Beiträge von Hugybear

    Die Frage ist, wie viele davon wurden auf die Handler zugelassen.


    Ich finde den R5 super, leider ist der Wechsel von meinem Megane auf den R5 nicht attraktiv und ich glaube Renault leider nicht alles aus der Werbung.

    Schließlich hat sich bei dem Megane nicht alles als Wahrheit rausgestellt.

    Wieso probierst Du es nicht mal mit einem Volkswagen?

    Das ist es ja mit der Ehrlichkeit nachgewiesenermassen komplett anders als bei Renault.

    SCNR

    OK, "unterste Schublade"...! Und das mit der Erfahrung einer Gebäude-WP begründet. Da fällt es nicht schwer, die unantastbare Sachlichkeit und das Übermaß an Fachwissen zu erkennen. Lol.

    Dann erklär Du "Fachmann" mal, was der entscheidende Faktor für die Arbeitszahl

    einer Wärmepumpe ist. Ich fürchte allerdings, dass Dir dieser Fachbegriff völlig fremd ist.


    Life-Versuche haben ergeben, dass Fahrzeuge mit WPs rund zwei bis drei Mal weniger

    Strom fürs Heizen benötigen, als solche ohne. Da reden wir bei echten winterlichen

    Bedingungen von 4-6 kW gegenüber weniger als 2 kW.

    Wärmepumpen im Auto sind natürlich "im Prinzip" ähnlich. Konstruktiv gibt es da aber erhebliche Unterschiede, es muss wesentlich Leistung installiert werden. Zudem sind die Umgebungsbedingungen eine Herausforderung. Daher ist die Lebensdauer der Auto-WPs bei Weitem nicht so hoch.

    Und der Wirkungsgrad der WP ist nur in einem sehr engen Bereich der Außentemperatur zufriedenstellend. Wenn ich das Auto nach kalten Nächten (unter -5°C) vorheizen möchte, braucht die reine Widerstandsheizung meines ER auch nicht viel mehr Strom. Ist es wärmer, muss ich nicht vorheizen. Also insgesamt ein überschaubarer Nutzen.

    Was da ohne jeden Beleg in diesem Thread kommt, ist unterste Schublade.

    Ich bin selber Gebäude-WP-Betreiber seit 2009. Eine LWP erreicht auch bei -5°C eine

    Arbeitszahl, die ist ein Mehrfaches einer Stromwiderstandsheizung. Auch der Rest ist

    eigentlich nur Nonsense eines Laien. Ich rate Dir, im Sommer ja nicht die Klimaanlage

    einzuschalten, da der Nutzen "überschaubar" ist. Tönt fast, als hättest Du Dein Auto

    aus Spargründen ohne WP gekauft.

    Bei meiner Inspektion nach 20.000km stand auch SoH 99 Prozent, aber der Experte für BEV bei meinem Händler konnte mir nicht sagen, wie der Wert ausgelesen wurde oder ob. Der Wert wurde von Renault ermittelt, irgendwie über die Server. Direkt ausgelesen über eine Schnittstelle haben die nicht.

    Das ist dann aber die Fragestellung nach dem Wert dieser "Messung".

    Da habe ich auch keine belastbare Meinung dazu. Dazu müsste man einen

    auf diesem Thema spezialisierten Physiker fragen.


    Na ja: Dank pfleglicher Behandlung (80/20%) hat der LiIon-Akku meines iPhone 14 während

    mehr als 2 Jahren auch 100% Kapazität angegeben und ist erst kürzlich auf 99%

    "abgesackt". Derjenige des SE meiner Frau war schon nach nicht mal 2 Jahren bei gut 90%

    und steht nach 3 1/4 Jahren bei 86%.


    Zumindest plausibel sind die Werte in allen drei Fällen. Mehr aber tendenziell auch

    nicht. Renault gibt sehr genaue Garantien ab und die müssen sie sauber belegen können.


    Heutige Fahrbatterien von EVs schaffen gemäss neuesten unabhängigen Studien locker

    300'000 km, bevor sie die 80%-Schwelle der Restkapazität erreichen.

    Nachdem noch nicht einmal ein Renault-Händler den SOH beim MeganE auslesen kann, ist das doch Wahrsagerei.

    Unsere Zoe ist jetzt drei Jahre alt, 45.000 km. SOH beim Kundendienst ausgelesen 96%.

    Mein Händler kann das. Nach dem ersten Jahresservice beim Captur PHEV meiner Frau

    hat er uns schriftlich auf der Rechnung den SOH auf der Rechnung vermerkt: 99%

    Wie kommst Du dazu, so einen Unsinn zu behaupten? Das ist nicht das erste Mal,

    dass Du unhaltbare Behauptungen in diesem und anderen Foren aufstellst.