Beiträge von Meganista13

    Ich bin fast durch mit dem Video und muss sagen, bei mir sind die hinteren Türen auch nicht 100% passgenau eingesetzt.

    Bei mir ist es die hintere linke Tür und die Motorhaube am großen Renault Logo ist auch schepp. Habe mir beim Abholen des Wagens draufhin die übrigen Megane auf dem Hof meines Händlers angeschaut. Das Problem hatten die alle. Die Renault QC hat bei der strengen Abnahme wohl ein Gläschen vin rouge zu viel gehabt ;)

    Was mich gewundert hat, ist dass er beim automatischen Einparken das seitlich längs einparken mit dem Rückwärtseinparken zwischen zwei Autos verwechselt hat, ja und dass er das Kabelfach nicht gefunden hat, fand ich auch amüsant - Herr Bloch war wohl übermüdet.... :S


    Nachtrag: sonst gucke ich mir die Videos von ihm ganz gerne an, finde, dass er technische Themen gut rüberbringt für die Nicht-Ingenieure, vielleicht ist man als Renault e Tech Fahrer ja einfach auch kritischer, wenn es ums "eigene" Fahrzeug geht....

    Beim Fehlbedienen des Parkassitenten hat bei mir irgendwann das Fremdschämen eingesetzt :D

    Vom Kabelfach, dem optionalen doppelten Ladeboden, dem Kamerarückspiegel, der 22 kW AC Lademöglichkeit gar nicht zu sprechen. Gerade die 22 kW Lademöglichkeit wird selten von Testern wirklich gewürdigt ist für mich persönlich eines der Argumente für den Megane, da ich in der Stadt wohne und selber keinen Wallbox habe.

    Der gute Bloch hat wohl abends vorher zu viel Altbier getrunken und sich quasi Null vorher mit dem Auto beschäftigt.


    Schade eigentlich, dass das Video durch diese Patzer so unprofessionell geworden ist.

    Habe das Problem auch in der letzten Zeit gehäuft. Vorher eigentlich nicht. Würde es zeitlich ebenfalls mit dem letzen OpenR Link update auf 1.1.2 in Verbindung bringen. Besonders ärgerlich wenn man los muss und das System einem erst manch 20 Minuten Autofahrt mitteilt „Sie sind wieder online“…

    Ich habe mit der integrierten Google Maps Ladeplanung leider immer noch Probleme auf der Langstrecke. Ursprünglich wurde die Navigation zum Ziel oder zum nächsten Ladestopp automatisch fortgesetzt, wenn man den geplanten Ladestopp eingelegt hatte. Aktuell ist es bei mir so, dass wenn ich nach dem eingeplanten Ladestopp wieder weiterfahren möchte die Navigation abgebrochen ist und einen Google Maps „frisch“ wie nach einem Neustart angrinst. Ich muss mein finales Ziel dann erneut eingegeben und die Route erneut planen ggf. mit neuer Ladeplanung.


    Hat das Problem sonst noch jemand?