Beiträge von Hugybear

    Oh jeh

    Ich hatte nur die Zahlen gesendet da du dir nicht so sicher warst. mit Quellenangabe.

    Das sollte eine Hilfe sein kann ich nicht wissen, dass du so empfindlich bist.

    das ist nicht böse gemeint.

    Wie man in den Wald ruft, kommt es halt zurück.

    Wenn man helfen will ist das löblich. Es ist aber wichtig, dass man auch

    helfen kann. Mit empfindlich hat das nichts zu tun.

    ok ich schreib nix mehr

    da ich wohl mich nicht richtig mich informiert habe.

    Mir ging es um die Grössenordnung und Du hast mich auf der zweiten Kommastelle

    korrigiert. Das lasse ich dann halt nicht auf mir sitzen.


    Fakt ist, dass die Grössenordnung des Verbrauchs eines MeganE rund einem

    Drittel eines Verbrenner-Fahrzeugs der gleichen Kategorie entspricht.

    Benzin auf den Liter, wenn man es denn wirklich genau nehmen will: 8.88 kWh/l bei der Referenztemperatur. Rechnen muss man allerdings energetisch korrekt mit dem Brennwert und der liegt bei 9.7 kWh/l.

    Für den Diesel sind es 9.79 kWh/l Heizwert und 10.4 kWh/l Brennwert. https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselkraftstoff

    Vergleich der Kraftstoffe nach Energiegehalt und Dichte

    Kraftstoffart

    Aggregatzustand

    Dichte

    Heizwert

    in kWh/kg
    Superbenzinflüssig 740 kg/m³12,00
    Dieselflüssig 830 kg/m³11,80
    Ethanolflüssig 789 kg/m³ 7,44
    Autogas - LPG/GPLflüssig 540 kg/m³12,80
    Erdgas H-Gas - CNG/GNVgasförmig0,81 kg/Nm³13,00
    Erdgas L-Gas - CNG/GNVgasförmig0,82 kg/Nm³11,30
    Wasserstoffflüssig 70 kg/m³33,30


    Schönen Abend,

    Hugybear

    Bei nem E-Auto ist das aber alles Wurscht. Da geht die Fahrphysik/Rollwiderstand/Luftwiderstand 1 zu 1 in den Verbrauch rein.

    ... und können sich nicht hinter Ineffizienzen und einem katastrophalen Wirkungsgrad

    wie beim Verbrenner-System verstecken.


    Ein MeganE verbraucht bei 15 kWh/100 km das Energie-Äquivalent von 1.2 l Diesel oder 1.3 l Benzin

    auf 100 km.

    Auf meiner 1400km Fahrt nach Südfrankreich habe ich für mich den sweetspot bei ca. 125kmh entdeckt, mit der man am schnellsten incl. Laden zum Ziel kommt.

    Das mag für Dein Empfinden so sein und vielleicht auch für diese spezifische Strecke.


    Fakt ist aber, dass jede Strecke mit den gegebenen Aussenbedingungen und den

    definierten SOCs genau einen "Sweetspot" (=kürzeste Reisezeit) aufweist. Dies ist übrigens

    auch das wichtigste Kriterium für alle Planer (=Optimierungs-Apps), die man noch mit Randbedingungen

    pimpen kann.


    Gerade bei der Strecke nach Südfrankreich startend im Osten von Zürich kann eine

    Geschwindigkeitsreduktion um 5-10 km/h einen Ladestop überflüssig machen und einen

    Zeitgewinn bedeuten.


    Aber ich weiss, was Du meinst. Das Wohlbefinden des Fahrers ist sehr zentral und auch ein

    Sicherheitskriterium. In Frankreich stelle ich wo erlaubt den Tempomaten meistens auf

    130 km/h. Effizient wäre aber deutlich weniger.

    Hm, meiner Meinung nach nicht richtig. Wenn ich zwischen 110 und 115 km/h fahre, dann habe ich einen Verbrauch um die 14 kWh/100km. Wenn ich um die 130 km/h fahre, dann steigt der Durchschnitt auf um die 20 kWh. Wenn ich dann nochmal 20 km/h schneller fahre dann seigt der Verbrauch extrem auf weit über 20 kWh, das ist dann ein Unterschied von um die 10 kWh! Alles natürlich nur Langstrecke auf der Autobahn.

    Die Zeitersparnis mit 150 km/h gegenüber 115 km/h ist meistens nur minimal! Aber wie du ja schreibst, jeder fährt so wie er mag.

    Bei der Effizienz des Elektroantriebs schlägt sich der Luftwiderstand voll mit der

    quadratischen Funktion der gefahrenen Geschwindigkeit im Verbrauch nieder:


    c(150) = (150 km/h/120 km/h)^2 x c(120) = 1.56 x c(120)


    c= Verbrauch/100km in kWh


    Der Verbrauch ist also bei 150 km/h mehr als 50% höher als bei 120 km/h.

    Wer das nicht verinnerlicht hat, lebt immer noch in der hochgradig ineffizienten

    Verbrennerwelt.


    Gute Nacht,

    Hugybear

    Ich kann diese Aussagen nur zum Teil nachvollziehen. Ja, der Megane plant mit 20-30% SoC am Ziel. Das ist für den Normalfahrer aber ok.

    Das bezog sich auf die Sprachbefehle. Das manuelle Herumspielen am Navi während der Fahrt ist kriminell.

    Und 20-30% SOC am Zielort hilft gar nichts. Ich will für die Zwischenstopps die SOCs festlegen können.

    20-30%? Du fährst offensichtlich nicht wirklich Langstrecke.

    Meinem Verständnis nach, filtert diese Einstellung die Lader auf die minimale Ladeleistung. 150KW bedeutet >= 150KW, also inklusive 300KW Lader.

    Die Limitierung der maximalen Ladestärke der Lader, um weniger frequentierte Lader zu finden ist meiner Ansicht nach mit der Google Navigation nicht möglich.

    So ist es. Deshalb auch meine Fragezeichen.