Alles anzeigenHallo,
der Systemausfall Mitte August hat wohl was mit einer EDV-Umstellung zu tun. Auffällig ist, seither tut sich viel mehr bei FOTA.
Liebe Grüße
Udo
Das kann ich hier leider (noch) nicht bestätigen.
Alles anzeigenHallo,
der Systemausfall Mitte August hat wohl was mit einer EDV-Umstellung zu tun. Auffällig ist, seither tut sich viel mehr bei FOTA.
Liebe Grüße
Udo
Das kann ich hier leider (noch) nicht bestätigen.
Die gleichen Symptome habe ich auch schon bei extremer Witterung
erlebt. Kommt aber sehr selten vor.
Mit Hugybear braucht (und kann) man nicht diskutieren, der kennt nur seine eigene, unverrückbare Meinung. Gut ist für ihn dieses Thema hier abgeschlossen.
Und wieso denkst Du, sollte man auf die rüde und unprofessionelle Weise eingehen,
die foxb3b3 an den Tag legt? Es fehlt schlicht jeder Anstand und die Glaubwürdigkeit
ist gleich Null.
Dass man m.E. an der App arbeiten kann, habe ich in diesem Faden mehrfach erwähnt.
Das kürzliche Verbindungsproblem hatte aber genau gar nichts mit der App zu tun.
Endlich werden wir den monochromen Charme der 80er- und 90er-Jahre los.
Neue Funktionen konnte ich keine erkennen.
Und übrigens. Das ist jetzt schon mein zweiter Megane E-Tech. Einen Monat nach offiziellem Marktstart stand der Erste vor meiner Tür
Er ist damit mein 6ter Renault und der 24te Renault in der Familie.
Botschaft bei Dir nicht angekommen.
Macht nichts.
EOD
Alles anzeigenHallo Hugybear,
mit Tesla kann man ja auch bei Ionity laden, wenn die Supercharger umständlich zu erreichen sind.
Ein Fahrzeug ohne Blinkerhebel - für mich ein No Go
Liebe Grüße
Udo
Klar. Zum Glück habe ich keinen Tesla.
Teslas benutzen den gleichen CCS-Stecker wie alle neuen Autos hier in Europa.
Habe mehr Teslas an Nicht-Tesla-Säulen gesehen als andere Fabrikate.
Tesla ist im Bestand ganz klar der Marktführer auch in Frankreich.
Und abseits der Autobahn ist es echt ein Abendteuer, zuverlässig Ladesöulen zu finden in Frankreich. Oft zugeparkt, kaputt und man braucht für viele eine eigene App bzw. Zahlmöglchkeit. Wie in D vor 10 Jahren.
Da ist meine Erfahrung aber eine ganz andere!
Bisher haben alle, wirklich alle Ladesäulenbetrieber in Frankreich
die Mobilize-Karte akzeptiert (Engie, Total, Shell, Ionity, Freshmile).
Und seit diesem Jahr nehmen alle Ladestationen-Betreiber an den
Autobahnen ganz normale EC/CB- und Kreditkarten. Was moderne
Zahlungsmöglichkieten angeht, ist Deutschland ein Entwicklungsland.
Und zwar in allen Wirtschaftsbereichen. Wie Frankreich vor 30 Jahren.
Und Tesla ist in Frankreich nahezu unbrauchbar: Man muss immer von
der Autobahn runter und den ganzen Maut-Türk hinter sich bringen. Das
Tesla-Konzept ist für mich bestenfalls eine Notlösung. Und in der Pampa gibt
es keine Ladeparks von Tesla. Gerade Mal in der Nähe der grossen Städte.
Das hat so keine Zukunft resp. Tesla wird schnell Marktanteile verlieren.
Ich hole mal Popcorn.
Hinzu kommt ein sehr stark ausgeprägtes Verständnis von "ich gebe nichts Preis" und "Konservativismus".
An die Daten des Autos und der Fahrer will man natürlich kommen.
Aber dem Fahrer dann die Daten auch zur Verfügung stellen, oder diesem das auch ohne groß tammtamm dar zu bieten, auf die Idee will man nicht kommen.
Im Prinzip haben sie sich eins der einfachsten und besten Auto Systeme auf dem Markt ins Boot geholt und lassen dann locker 50-60%, von dem was man da machen könnte, einfach links liegen.
Kauf Dir ein anderes Auto. Dein Gejammer und Deine Behauptungen ohne jeden Beleg
sind das Letzte. Wenn Du alles so gut weisst, wieso bewirbst Du Dich nicht bei der Régie?
Ich habe nur nicht gefunden, ob es eine Blockiergebühr gibt.
Lies die Bedingungen an der Säule.
An den Schnelladern von Total habe ich den Beginn der Blockiergebühr ab 45 Minuten gesehen.
Ansonsten gestern auf den ca. 520 km von Vichy nach Les Lecques weitgehend die gleichen
Erfahrungen gemacht. Bei mir war's jeweils deutlich teurer.
2 Ladestopps und bei Ankunft noch 65% der letzten Ladung bis 90%.
Aire Roussillon (Shell) und Aire de Lançon (Total). Die Lader waren relativ gut ausgelastet. Beim
vorgesehenen Stopp in Morières (Ionity) waren alle Säulen belegt, weshalb wir weiterfuhren.
Ebenfalls 130 km/h wo möglich, häufig aber nur 110 km/h.
So ist sichergestellt, dass von außen niemand ohne Autorisierung an die Fahrzeugelektronik kommt. Da ist das Betriebssystem des Entertainment-Moduls vollkommen egal. Wenn Renault keine Updates für ältere Hardware mehr ausrollt, sind die Systeme trotzdem sicher.
Der ist süss!
An Elektronik ist nie etwas sicher ausser, dass sie unsicher ist.
Auch bei Autos gibt es genügend Besipiele dafür. Das Betriebssystem
des Autos ist von Google und alle Software - auch die sicherheitsrelevante -
läuft darauf.