Beiträge von Meganista13

    Hab das hier im Netz gefunden. Kannst ja mal schauen, ob es diese Optionen auch für Android Automotive Vivaldi gibt und ob du es deaktivieren kannst:


    Stay in the browser

    If you have the app installed on your phone, links from the same service will often want to open in the app to display the content. For example, YouTube and Google Maps. If you prefer to stay in the Vivaldi browser, you can enable a setting that will prevent the external app from opening. Instead, the link will open in a new browser Tab.

    To turn on this option:

    1. Go to [Blockierte Grafik: https://help.vivaldi.com/wp-content/uploads/2019/08/Vivaldi-menu-mobile.pngVivaldi Menu > Settings > Web Pages;
    2. Enable Stay in browser.

    Danke für die ganzen Rückmeldungen. Ich hatte eigentlich Flugrost im Verdacht als Ursache für das Schleifgeräusch. Hab die Bremsen aber mehrfach in N „freigebremst“ ohne Änderung des Geräuschs. Scheint also Stand der Technik zu sein. Kannte das von meinem Verbrenner so nicht oder hab’s nie bemerkt.

    Gut das du da nochmal differenzierst. Es gibt den Effekt im Gaspedal (auf dem dieses Thema beruht) und dieses Klackgeräusch, wenn man im Autohold im Stand von der Bremse geht und diese zurückwandert.


    Habe beides und beides ist bisher nicht behoben. Das Klacken im Strompedal stört mich nicht weiter, das Klacken des Bremspedals wie du es auch beschreibst nervt tatsächlich so langsam. Hab auch das Gefühl das es jetzt im Winter lauter geworden ist.

    Wird beim Reifenwechsel bemängelt, mal sehen ob dann wieder kommt „ist normal/Stand der Technik“. :rolleyes:

    Kann ich so bestätigen. Das Geräusch im Bremspedal ist gefühlt lauter gewesen bei Kälte. Bei mir tritt es nur bei Verwendung des Autohold auf und nur beim ersten lösen der Fußbremse nach Stillstand des Fahrzeugs. Der letzte cm des Pedalwegs zur Ausgangsposition macht dann das Klackgeräusch. Wenn man in P schaltet und die Bremse tritt ist alles ok oder wenn man die Autohold Funktion nicht benutzt auch alles in bester Ordnung. Also kann man das Bremspedal an sich eigentlich ausschließen. Hatte heute einen Termin in der Werkstatt um es zu fixen. Renault hatte die Neuprogrammierung des Bremskraftverstärkers empfohlen. Hat leider gar nix gebracht. ;( Außer Spesen nix gewesen….

    Hast du dein Klacken behoben bekommen?


    Ich habe hier mal ein Soundfile angefügt: Klackendes Bremspedal.m4a.zip

    Habe es gestern mal versucht die WEB Version im Browser aufzurufen, hat super geklappt auch das Navigation starten funktioniert.

    Der Ladestand des Autos wird angezeigt. ABER, sobald ich losfahre schaltet der Browser auf schwarzes Bild und sagt, Funktion während der Fahrt nicht verfügbar :/

    Ich glaube damit lässt sich arbeiten :). Keine Ahnung, ob das hier im Forum schon Mal gepostet wurde aber die Idee über den Webbrowser ABRP aufzurufen ist eigentlich ganz clever, um die integrierte Google Maps Ladeplanung im Megane auszutricksen, zumindest bis Google hier mal vernünftig abliefert. Also einfach die Ladeplanung in ABRP machen (egal ob Smartphone oder im Webbrowser ggf. speichern, anschließend im Vivaldi Browser des Megane öffnen und über die „Teilen“ Funktion im integrierten Google Maps anzeigen lassen und wenn alle Ladepunkte korrekt erkannt wurden starten. Hab das Mal exemplarisch für einen virtuellen Trip von Düsseldorf nach St. Pölten gemacht und beim ersten Versuch hat der Megane eine Aral Pulse im Gewerbepark nicht erkannt. Beim zweiten Versuch waren dann nur noch Ionity Ladesäulen dabei die alle erkannt wurden:


    1. Versuch


    Planung am Smartphone - Ladeplanung gespeichert im ABRP Account. Anschließend im Vivaldi Browser aufgerufen:

    IMG_3223.jpg

    IMG_3224.jpgIMG_3225.jpgIMG_3226.jpg


    Öffne in Google Maps:


    IMG_3227.jpg


    Google Maps fängt an zu übergelegen ….



    IMG_3228.jpg



    Den 3. Ladestopp hat Maps nicht erkannt und damit den 2. extrem verlängert um den 4. wieder erreichen zu können.


    IMG_3229.jpg


    2. Versuch diesmal ohne Aral Pulse:


    IMG_3230.jpgIMG_3231.jpgIMG_3232.jpg


    ABRP hat die Ankunft ab dem 2. Stopp mit jeweils 10% SOC geplant. Googles Abschätzung liegt gar nicht soweit davon entfernt. Nur bei der Ladedauer pro Ladestation und der Gesamtfahrtzeit liegen beide erheblich auseinander auch wenn man die Ankunft am Ziel mit 10% SOC bei ARBP wieder rausrechnet. ABRP: 7 h 28 min + 1 h 42, 6 Ladungen, Google Maps mit den „angeordneten“ ABRP Stopps 12 h 17 min wovon 2 h 41 min fürs Laden draufgehen.


    Wie bereits erwähnt braucht man kein Smartphone und kann die ABRP Planung entweder am Rechner oder direkt im Vivaldi Browser machen.