Beiträge von Hugybear

    Auf meiner 1400km Fahrt nach Südfrankreich habe ich für mich den sweetspot bei ca. 125kmh entdeckt, mit der man am schnellsten incl. Laden zum Ziel kommt.

    Das mag für Dein Empfinden so sein und vielleicht auch für diese spezifische Strecke.


    Fakt ist aber, dass jede Strecke mit den gegebenen Aussenbedingungen und den

    definierten SOCs genau einen "Sweetspot" (=kürzeste Reisezeit) aufweist. Dies ist übrigens

    auch das wichtigste Kriterium für alle Planer (=Optimierungs-Apps), die man noch mit Randbedingungen

    pimpen kann.


    Gerade bei der Strecke nach Südfrankreich startend im Osten von Zürich kann eine

    Geschwindigkeitsreduktion um 5-10 km/h einen Ladestop überflüssig machen und einen

    Zeitgewinn bedeuten.


    Aber ich weiss, was Du meinst. Das Wohlbefinden des Fahrers ist sehr zentral und auch ein

    Sicherheitskriterium. In Frankreich stelle ich wo erlaubt den Tempomaten meistens auf

    130 km/h. Effizient wäre aber deutlich weniger.

    Hm, meiner Meinung nach nicht richtig. Wenn ich zwischen 110 und 115 km/h fahre, dann habe ich einen Verbrauch um die 14 kWh/100km. Wenn ich um die 130 km/h fahre, dann steigt der Durchschnitt auf um die 20 kWh. Wenn ich dann nochmal 20 km/h schneller fahre dann seigt der Verbrauch extrem auf weit über 20 kWh, das ist dann ein Unterschied von um die 10 kWh! Alles natürlich nur Langstrecke auf der Autobahn.

    Die Zeitersparnis mit 150 km/h gegenüber 115 km/h ist meistens nur minimal! Aber wie du ja schreibst, jeder fährt so wie er mag.

    Bei der Effizienz des Elektroantriebs schlägt sich der Luftwiderstand voll mit der

    quadratischen Funktion der gefahrenen Geschwindigkeit im Verbrauch nieder:


    c(150) = (150 km/h/120 km/h)^2 x c(120) = 1.56 x c(120)


    c= Verbrauch/100km in kWh


    Der Verbrauch ist also bei 150 km/h mehr als 50% höher als bei 120 km/h.

    Wer das nicht verinnerlicht hat, lebt immer noch in der hochgradig ineffizienten

    Verbrennerwelt.


    Gute Nacht,

    Hugybear

    Ich kann diese Aussagen nur zum Teil nachvollziehen. Ja, der Megane plant mit 20-30% SoC am Ziel. Das ist für den Normalfahrer aber ok.

    Das bezog sich auf die Sprachbefehle. Das manuelle Herumspielen am Navi während der Fahrt ist kriminell.

    Und 20-30% SOC am Zielort hilft gar nichts. Ich will für die Zwischenstopps die SOCs festlegen können.

    20-30%? Du fährst offensichtlich nicht wirklich Langstrecke.

    Meinem Verständnis nach, filtert diese Einstellung die Lader auf die minimale Ladeleistung. 150KW bedeutet >= 150KW, also inklusive 300KW Lader.

    Die Limitierung der maximalen Ladestärke der Lader, um weniger frequentierte Lader zu finden ist meiner Ansicht nach mit der Google Navigation nicht möglich.

    So ist es. Deshalb auch meine Fragezeichen.

    Natürlich gibt es die und gab es immer schon. Auf der Seite beim Oeffnen der App

    runterscrollen bis zu Eigenschaften.