Beiträge von Hugybear

    Meiner ist etwas über 2 Jahre alt und noch geht die Keycard, geht Samstag 1 Woche nach Dänemark, hoffe, da passt alles noch. Sollte ich besser den Ersatzschlüssel auch noch mitnehmen? Was für eine Batterie kommt da rein und ist der Wechsel einfach? Fahren ohne Batterie ist ja kein Problem, aber schon praktischer wenn Keyless-go gerade im Urlaub auch funktioniert.

    Obere Abdeckung unter leichtem Druck nach oben schieben:


    BC99F069-ABA1-432B-9996-F947E4FA40C9_4_5005_c.jpeg


    CR2032. Ist eine Batterie, die kreigst Du an jeder Ecke.


    HTH, Jörg

    Die Ladeplanung läuft über Google, damit hat Renault bzw. der MeganE recht wenig am Hut.

    LOL und die ist natürlich ganz von alleine in den Renault gekommen.

    Bloch von ams und andere Kommentatoren haben sie gelobt, ohne sie wirklich

    genutzt und auf Herz und Nieren geprüft zu haben.

    Sogar der Gratis-Planer von ABRP kann das wesentlich besser.

    Mach ich genauso. Die Ladeplanung hab ich nur anfangs aus Unsicherheit verwendet, dann als wenig hilfreich verworfen.

    Geht bei mir auch immer mehr in diese Richtung. Bei der Ladeplanung bei unserer Reise von der Schweiz

    nach Vichy, dann nach Südfrankreich und wieder zurück in die Schweiz (2500 km) hat mir gezeigt, dass eine

    ad hoc-Strategie viel sinnvoller ist und es inzwischen mehr als genug Lademöglichkeiten zumindest entlang

    den stärker befahrenen Routen gibt.


    Die Ladeplanung des MeganE ist alles andere als ausgereift und in den wenigsten Fällen wirklich eine

    Hilfe.

    Hallo,

    was mache ich falsch. Ich bekomme immer Ladestationen abseits der Autobahn angezeigt, mehrere Kilometer Umweg und in einem Gewerbegebiet.

    Das ist ein generelles Problem. Selbst der Befehl nur Ladestationen entlang der Route anzuzeigen, ignoriert das

    Navi beharrlich. Das ist hochgradig ineffizient. Gerade in Ländern mit Maut-Autobahnen nervt das ganz gewaltig.

    Zum Glück gibt es in Frankreich alle 30 km einen Ladepark mit Hochleistungsladern entlang der Autoroutes.


    Man kann die gravierendsten Schwächen der Ladeplanung leider nicht durch Konfigurieren lösen, wie andere User

    hier schreiben. Sehr ärgerlich ist auch, dass die Auswahl nach Betreibern in den Voreinstellungen komplett ignoriert

    wird. Den gewünschten SOC am Ladepunkt kann man leider auch nicht festlegen.


    Da ist noch enormes Verbesserungpotential auch was die intuitive Nutzerführung anbelangt.

    Tut mir leid, das Du an der A7 in Frankreich die supercharger nicht findest, gibt nämlich einige dort, mehr als Ionity.

    Das ist totaler Quatsch. Neben der A7 hat es welche aber nicht einen einzigen an der A7.

    Es reicht, einmal in die Tesla-App zu schauen.

    Wie gesagt: Für solche Spielchen habe ich schlicht die Zeit nicht oder will sie nicht haben.

    Für einen solchen Diskusskionsstil ebenfalls nicht. EOD.

    Ich fahre oft die Strecke von Mühlhausen runter an Lyon und Orange vorbei nach Montpellier, gerade vorgestern wieder.

    Da sind eigentlich alle supercharger gut zu erreichen

    Tesla ist an der A7 nicht existent und warum sollte ich von der Autobahn runter,

    wenn es so viele Ladestationen von anderen Anbietern gibt? Gestern von La Ciotat

    nach Genf via Valence: Ich habe keine Zeit dafür.


    Und ich habe doch bei Tesla geladen und zwar hier in der Schweiz an der Raststätte

    Lully. Dieses Mal war es ein neuerer Ladepark.

    Auch das ist ein Murks und erfordert millitmetergenaues Heranfahren an die Säule,

    da die Ladekabel für Seitenlader ebenfalls viel zu kurz sind. Zudem ragte der Renault

    fast zur Hälfte auf den Fahrweg. Habe den nur genommen, weil die 6 Ionity-Plätze

    belegt waren. Viele wissen offenbarimmer noch nicht, dass man auch in der Schweiz

    fast überall an Tesla-Stationen mit Fremdmarken laden kann. Die Plätze waren bis

    auf 2 Teslas und meinen Renault leer. Der Preis hat gestimmt und die

    Ladegeschwindigkeit auch.