Beiträge von Meganista13

    Du hast aber schon gesehen, dass diese Mail oben schon gepostet ist (#94)? Trotzdem danke.

    Fast schon Hohn finde ich die Aussage, dass sie AC- und DC-Laden gleichteuer gemacht haben, um die Tarifstruktur zu vereinfachen. Na vielen dank ADAC, war vorher auch viel zu kompliziert für mich. ;)

    Immer dieses Marketing Geschwätz um Preiserhöhungen schön zu reden. Darauf kann ich gut verzichten. Das bringt die Elektromobilität nicht voran!

    Ehrlich gesagt nein. Ich war so erbost über den Bla Bla Text von EnBW, dass ich es übersehen habe. Ein Stromerzeuger der vermitteln möchte, er müsse für teuer Geld Strom beziehen um selbigen an seinen eigenen Ladesäulen zu verkaufen, finde ich milde ausgerückt wenig nachvollziehbar und gar nicht glaubhaft. Bei reinen Ladestrom Anbietern wie Ionity hätte ich mehr Verständnis für eine Preiserhöhung. EnBW hat so einen hohen Anteil an regenerativen Energien und geringen Anteil an Gas, dass die Marge recht gut sein müsste. Die Politik müsste endlich mal handeln, so dass Strom Erzeuger nur den tatsächlichen Anteil an Erdgas im Preis verrechnen dürfen.

    Hier ein Auszug aus der email:


    Für Ihren ADAC e-Charge Tarif mit der Kundennummer xyz gelten ab 17.01.2023 folgende Preise und Bedingungen:

    • EnBW-Ladestationen (AC & DC): 51 ct/kWh
    • Ladestationen anderer Betreiber (AC & DC): 60 ct/kWh

    Für AC- und DC-Laden gilt ein einheitlicher Preis. Damit vereinfachen wir die Tarifstruktur weiter.

    Zumal EnBW den Strom auch selber erzeugt und an den eigenen Ladesäulen auch verkauft dürfte dort die Gewinnmarge fürstlich sein. Auch wenn die Ladesäulen mit Ökostrom beliefert werden lohnt ein kurzer Blick auf den normalen Strommixes bei EnBW. EnBW hatte 2021 im normalen Strommixes breites einen Anteil von ca. 60% an regenerativen Energien. Erdgasanteil lag 2021 bei 2,8%. EnBW sollte eigentlich in der Lage sein den Preis für Ladestrom relativ stabil zu halten und trotzdem noch ordentliche Gewinne einzufahren. Ich persönlich finde die neuen Tarife im Bezug auf AC Laden reine Abzocke, somit geht meine ADAC Ladekarte dann ab Januar in den Schrank. EnBW kann mit seinen neuen Tarifen bleiben wo der Pfeffer wächst…

    Google hat die Ladesäulensuche in Google Maps (Web und in der App) jetzt mit Filtern versehen (Steckertyp und Schnelllader). Außerdem kann man als Motortyp auch Elektro auswählen. Könnte mir vorstellen, dass das Thema Elektro bei Google jetzt mehr Fahrt aufnimmt und wir auch bei Android Automotive bald Verbesserungen sehen könnten.

    Hier ein Vergleich zwischen VW ID.3 vs Renault Megane E-Tech von JÖNOHS:


    Viel Spaß beim Gucken!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei meiner Langstreckenfahrt gestern ging die Ladeklappe nach dem ersten Ladestopp nicht wieder auf. Habe mich schon stranden sehen und das Herz ist mir kurzfristig in die Hose gerutscht. Problem lies sich dann mit der Fernbedienung lösen. Einmal verriegelt und wieder entriegelt und die Klappe ging wieder auf.

    Ich habe mittlerweile 2600 km mit dem Megane zurückgelegt und die Testverbräuche sowohl von Bjørn als auch aus dem erfahrer Artikel passen anscheinend überhaupt nicht zu meiner Fahrweise und meinem Verbrauch. Im Artikel wird angegeben, dass Bjørn bei ca. 90 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit 24 kWh pro 100 km verbraucht. Ich bin gestern aus Lübeck zurück nach Düsseldorf gefahren. Ebenfalls ca 90 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit allerdings mit einem Verbrauch von 18,7 kWh pro 100 km. Bin wie mit meinem alten Diesel gefahren. Wo es ging 120-130 km/h häufig verkehrsbedingt auch weniger. Gerade durch den Pott auch häufig nur 100. Temperaturen waren bei Start in Lübeck bei 3°C, Ankunft bei 12°C. Alles in allem bin ich vom Verbrauch her sehr zufrieden mit dem Megane. Die Tester dürfen gerne weiter testen und ihre persönlichen Momentaufnahmen (Ironie) mit uns teilen :)