Ach komm, da hast du doch heimlich Pferde vor den Megane gespannt 🤩. Spaß beiseite, sehr guter Wert erfordert auch sehr disziplinierte Fahrweise.
Beiträge von Meganista13
-
-
Ich hatte jetzt den Radwechsel auf Sommerräder und es angesprochen. Zunächst hieß es wir hören da nix. Hab dann den Meister auf den Beifahrersitz gesetzt und bin 5 m gefahren. Haben danach den Termin für heute vereinbart. Werde es jetzt wieder zurückmelden. Mal schauen wie es weiter geht.
-
Danke für die ganzen Rückmeldungen. Ich hatte eigentlich Flugrost im Verdacht als Ursache für das Schleifgeräusch. Hab die Bremsen aber mehrfach in N „freigebremst“ ohne Änderung des Geräuschs. Scheint also Stand der Technik zu sein. Kannte das von meinem Verbrenner so nicht oder hab’s nie bemerkt.
-
Gut das du da nochmal differenzierst. Es gibt den Effekt im Gaspedal (auf dem dieses Thema beruht) und dieses Klackgeräusch, wenn man im Autohold im Stand von der Bremse geht und diese zurückwandert.
Habe beides und beides ist bisher nicht behoben. Das Klacken im Strompedal stört mich nicht weiter, das Klacken des Bremspedals wie du es auch beschreibst nervt tatsächlich so langsam. Hab auch das Gefühl das es jetzt im Winter lauter geworden ist.
Wird beim Reifenwechsel bemängelt, mal sehen ob dann wieder kommt „ist normal/Stand der Technik“.
Kann ich so bestätigen. Das Geräusch im Bremspedal ist gefühlt lauter gewesen bei Kälte. Bei mir tritt es nur bei Verwendung des Autohold auf und nur beim ersten lösen der Fußbremse nach Stillstand des Fahrzeugs. Der letzte cm des Pedalwegs zur Ausgangsposition macht dann das Klackgeräusch. Wenn man in P schaltet und die Bremse tritt ist alles ok oder wenn man die Autohold Funktion nicht benutzt auch alles in bester Ordnung. Also kann man das Bremspedal an sich eigentlich ausschließen. Hatte heute einen Termin in der Werkstatt um es zu fixen. Renault hatte die Neuprogrammierung des Bremskraftverstärkers empfohlen. Hat leider gar nix gebracht.
Außer Spesen nix gewesen….
Hast du dein Klacken behoben bekommen?
Ich habe hier mal ein Soundfile angefügt: Klackendes Bremspedal.m4a.zip
-
Habe es gestern mal versucht die WEB Version im Browser aufzurufen, hat super geklappt auch das Navigation starten funktioniert.
Der Ladestand des Autos wird angezeigt. ABER, sobald ich losfahre schaltet der Browser auf schwarzes Bild und sagt, Funktion während der Fahrt nicht verfügbar
Ich glaube damit lässt sich arbeiten
. Keine Ahnung, ob das hier im Forum schon Mal gepostet wurde aber die Idee über den Webbrowser ABRP aufzurufen ist eigentlich ganz clever, um die integrierte Google Maps Ladeplanung im Megane auszutricksen, zumindest bis Google hier mal vernünftig abliefert. Also einfach die Ladeplanung in ABRP machen (egal ob Smartphone oder im Webbrowser ggf. speichern, anschließend im Vivaldi Browser des Megane öffnen und über die „Teilen“ Funktion im integrierten Google Maps anzeigen lassen und wenn alle Ladepunkte korrekt erkannt wurden starten. Hab das Mal exemplarisch für einen virtuellen Trip von Düsseldorf nach St. Pölten gemacht und beim ersten Versuch hat der Megane eine Aral Pulse im Gewerbepark nicht erkannt. Beim zweiten Versuch waren dann nur noch Ionity Ladesäulen dabei die alle erkannt wurden:
1. Versuch
Planung am Smartphone - Ladeplanung gespeichert im ABRP Account. Anschließend im Vivaldi Browser aufgerufen:
IMG_3224.jpgIMG_3225.jpgIMG_3226.jpg
Öffne in Google Maps:
Google Maps fängt an zu übergelegen ….
Den 3. Ladestopp hat Maps nicht erkannt und damit den 2. extrem verlängert um den 4. wieder erreichen zu können.
2. Versuch diesmal ohne Aral Pulse:
IMG_3230.jpgIMG_3231.jpgIMG_3232.jpg
ABRP hat die Ankunft ab dem 2. Stopp mit jeweils 10% SOC geplant. Googles Abschätzung liegt gar nicht soweit davon entfernt. Nur bei der Ladedauer pro Ladestation und der Gesamtfahrtzeit liegen beide erheblich auseinander auch wenn man die Ankunft am Ziel mit 10% SOC bei ARBP wieder rausrechnet. ABRP: 7 h 28 min + 1 h 42, 6 Ladungen, Google Maps mit den „angeordneten“ ABRP Stopps 12 h 17 min wovon 2 h 41 min fürs Laden draufgehen.
Wie bereits erwähnt braucht man kein Smartphone und kann die ABRP Planung entweder am Rechner oder direkt im Vivaldi Browser machen.
-
Sorry, ja ich meine ein leichtes Schleifen der Bremsen, welches man im Innenraum hören kann.
-
Kurze Frage in die Runde. Wenn die Rekuperation aussetzt und auf dem letzen Meter die mechanische Bremse greift hört ihr eure Bremse da im Innenraum?
-
Ich hoffe doch dass Renault langsam mal reagiert. Im April wurden ganze 252 Megane zugelassen,~ 100 weniger als im März und fast 1500 weniger als im November!
-
IMG_3222.jpgIch habe heute mal spaßeshalber eine Routenplanung/Ladeplanung von Düsseldorf nach St. Pölten über Google Maps machen lassen. Zuerst dachte ich, dass Google hier kräftig nachgebessert hat. Der erste Stopp ist nicht auf dem Foto aber er wäre ziemlich früh 50% Start SOC und alle anschließenden bei 11% SOC Ankunft an der nächsten Ladesäule. Dann sah ich die Ladezeiten….. 1:14 h an einer Ionity Ladesäule? Echt jetzt? Sieht fast so aus als ob Google mit Aufladung bis exakt 100% geplant hatte.
-
Also steigen kann er doch definitiv? Zum einen wurde ich darauf hingewiesen bei Bestellung (sollte sich der bis zur Auslieferung ändern, müsste man diesen bezahlen), zum anderen kenne ich es auch so von anderen Herstellern (Selbst habe ich noch nie einen Neuwagen bestellt, ich weiß aber, dass es auch so z.B. bei Skoda ist). Im Vertrag findet sich ja auch:
> Listenpreis bei Auslieferung maßgeblichAllerdings nur in der Auflistung bzw. den Preisdetails.
Schau doch einfach in deinem Kaufvertrag nach. Dort steht alles drin was du wissen willst. Entweder der enthält eine Klausel zu Preisanpassungen oder halt nicht. Als ich vor über einem Jahr bestellt habe gab es keine Klausel zu Preisanpassungen. Damit hätte Renault die Preise x mal erhöhen können oder eine 1000% Inflation hereinbrechen können und es wäre egal gewesen. Zu zahlender Betrag ist im Kaufvertrag ausgewiesen gewesen und basta!