Beiträge von Funker

    Das hier überhaupt über parken und Strafzettel an Ladesäulen nachgedacht wird, erschüttert mich schon sehr. Parkplätze mit Lademöglichkeit, ich fasse es nicht. Es ist ja nicht so, dass es in DE zu viele Ladesäulen gibt. Aber Hauptsache man selbst hat geladen und spart sich die 5€ reguläre Parkgebühr während des Shopping/Essen oder was auch immer. In meinem letzten Urlaubsort an der Nordsee gab eine einzige 11kw Ladesäule. Hier in meiner Gemeinde gibt es eine einzige 22kw Ladesäule. Da hat man zu laden und sich anschließend vom Acker zu machen.

    Ich gehe mal davon aus, dass auch keiner nach dem Auftanken seines Verbrenners mit Sprit das KFZ an der Tankstelle stehen lässt..... 8o

    Ok, ist nicht ganz sachlich, das Auftanken geht schneller als das Aufladen. Das ist mir auch klar. Und es mag wenige Ausnahmen geben, wo man nicht sofort nach dem Aufladen wegfahren kann.

    Aber ich habe die höfliche Bitte eine Ladesäule so schnell wie möglich freizumachen. Auch wenn es vielleicht legal sein sollte länger stehen bleiben zu können. Für mich ist es ein Gebot der Fairness. Und es kommt einen garantiert auch mal selber zu Gute! :)

    Bei mir ist eine Fronius Wattpilot Wallbox mit 11 kW im Einsatz. Die ist problemlos per Schalter an der WB oder App so einstellbar, dass nur mit PV-Überschuss geladen werden kann. Bei wechselhaftem Wetter geht es dann rauf und runter mit der Leistung. Ebenso schaltet die Wallbox immer wieder mal auf Einphasig, wenn entsprechend wenig vom Dach kommt. Das klappt recht gut, auch im Winter. Es gab auch schon mal Störungen. Das äußerte sich so, dass der Ladevorgang abgebrochen wird. Ein einfacher Reset der WB per App behebt dann das Problem. Das war bisher aber die absolute Ausnahme. Da immer wieder Updates kommen, wird das wohl irgend wann komplett behoben sein.

    Hallo zusammen,


    ob es mit dem Update zusammenhängt kann ich nicht sicher sagen. In den letzten ca. 5 Tagen habe ich beim DAB-Empfang Probleme beim Einstellen der gespeicherten Sender bekommen. Beim vor- oder zurückdrücken auf der Radioanzeige unten im Bildschirm im Navigationsschirm tat sich nix. Das Selbe beim Betätigen beim Rädchen der Fernbedienung am Lenkrad (Satellit). Im Radio-Menü hingegen wurden die gespeicherten Stationen korrekt angezeigt und ließen sich ebenso korrekt schalten.


    Heute nach dem Start ging dann gar nix mehr. Ich hatte kein Radio mehr. Als ob es geklaut wäre.... :(. Alles andere (z.B. USB-Stick) ging einwandfrei.

    Es war ein Reset (openR Link-Reset) erforderlich. Dann war alles wieder gut..... :thumbup:

    Jetzt gehe ich mal davon aus, das die Bremse nicht irgendwann einfach so verschwindet :rolleyes: .

    Verstehe ich, fände ich auch creepy. Aber kann man Google nicht so konfigurieren, dass nur der Druck auf die Sprechtaste ein Zuhören brwirkt?

    Ja, so habe ich das auch gemacht. Ein Druck am Lenkrad auf die Taste mit dem Mikrofonsymbol und schon hört das System auf Sprachbefehle. Hey Google habe ich ganz am Anfang irgendwo in den Tiefen von den Menüeinstellungen abgewählt. Beim systematischen Durchgehen der einzelnen Menüs kommt das irgendwo (ich weiß gerade nicht mehr genau wo).


    Vielleich weiß jemand noch auf die Schnelle wo in den Tiefen der Einstellungen das war?


    Allgemein empfiehlt es sich aus meiner Sicht unbedingt die Menüs alle mal in Ruhe durchzugehen und auf die eigenen Bedürfnisse einzustellen. Ich hatte das ganz am Anfang gemacht und mir auch genügend Zeit dazu genommen. Nun bin ich mit der Konfiguration auch sehr zufrieden :)

    Ja, der größere Akku wäre es tatsächlich Wert gewesen noch ein wenig zu warten. Die aktuellen 60 kWh waren meine untere Grenze. Bisher komme ich damit aber wirklich gut zurecht.


    Wenn die Front wirklich wie gezeigt käme, die müsste ich auch nicht haben!!!!

    Ich nutze den Fronius-Wattpiloten, der regelt selbst - einphasig oder dreiphasig, je nachdem wieviel Überschluß gerade da ist.


    Also ein klares JA, der Megane kann auch einphasig 8)

    Der Wattpilot ist auch bei mir im Einsatz, einmal mit dem E-Megane und zum Zweiten mit dem E-Twingo.

    Zu > 90 % funktioniert das automatische Hin- und Herschalten (einphasig, dreiphasig und wechselnde Leistungen, je nach Sonnenstand) auch problemlos, bei beiden Fahrzeugen. Manchmal hängt sich die Wallbox in Verbindung mit dem Megane auf und ich muss neu starten. Das geht in der Regel über das Schalten "Lademodus auf Sofortladen" (auch wenn das schon eingestellt war) in der Renault App. Dann redet der Server in Frankreich mit meinem Fahrzeug und es fängt wieder an zu laden. Einmal half auch das nix und ich musste den Stecker ziehen und wieder ans KFZ anschließen. Dann ging es. :)

    Das habe ich auch beim Händler angesprochen das meiner noch kein einziges OTA gezogen hat. Er meint das ist kein Update für mein Fahrzeug verfügbar.

    Fahre immer noch mit dem Stand der Serviceaktualisierung von 22.11.2022 durch die Gegend.

    Das ist vielleicht schon ein bisschen komisch. Ich habe meinen E-Tech am 31.12.22 übernommen, einige Tage später kam das Service-Update und vor drei Wochen nun das openRlink 1.1.0. :/


    Mehr habe ich aber auch noch nicht angeboten bekommen.