Die ganze Sache ist wesentlich komplexer und nicht mit ein paar Worten erklärt, es geht bei der ganzen Geschichte um ein Energiemanagement, ist schreibe extra Energie und nicht Wärme, weil im Sommer kommt die Kälte bzw. Kühlungskomponente dazu und Ja es hätte in dem Falle nix ausgemacht wenn ich die Ladesäule zuhause schon angewählt hätte oder erst Vorort.
@April, hat ja heraus gefunden, das man eine Ladesäule an navigieren muß <50 km und es zeigt sich gleich eine Reaktion an der Konditionierung, sprich es sollten schon etwa 20 -30 min Fahrtzeit sein bis zur Ladesäule, so daß der Akku auf (fas) optimaler Temperatur ist.
Desweitern ist es ja auch so, das auch ein E-Motor während des Betriebes warm wird, die https://patents.google.com/patent/EP3727910B1/de (Patentschrift) gibt ja mehrere Szenarien vor und klar Vorrang hat erstmal der Fahrgastraum, wenn der aber gesättigt ist, dann kann man auch noch überschüssige Energie (in Form von von Wärme) in den Akku schicken, und hier liegt natürlich auch schon ein Problemchen, wenn ich erst 10 min mit dem Auto unterwegs bin, und der Fahrgastraummist erstmal erledigt und 1 min später bin ich an der Ladesäule, ja, dann ist der natürlich noch kalt, oder noch nicht auf optimaler Temperatur und folglich zeigt mir auch die Ladekurve dies dann auch mit einer verminderten Ladeleistung.
Das Auto ist eigentlich eher für, ich schreibe mal eher weitere Strecken Fahrten geeignet, für mich optimal, da ich so am Stück auch mal 60-100 km fahren muß und ich mir dann so meine Ladepausen sehr gut einteilen kann und auch auf gute Ladeergebnisse komme.
Für Leute die eher im Kurz Kurz Streckenbetrieb unterwegs sind und in 5min beim Aldi um die Ecke und die 130 kW sehen wollen, sorry klappt nicht, vielleicht bei +30°C Außentemperatur.
Wobei es scheint auch echte Fehler zu geben, wie auch in einem anderen Thread schon erwähnt, z.B. nach Motorupdate, komische 5 % Verluste pro Nacht, weil die Heizung permanent AN war, der Akku war auf jeden Fall gut drauf 