentlich doch auch das Getriebe für Elektrofahrzeug 76400 :S

    Stimmt unter "Interieur & Komfort" steht sie Renault intern drin, auch in der PC Version, aber nur als Textpassage unter:


    defOptionLbl: "Batterie,Priority Lane Option: Augmented Vision & Advanced driving-Paket,Zweifarblackierung,Priority Lane Option: Wärmepumpe"


    Der Auszug von meinem Schadensbericht ist aber Renault extern und da taucht sie nicht auf.

    Doch AV & AD ist mit dabei ;) findet man unter Fahrassistenzsysteme, aber wie schon @April richtig anmerkte keine Wärmepumpe, die ich damals für 1950 Hühner teuer bezahlt habe, es wird nur die Klimaautomatik erwähnt


    Ist natürlich klar, das nicht jedes Teil explizit aufgeführt wird, wie Türen, Motorhaube etc aber m.E. hätte sie zumindest irgendwo eine Erwähnung verdient.

    Danke für die Übersicht und die Beschriftung der Bauteile. ist das so im Megane E-Tech mit Wärmepumpe verbaut?

    Dazu kann ich erstmal nichts dazu schreiben, ob es wirklich so verbaut ist, weil es ja nur die Patentschrift aus 2018 ist, aber sehr vermutlich in Anlehnung an dessen.

    Aber um nur mal die Wertigkeit der WP, von Seiten Renault mal zu dokumentieren, siehe Bild. Hintergrund war ja , das ich einen Schaden an dem Fahrzeug habe, der die 5000 € von der Vollkasko überstieg, so daß ich von einem Externen Gutachter eine Schaden Analyse bekommen habe, nebst Fahrzeugbeschreibung, und in meiner Signatur seht ihr ja was ich bestellt habe und im Bild seht was ich habe. Mal schauen wem es auffällt. :P


    MeganeAusstattung.jpg