Verkehrszeichenerkennung und automatische Anpassung der Geschwindigkeit

  • Hat jemand schon mal herausgefunden warum die Phantombremser passieren. Habe nämlich auch schon einige gehabt...

    Bei mir passiert das in der Regel in engen Kurven mit Fahrzeugen auf der Gegenfahrbahn. Ansonsten hatte ich das nur bei steilen Unterführungen über die Autos fuhren. Also nachvollziehbare Zuckungen, bei denen der Megane für einen Moment eine Gefahr gesehen hat.

    Megane E-Tech Electric TECHNO EV60 220 Optimum Charge, in Dezir Rot, ohne Wärmepumpe

    Bestellt: 24.03.2022 | Gebaut: 03.06.2022 | Unterwegs seit 01.08.2022

    PV-Überschussladen: evcc.io und FEMS mit eigener öffentlicher Ladesäule

    Mach mit bei der Einsparung Deiner Stromkosten durch einen dynamischen Stromtarif mit Tibber! Hier gibt es 50€ Guthaben für uns beide: https://invite.tibber.com/pqazhs8k


  • Das Auto nutzt ja die Kartendaten von Google Maps um die Geschwindigkeit bei Kurven / Kreisverkehren / Baustellen zu reduzieren.

    Ich vermute, dass bei solchen Bremsern Fehler in den Kartendaten von Google vorliegen.

    Da dies auch auf der Geraden passiert ist es unwahrscheinlich, dass es damit zusammenhängt

    liebe Grüsse Roland


    **************************************

    Megane eTech Techno EV60 optimum charge, Wärmepumpe und AHK Software Stand: SW 283C34072R / OpenR Link 2.1.2 (11.01.2024)

    Zulassung 02/2023 :)                                                                                                                                              Elektromotor 1.1.0 (19.12.2023) / Fahrhilfen 1.1.0 (24.11.2023)

  • Bei mir passiert das in der Regel in engen Kurven mit Fahrzeugen auf der Gegenfahrbahn. Ansonsten hatte ich das nur bei steilen Unterführungen über die Autos fuhren. Also nachvollziehbare Zuckungen, bei denen der Megane für einen Moment eine Gefahr gesehen hat.

    Hatte auch schon die Vermutung, dass es mit Reflexionen zu tun hat die durch Schallschutz- oder Tunnelmauern entstehen, da es mir in solchen Konstellationen am ehesten aufgefallen ist.

    liebe Grüsse Roland


    **************************************

    Megane eTech Techno EV60 optimum charge, Wärmepumpe und AHK Software Stand: SW 283C34072R / OpenR Link 2.1.2 (11.01.2024)

    Zulassung 02/2023 :)                                                                                                                                              Elektromotor 1.1.0 (19.12.2023) / Fahrhilfen 1.1.0 (24.11.2023)

  • Meiner Beobachtung nach in den letzten Tagen (da habe ich mal verstärkt drauf geachtet) ist dass er das Tempo mit dem ACC nur dann richtig setzt / übernimmt , wenn die gefahrenen km/h unter bzw maximal gleich sind, wie das angewählte/ ausgewählte Tempo, ist man auch nur ein Tick schneller unterwegs, tut er es eher nicht .... da muss ich dann immer über die set Taste nachhelfen --- das Abbremsen auf niedrige Geschwindigkeiten ist sowieso mit dem ACC im eher städtischen Bereich schwierig - daher sollte man wohl den Hinweis der Tutorial-Videos ernster nehmen, die besagen das ACC nur bei Autobahn/ Überlandfahrten einzusetzen....dazu habe ich heute mal Gelegenheit, fahre heute rund 220 km durchs Land- werde berichten

    Megane e-tech 100% electric, Techno EV60 220hp optimum charge, Priority-Lane Paket, DezirRot, abnehmbare AHK, Ganzjahresreifen, bestellt am 13.07.22, VIN am 26.07.22, gebaut am 13.12.22, beim Händler am 22.12.22, zugelassen am 27.12.2022, seit dem 06.01.2023 damit unterwegs


    zuletzt Twingo 3 BJ 2016, mit 100258 km auf dem Tacho in Zahlung gegeben

  • So bin zurück von der Tour war fast wie immer, außer im Grenzgebiet zw. Deutschland und Luxemburg entlang der Mosel, da hatte ich zeitweise nur die Offline Karten von Google Maps m Autonavi, weil die Internetverbindung wackelig war ... Was soll ich sagen, in der Situation hat der Megane sowohl auf dt. Seite wie auf luxemburger Seite die Verkehrszeichen immer erkannt und und auch promt das Tempo angepasst... sobald die Internet Verbindung zu Google Maps bestand, wurde es wieder "holpriger" mit der Zeichenerkennung und der Geschwindigkeitsanpassung...., d.h. es könnte sein dass die Interaktion zwischen der Verkehrszeichenerkennung des Megane und der Routenführung von Google Maps die Anpassungsprobleme auslöst...


    Hat schon mal jemand ähnliches erlebt - also dei bordeigene Navi nur im Offline-Modus und die Schildererkennung läuft prompt und ohne Probleme?

    Megane e-tech 100% electric, Techno EV60 220hp optimum charge, Priority-Lane Paket, DezirRot, abnehmbare AHK, Ganzjahresreifen, bestellt am 13.07.22, VIN am 26.07.22, gebaut am 13.12.22, beim Händler am 22.12.22, zugelassen am 27.12.2022, seit dem 06.01.2023 damit unterwegs


    zuletzt Twingo 3 BJ 2016, mit 100258 km auf dem Tacho in Zahlung gegeben


  • Hallo, ich habe das gleiche Problem

    mein Techno EV60 hat schon seit längerer Zeit Probleme mit der Schildererkennung!

    Es werden keine Orts.- bzw. Ortsendeschilder erkannt, ebenso erkennt er z. B. nach 70 Aufhebung nicht mehr die 100 für die Landstraße.

    War deswegen bereits 3 mal für mehrere Tage in der Werkstatt, jedoch leider ohne Erfolg! Selbst spezielle Softwareupdates von Renault brachten nichts und meine Werkstatt ist hilflos. X/

    Das Problem sei aber bei Renault schon bekannt und man arbeite an einer Lösung, sobald es eine Chance zur Behebung des Problems gibt würde sich die Werkstatt wieder bei mir melden.

  • Na da hört sich nicht so gut an, aber herzlichen Dank für die Rückmeldung

    Habe erst nächste Woche Termin, habe aber in der Zwischenzeit Kontakt mit Renault Deutschland aufgenommen, da ich dachte, das Problem könnte vielleicht an fehlerhaften Datenbankeinträgen auf den Renault-Servern liegen. Zumindest wurde das Problem verstanden ( das ist per email und/oder Telefon auch nicht selbstverständlich)

    und an Frankreich weitergemeldet. Von dort kam umgehend die Rückmeldung die Kundendienstlösung ACTIS 81353 durchzuführen.

    Habe das an meine Werkstatt weitergeleitet, mal schauen ob dass das Problem löst.

  • Automatische Schildererkennung funktioniert beim Begrenzer aber nicht.

    Oder hat jemand das hingekriegt?


    Vor allem Innenorts fahre ich häufig mit dem Begrenzer und muss immer wieder die [O] Taste betätigen um die Schilder zu erkennen. Dies ist nervig und lenkt ab... Optimaler wäre es, wenn dies, genau wie beim Tempomat, automatisch funktionieren würde. Bin für jede Info dankbar!

  • Ich mache es auch so, und zwar, weil er z. B. das Ortsschild meist erst nach Ortseinfahrt registriert. Wenn der Mechanismus bei einer automatischen Schildererkennung nicht besser funktioniert, würde ich mit 70 Sachen über das Ortsschild hinaus in die Ortschaft reinfahren. Oder auf der Autobahn plötzlich auf 60 runterbremsen, weil er auf der rechten Spur die Geschwindigkeit für die aus der Autobahn abfahrenden Autofahrer übernimmt.


    Ich weiß, einige verwenden das so und es scheint gut zu klappen und vielleicht liegt es bei mir an Bayern 8o aber so wäre es schon oft gewesen.

    Renault Megane E-Tech Electric Techno EV60/220hp, volle Ausstattung: Bestellt im April 2022, geliefert im November 2022.

  • Ich mache es auch so, und zwar, weil er z. B. das Ortsschild meist erst nach Ortseinfahrt registriert. Wenn der Mechanismus bei einer automatischen Schildererkennung nicht besser funktioniert, würde ich mit 70 Sachen über das Ortsschild hinaus in die Ortschaft reinfahren. Oder auf der Autobahn plötzlich auf 60 runterbremsen, weil er auf der rechten Spur die Geschwindigkeit für die aus der Autobahn abfahrenden Autofahrer übernimmt.


    Ich weiß, einige verwenden das so und es scheint gut zu klappen und vielleicht liegt es bei mir an Bayern 8o aber so wäre es schon oft gewesen.

    Verstehe deinen Punkt nicht ganz. Es ist doch ein Begrenzer, d.h., dass der Fahrer die Kontrolle behält. Wenn ich in eine Ortschaft reinfahre, schaue ich, dass ich meine Geschwindikgeit anpasse. Es wäre sehr hilfreich, wenn diese Geschwindigkeit automatisch im Begrenzer übernommen werden könnte. Von mir aus nach wenigen Sekunden. Dann würde ich nach dem nächsten Anhalten nicht mehr auf Tacho achten müssen.


    In deinem Beispiel: ich fahre 70 bis kurz vor einem Ortsschild, reduziere meine Geschwindikeit auf 53 km/h. Begrenzer übernimmt automatisch die Geschwindikeit 50 km/h (ja, ich weiß, dass 53 km/h nicht übernommen werden kann). Ich fahre entspannt weiter mit 50 km/h, ohne zu sehr auf Tacho achten zu müssen.