Plug and charge klappt imho bei EnBW Säulen auch schon, liegt also wenn am Anbieter oder?
Soweit ich weiß bietet ENBW nur Autocharge und kein Plug&Charge nach ISO 15118.
Plug and charge klappt imho bei EnBW Säulen auch schon, liegt also wenn am Anbieter oder?
Soweit ich weiß bietet ENBW nur Autocharge und kein Plug&Charge nach ISO 15118.
Danke für die Bildschirmaufnahmen. Ich kann zwar den SoC am Zielort, nicht jedoch an den einzelnen Ladestationen auswählen. Ist wohl noch nicht komplett ausgerollt.
Wie filtere ich denn nach Anbietern? Das kann ich nur für die Bezahlmethode machen.
Gar nicht.
Nix hast du überstehen. Bei mir ist das Feature auch seit heute freigeschaltet. Hatte nur kurz Zeit mal reinzuschauen. Google hat es nicht sonderlich überzeugend umgesetzt. Der letzte Ladestopp wird bis aufs maximale genutzt auch 55 Minuten um das eingestellte SoC am Ziel zu erreichen. Außerdem bekomme ich bei jeder Änderung eine Fehlermeldung, dass keine Route gefunden werden konnte die meinen Einstellungen entspräche. Maps zeigt sie aber doch an. Es ist also noch deutlich Luft nach oben….IMG_3754.jpgIMG_3759.jpgIMG_3760.jpgIMG_3761.jpg
Google rollt wohl gerade das SoC bei Ankunft Feature in Maps aus. Auf Facebook findet man erste Bilder. Die dort gezeigte Google Maps Version (24.05.1300001.E) ist dieselbe die ich habe. Bei mir ist das Feature noch n ist aktiviert.
Hoffentlich kommt SoC bei Ladung schnell hinterher.
Also soweit ich weiß ist der Akku des MeganE von LG, einem koreanischen Unternehmen, welches die Zellen in der EU produziert (Polen) und die Endmontage der Akkus findet im Werk in Frankreich statt.
Korrekt!
Oh je. Ich ahne was das für ein designtechnisches durcheinander geben könnte mit altem, schönen Tacho und diesem Schrägen Nonsense Design….
Dann helft nochmal kurz. Wo ist oben der Fehler? Wir sprechen ja die ganze Zeit über Android Automotive. Die neueste Version von Google ist die Version 14 (AAOS). Version 12 soll nun bei Renault eingesetzt werden. Wir haben zur Zeit Version 10 auf dem MeganE.
Auch im Artikel geht es unter anderem um Android Automotive. Android Auto ist nur die Funktion zum Spiegeln eines Android Smartphones, richtig.
Ich bin kein Automotive Experte hätte mich jetzt aber nach dieser Liste hier gerichtet;
Android Automotive OS-Versionen | Android Open Source Project
Demnach wäre Version 14 die Aktuellste. Wäre gut zu verstehen warum stna1981 und Aideron auf Version 10 als aktuellste Version verweisen.
Bekommt die Version 10 denn noch Sicherheitsupdates? Das wäre ja erstmal okay dann…
Das ist eine gute Frage. Ich kann bei mir als aktuellen Stand nur März 2023 sehen. Hat jemand was aktuelleres? Vielleicht schaue ich auch an der falschen Stelle?