Die Einstellungen des SoC am Ladepunkt für Google Maps kommt wohl erst mit Android 12.
Beiträge von Meganista13
-
-
Bin jetzt auch mal Langstrecke (3000km) mit dem Megane gefahren.
In großen ganzen geht es allerdings, die Ladeplanung trieb uns fast zum Wahnsinn.
Hinweis: Komme vom Tesla, da funktioniert das anders.
Problem, welches ich immer wieder hatte:
Ich plane die Route zum Ziel (1400km). Immerhin kann ich meine favorisierten Ladebetreiber filtern für die Route, was sehr gut ist.
Nun plant er aber häufig den ersten Ladestop viel zu früh (20-35% SoC). Ich will, um schnell voranzukommen auf 5% runterfahren.
Bei Tesla tippe ich einfach auf der Karte die nächste Ladesäule auf der Karte an und er nimmt dann die vorherige raus aus der Planung.
Beim Megane geht das nicht. Erstens sehe ich nicht die von mir favorisierten Schnellader in der Kartenansicht.
Ich kann dann zwar suchen nach Schnelladern entlang der Route, aber er schlägt mir immer nur Ladesäulen VOR dem nächsten Ladestop vor und nicht dahinter.
Die Ladestopps sind offensichtlich feste Zwischenziele für Google, die nicht variabel entfernt werden durch eine geänderte Planung.
Der Ziel-SoC zum nächsten Ziel ist sehr ungenau. Ich fahre immer 130, daher sollte das mit dem Restkilometern und SoC am Ziel eigentlich gut berechnet werden können. Meistens plant er pessimistischer und die SoC am Ziel sind dann doch höher und ich kann meist eine Säule weiter fahren, was umständliches neuplanen erfordert. Ohne Beifahrer geht es im Prinzip nicht, weil man doch sehr viel Tippen muss.
Man sieht das ganz gut, weil die Restreichweite im IC meist höher ist als das was auf der Karte angezeigt wird (Rest-KM zum Lader mit Rest SoC).
Wenn man ohne Säulen-Planung losfährt, ist meist dieses Reicheweiten-Ei so weit weg, wo ich niemals hinkommen würde und wandert währen der Fahrt hin und her. Kann man also auch nicht richtig benutzen.
Mein Fazit: Für Strecken mit einem Ladestop ist das System ganz o.k. Aber bei echten Langstrecken muss man doch sehr viel manuell optimieren um vernünftig schnell voran zu kommen. Wenn wir nur nach Navi gefahren wären, hätten wir einige Stunden verloren auf der Gesamtstrecke, da wir viel zu früh geladen hätten.
Wenn es mal APRP über den Playstore gibt, würde ich das auf jeden Fall bevorzugen.
Warum nutzt du nicht ABRP für die Planung und öffnest diese in Google Maps, geht relativ einfach funktioniert ganz gut. Die Ladeplanung wird dann von Google Maps übernommen. Habe das auf über 1000 km Strecken ohne große Probleme genutzt.
-
Der ADAC hat nun ARAL als neue Partner bekannt gegeben: https://www.google.com/amp/s/w…al.de/pm/amp/7849/5772284
Da lag ja Nextmove mit der Einschätzung am Freitag in den Nextmove News genau richtig
-
das kann ich so unterschreiben, was hast Du denn Renault noch für Verbesserungstipps auf den Weg gegeben? (Ich wünsche mir noch eine bessere App (Funktionsumfang) und endlich eine richtige Senderzuordnung beim Radio.... Mittlerweile bin ich dazu übergegangen via Google zu sagen Hey Google spiel Radio 99.1 wenn ich bei uns z.B SWR1 RP hören will - da das Radio SWR 1 RP konsequent unter Radio FFH verortet, dort aber nie die Sendefrequenz findet - in der Mediathek ist die Suche nach dem Radiosender hingegen kein Problem...) Die Senderzuordnug beim Radio ist so ziemlich das einzige was NICHT funktioniert...., ansonsten bekommt mein Megane die Note 1 ... Ach ja, eine etwas höhere Ladekurve beim HPC Laden würde ich mir (gerade im Winter) schon wünschen. Batterievorkonditionierung bei 8 km Anfahrt zum HPC kann ja leider nicht funktionieren. Habe mittlerweile zu viele HPCs in der Nähe (Minimum 5 im Umkreis von 8 km)
Ich habe auch die Renault App und die Ladekurve angegeben. Meine App für die Geschirrspülmaschine funktioniert da zuverlässiger. Das Radio habe ich leider vergessen! Bei der Ladenkurve würde ich eine leichte Verbesserung schon begrüßen zumindest bei den Modellen mit Wärmepumpe. Ich denke hier ist noch Luft nach oben ohne die Lebensdauer der Batterie sonderlich negativ zu beeinflussen. Renault sollte ja mittlerweile genügend Daten aus dem Feld haben.
-
Ich bin auch gespannt. Nach der Beantwortung aller Fragen war man persönliches Fazit: Sehr zufrieden mit dem Auto, immer noch
-
-
Mein Renault wollte mir gestern weismachen er könnte auch 494 km bei 100%. Na ja Theorie und Praxis…
-
Hallo zusammen,
Es gibt wieder eine relativ umfangreiche Umfrage von Nextmove in Kooperation mit Uscale. Einfach in den YouTube Nextmove News den Link im ersten Kommentar nutzen. Man dort auch sehr viel Feedback zu seinem eigenen Auto geben.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo und guten Abend allerseits,
da ja EnBW ab 05.06.2024 an der Preisschraube im Roaming dreht, wollte ich mal hier im Forum fragen, ob irgendwer die App bzw die Ladekarte von Mobilize nutzt. Hatte die mir anfangs mal bestellt aber bislang noch nie benutzt. Habe gerade mal auf die Seite geguckt und erstaunt festgestellt, dass manseit Ende Februar 2024 darüber über monatlich kündbare Abos für 9,99 € dann für 39 cent bei Ionity laden..., ohne das Abo 72 cent
Nutzt das irgendwer?
Ionity habe ich ja mit der EnBW Karte gemieden, da mit 79 cent dort zu teuer...
Screenshot 2024-04-23 220021.pngScreenshot 2024-04-23 220125.png
Es gelten neue Preise fürs Abo. Aktuell sind es lediglich 4,99€ pro Monat. Ich lade meist kostenlos auf der Arbeit, aber für meinen nächsten Urlaub ist das Angebot fast unschlagbar an Ionity. Ich denke ich werde dann für den Monat das Abo abschließen und mich von Ionity zu Ionity langhangeln für 0.39 €/kWh echt gut! Sieht man heutzutage kaum noch solche Preise. Ich bin etwas überrascht von Renault und mobilize…
-
Ja in den USA. In der EU bisher noch nicht.