Beiträge von Hugybear

    und Rost auch ein Thema wurde.

    Das wohl grösste Übel französischer und auch italienischer Autos jener Zeit bis in die

    80er-Jahre. Meine Citroën GS/GSA waren da auch alles andere als frei davon.

    Schon bei den BX-Modellen war das dann ganz anders.

    Die Renaults meiner Frau - sie fuhr ab 1992 den Clio I - waren immer lupenrein.

    Auch der letzte Renault Mégane CC von 2011 war frei von jeglichem Rost, als sie ihn

    vor acht Monaten gegen einen fabrikneuen Captur II PHEV 160 eintauschte.

    …. Verstehe ich garnicht ; Renault hat doch schon immer innovative, günstige und gute Autos gebaut. 😁🤔🚙


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der R16 war ein absolutes Hammerauto! Als Bub konnte ich Ende der 60er-Jahre mal bei einem Nachbarn

    mitfahren. Der Fahrkomfort schlug denjenigen des BMW 2000 meines Vaters um Längen. Das war übrigens

    meine erste Fahrt mit einem Renault überhaupt! <3


    Danke für die Verlinkung! Ich habe mir das ganze Filmchen reingezogen.

    Falsch. Die Versäumnisse der Großkanzlerin fallen uns jetzt mit voller Wucht auf die Zehen. 16 Jahre absolute Untätigkeit gehen einfach nicht spurlos an einer Volkswirtschaft vorbei.

    Du machst es Dir aber extrem einfach: Das ist schlicht flasch.

    Die Sauerei mit der Braunkohleverstromung kannst Du ihr jetzt halt nicht in die Schuhe schieben.

    Wie ich schon sagte: In D ist Energiepolitik immer Ideologie. Nur schon Deine Bemerkung

    zum Atomstrom spricht Bände.

    Ganz objektiv ist es nämlich so, dass die Nukleartechnik die einzige Technologie ist, die zuverlässig

    nahezu unendlich Energie liefern kann und zwar Tag und Nacht, Winter und Sommer und dabei

    kein einziges Gramm CO2 ausstösst. Es haben es wirklich alle gemerkt, nur die Deutschen

    (noch) nicht.


    Über den Strommix der Schweiz solltest Du Dich schon noch schlau machen.


    Bildschirmfoto 2024-07-28 um 13.34.51.png

    . Ich lade praktisch nie zu Zeiten ohne Sonnenschein.

    Wann arbeitest Du?


    Funktioniert der Markt, werden dynamische Strompreise unvermeidlich mit der kranken Zubauerei

    mit Solar. Über das Netz wird dann um die Mittagszeit der Strom gratis.


    BTW: Ich wohne an einem Ort, da kommt weitestgehend CO2-freier Strom aus der Dose.


    Aus der Aussensicht ist es so, dass in D Energiepolitik mehr mit Ideologie als mit bedarfsgerechter

    Planung und Invesitition zu tun hat. Leider haben wir in der Schweiz damit teilweise auch schon angefangen.


    Aber wir sind hier schon OT.

    Ladekabel unter dem Kofferraumboden finde ich unpraktisch,

    Meinen MeganE fahre ich nun seit 9.2.24. Das Kabel habe ich genau einmal "gebraucht".

    Das war bei einem Einkauf vor einem Feiertag und das Parkhaus war voll. Die Ladeplätze

    waren frei. Mit gut geladener Batterie einen Platz belegt und dann halt die 40 Minuten mit

    22 kW nachgeladen.


    Ich habe mir sehr schnell den Zwischenboden zugelegt und alle Kleinigkeiten sind ausserhalb

    des Sichtbereiches sauber verstaut. Besser geht es für mich nicht. Und scheinbar bringt der

    Zwischenboden auch bei der Geräuschdämmung von der Hinterachse einiges.


    Schönen Sonntag!

    Jörg

    Das meiste Geräusch kommt von hinten. Wie einfach ist es, den Kofferraum zu verkleben?

    Ich habe mir den Zwischenboden für den Kofferraum, den Renault anbietet, eingebaut.

    Kann schon sein, dass dies den Geräuscheindruck deutlich positiv beeinflusst.

    Auf jeden Fall sieht der Kofferraum aufgeräumt aus und das Ladekabel hat den

    Platz, wo es hingerhört. :)