Beiträge von Funker

    [.....] Man muss mit den "weniger" guten Dingen vom Mégane einverstanden sein, z. B. dem Kameraspiegel, Kofferraum, Ladeleistung. Design ist ja Geschmacksache. Ich z. B. fahre nie Langstrecke, brauch den Kofferraum nur für kleine Einkäufe, lade nur zu Hause und der Platz im Fond ist nicht mein Problem, vom design her genau mein Ding! ;-D

    Also den Monitor anstelle des Rückspiegels finde ich -Brillenträger mit Gleitsichtglas- ausgezeichnet :)

    [.....]


    Deshalb eine Frage an die Leute, die auch einen Service-Vertrag mit Garantieverlängerung direkt von Renault selbst abgeschlossen haben: Ist dieser dann auch in der Renault-App sichtbar?

    Bei mir auch nicht.
    Ich belasse es dabei.

    Hauptsache die Werkstatt weiß es :)

    Hallo,

    [.....]


    Wie lange hat es bei euch maximal gedauert, bis die Sensoren erkannt wurden?

    Gestern habe ich die 18 Zoll WR aufgezogen bekommen, auch Original von Renault.
    Die WR hatte ich gleich mitbestellt letztes Jahr beim Kaufabschluss.

    Nach ca. 2 km oder ca. 2 Minuten kamen die Anzeigen nacheinander.

    Eine Momentaufnahme von heute:
    650 km von der Schwäbischen Alb bis hinter Hannover. Fast nur Autobahn.
    Heute wollte ich etwas zügiger unterwegs sein. Somit habe ich, wo es erlaubt war, Tempo 130 km/h gewählt.
    Staus hatte ich heute keine :) .
    Die Anzeige stand nach Reset zum Start heute Morgen bei 20,2 kWh/100 km am Ende der Fahrt.
    20 Zoll Sommerreifen. 2,7 bar vorne und hinten 2,6 bar.
    Temperatur im Schnitt ca. 10 °C.
    Geladen habe ich in Würzburg und Kassel und aktuell im Gasthof am Ziel.
    Ladeverlust Würzburg: 7,6 %
    Ladeverlust Kassel: 7,3 %
    Gerechnet je über Anzeigen App My Renault und EnBW mobility.

    ---> Die 130 km/h machen sich im Verbrauch deutlich bemerkbar! Ich habe sonst einen signifikant geringeren Verbrauch.


    ---> Ich empfinde die 20 kWh/100 km für den Fahrstil heute, für das komfortable Auto, als in Ordnung. :thumbup:

    Wir fahren demnächst von der Schwäbischen Alb aus nach Ceske Budejovice (Budweis). Also die andere Richtung.


    Lt. Ladeplanungs-App (EnBW) gibt es in der Stadt ausreichende Ladestationen. Auch für DC, in der Regel 50 oder 75 kW. Zur Sicherheit nehme ich mal das AC-Kabel mit.


    Hat jemand Erfahrungen aus Tschechien bzw. vielleicht sogar aus Budweis, von denen er berichten kann?

    So, die Reise über ca. 550 km hin- bzw. zurück ist Geschichte. Auf dem Hinweg haben wir zweimal geladen. Das letzte Mal kurz vor der Grenze nach Tschechien, um ganz sicher zu gehen. Auf dem Parkplatz vom Penny in Hutthurm stehen vier 300 kW Schnelllader von EnBW. Alle waren frei am Samstag früher Nachmittag. In der Shell Tanke nebenan gab es einen guten Leberkäse :thumbup:.

    Jegliche mögliche Sorgen bezüglich Laden in Budweis selber sind nicht angebracht. Wir haben einige Ladestationen gesehen und zweimal an einer 75 kW Ladestation auf dem Gelände von einem KIA-Autohaus geladen.

    CZ1.jpg


    Die Ladekarte von EnBW wurde jedes Mal sofort problemlos erkannt, exakt so wie in D gewohnt. Die 75 kW reichen für unseren E-Tech gut aus wie ich finde, auf jeden Fall im Urlaub.


    cz3.jpg


    cz2.jpg


    Auf dem Rückweg haben wir nur einmal geladen, an einer Jolt-Ladestation in Oberschleißheim. Hier sind wir mit 13 % SOC nach ca. 300 km angekommen. In Budweis haben wir vorher ausnahmsweise auf 100 % aufgeladen. Das nächste Laden wurde dann wieder mit Strom vom eigenem Dach erledigt :) .


    Fazit: In Ceske Budejovice sind ausreichend Ladestationen vorhanden. In der Mehrzahl sind es AC-Lader mit 22 kW. Es gibt aber durchaus Schnelllader mit hauptsächlich 50 oder 75 kW. Wir haben in Budweis nur zweimal geladen, jedes Mal war die Ladstation frei.

    Und: Es war ein toller sonniger Kurzurlaub - Budweis ist sehr zu empfehlen 8) !

    ...................2 HPC Schnellade Standorte, beide an Baumärkten, die Lader waren betriebsbereit...Schranke jedoch geschlossen.... :S.......................................

    Das tut weh!! ;(

    Der Filialleiter fährt bestimmt einen Verbrenner?! :/

    Ich würde es auch begrüßen, wenn die Software so einzustellen wäre, dass man seinen persönlichen Sicherheitspuffer selber wählen kann.

    Ich verstehe den Mehrwert davon das Auto über Hotspot mit dem Internet zu verbinden nicht wirklich. Dann kann ich ja gleich Android Auto nutzen. Da habe ich die ganzen Apps doch sowieso. Oder?

    Es gibt einen Mehrwert bei Nutzung von Orange vs. Hotspot via Funktelefon:


    Der Empfang bei Orange geht über die Außenantenne. Beim Funktelefon, dass ja in der dafür vorgesehenen Lademulde liegt, ist der Empfang dann naturgemäß schlechter als mit einer Antenne auf dem Autodach.


    Hier auf der Schwäbischen Alb wäre eine Außenantenne durchaus sinnvoll. In der Stadt hingegen und entlang der Autobahnen ist es auch ohne Außenantenne eher OK .