Beiträge von Meganista13

    Ich lese das so, dass bei Erreichen von 100% (gleichzusetzen mit dem Ende des Ladevorgangs) das Balancing stattfindet.

    Wie soll ein Balancing ablaufen, wenn ich beispielsweise bis 80% lade und weiterfahre? Wenn also keine Energie mehr zugeführt wird? In dem verlinkten Artikel steht klar, dass bei Renault nur passives Balancing zum Einsatz kommt, und das geht eben nur bei Ladeende.Neben

    Der Artikel ist zwar Stand 2017, aber neben Renault haben alle im Artikel befragten Hersteller (Tesla, BMW, Mercedes-Benz, Renault und Volkswagen) angegeben ein passives Balancing zu verwenden. Die Hersteller verwenden hierbei unterschiedliche Strategien und die Batteriemanagementsysteme sind dementsprechend ausgelegt. Wie im Artikel zusammengefasst erfolge das Balancing

    • bei BMW: "kontinuierlich „in den Ruhepausen des Fahrzeuges“
    • bei Renault: „automatisch während des Ladevorgangs oder der Fahrt. Außerdem werde der Akku am Ende eines jeden Ladevorgangs ausbalanciert"
    • bei Mercedes: "„selbstständig ab einer gewissen Streuung der Zellspannung“ ausgelöst, aber nicht unbedingt nach jedem Ladevorgang, sondern „unabhängig vom Ladezustand“

    Beim passiven Balancing (dissipative balancing) wird die Energie der am stärksten geladenen Zellen in Form von Wärme einfach "verheizt". Beim aktiven Balancing (nondissipative balancing) wird die Energie verteilt bis die Zellen ausgeglichen sind. Daher ist das aktive Balancing zwar effizienter als das passive, ist jedoch teurer in der Implementierung. Fürs Balancing können mehrere Algorithmen verwendet werden u.a. Spannungs- oder SOC-basierte Algorithmen. Prinzipiell kann das Balancing je nach Algorithmus während des Ladens, des Entladens oder im Ruhemodus erfolgen. Manche Hersteller geben Information zum Balancing preis (siehe oben) andere eher weniger.


    Jeder Hersteller entscheidet eigenständig über verwendete Algorithmen und wie das verbaute Batteriemanagementsystem das Balancing regelt. Top Balancing, also am Ende des Ladevorgangs bei 100% SoC ist nur eine der Möglichkeiten ein Batterie Balancing durchzuführen.


    Aus den im Artikel zitierten Angaben von Renault (auch der anderen zitierten Hersteller wie BMW oder Mercedes) lässt sich meiner Meinung nach keine Notwendigkeit für eine 100% SoC Ladung ableiten, um ein Balancing durchführen zu können.


    Einfach laden und fahren, den Rest macht das Batteriemanagementsystem!


    Die 100% SoC nutze ich lieber für die maximale Reichweite des Fahrzeugs! Wenn jemand andere Information zum Balancing im Megane hat gerne her damit!

    Elli erhöht die Preise für Neukunden, bis zum 19.12. können noch die bestehenden Tarife gebucht werden:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn der Akku schon länger (oder noch nie) auf 100% war, stellen die 75-80% möglicherweise auch nicht den tatsächlichen SoC dar, sondern nur eine Annahme des BMS. Es ist jedenfalls nicht schädlich, einmal auf 100% zu laden (und zwar solange, bis das Auto den Vorgang beendet), um das Zellbalancing vollständig zu durchlaufen. Typischerweise bleibt der SoC bei der ersten Fahrt danach für einige km auf 100%.

    Schau mal hier rein:


    Habe mir Waze heute mal runtergeladen und im Megane installiert. Anmeldung hat beim ersten Start leider nicht funktioniert. Werde es morgen aber noch mal probieren. Auch wenn Waze aktuell keine Ladeplanung bietet finde ich Waze richtig gut für meine tägliche Strecke zur Arbeit bzw. für den innerstädtischen Verkehr und Strecken wo ich nicht laden muss, da es im Gegensatz zu Google Maps vor so ziemlich jeder Gefahrenstelle warnt und jeder User selber Gefahrenstellen und Baustellen melden kann. Außerdem achtet Waze penibel auf meine Geschwindigkeit und warnt durch einen Signalton ;) Habe Waze früher in meinem Verbrenner gerne genutzt.

    Hier ein interessanter Blog von Modelon zum Thema Wärmepumpe in EVs:


    Efficient Air Conditioning System and Heat Pump Design for Electric Vehicles
    Design and simulate an automotive air conditioning and heat pump system to evaluate the energy consumption and range performance of an electric vehicle.
    modelon.com


    Und ein wissenschaftlicher Artikel publiziert im Journal „Case Studies in Thermal Engineering“, den hatte ich zwar schon in „Verbrauch Mégane im November“ verlinkt, passt aber hier deutlich besser rein:


    Investigation on the performance and characteristics of a heat pump system for electric vehicles under extreme temperature conditions
    The driving ranges of electric vehicles (EVs) will decrease greatly with increased use of the vehicle heating system in a cold climate. Air conditioni…
    www.sciencedirect.com


    Viel Spaß beim schmökern!