29 E-Autos in gigantischem Kälte-Test: Am Ende fährt nur noch eines [efahrer.com]

  • Interessant, woher kommen die Unterschiede? Batteriemanagement bzw. Software oder liegt es an der Elektronik? Oder an den Zellen selbst?

    Renault Megane E-Tech Electric Techno EV60/220hp, volle Ausstattung: Bestellt im April 2022, geliefert im November 2022.

  • Das Ranking des Tests richtet sich offenbar nur nach der erreichten Gesamtreichweite, was ich als gigantischen Quatsch ansehe. Klar, dass Fahrzeuge mit großen Batteriekapazitäten dabei vorne liegen.


    Ich habe die Liste der Testergebnisse deshalb nach den angegebenen %-Abweichungen von der angegebenen WLPT Reichweite sortiert - und das gibt dann doch ein auffallend anderes Bild:


    Modell Reichweite nach WLTP-Norm Erreichte Reichweite Prozentuale Abweichung, Reichweite
    Maxus Euniq6 354 317 -10,45 %
    Tesla Model S Standard 634 530 -16,40 %
    MG Marvel R 370 308 -16,76 %
    MG5 380 313 -17,63 %
    Kia EV6GT 424 349 -17,69 %
    Tesla Model X Plaid 543 444 -18,23 %
    MGZS LR 440 352 -20,00 %
    MG4 425 338 -20,47 %
    BMW iX1 428 337 -21,26 %
    Voyah Free 501 391 -21,96 %
    Byd Han 521 406 -22,07 %
    BMW i4 eDrive40 565 434 -23,19 %
    Hyundai Ioniq 5 4WD 454 345 -24,01 %
    Volkswagen ID Buzz 408 310 -24,02 %
    Hongqi E-HS9 120 kWt 515 389 -24,47 %
    Nissan Ariya 2WD 533 400 -24,95 %
    NIO ET7 580 434 -25,17 %
    JAC e-JS4 433 323 -25,40 %
    Kia Niro EV 460 343 -25,43 %
    Renault Mégane 428 318 -25,70 %
    Tesla Model Y 2WD 455 337 -25,93 %
    BYD Atto 3 420 311 -25,95 %
    Mercedes EQB 250 452 334 -26,11 %
    Volkswagen ID.5 Pro 526 378 -28,14 %
    BMW i7 xDrive60 595 424 -28,74 %
    Mercedes EQE 300 614 409 -33,39 %
    Skoda Enyaq Coupé RS 510 338 -33,73 %
    Hongqi E-HS9 465 303 -34,84 %
    Toyota BZ4X 2WD 503 323 -35,79 %

    🇩🇪 Techno EV60 220hp Optimum Charge - Rafal-Grau/Black Pearl - Harman-Kardon

    Seit 25.11.2022 damit unterwegs

    Seit 24.01.2023 mit Anhängekupplung


    Ahnengalerie: VW Käfer 1200, VW Passat GLi, Mitsubishi L300, VW Käfer 1200, 2 x Seat Marbella, Chrysler PT Cruiser, Fiat Panda (169), Dacia Duster, Dacia Spring

  • Insgesamt ziemlich ernüchternd, was die Reichweite im Winter bzw. bei Minustemperaturen angeht. Ich vermisse übrigens VW ID.3 Und ID.4 in der Liste. Sind beide bestimmt marktrelevanter als der ID Buzz.

  • Der Test wurde von einem norwegischen Autoclub gemacht:

    Link

    ID3 und viele weitere BEVs wurden in vorherigen Jahren, auf gleicher Strecke, aber nicht 100% vergleichbarem Wetter getestet.

    Muss man auf der Seite ein wenig suchen, dann findet man aber die Infos.

    Die 52er Zoe kam übrigens im Winter 2020 316,3km.

    Umgebungsbedingungen:

    • Bei drei Grad Hitze und Regen und Graupel wurde der Wintertest in Oslo gestartet. Je weiter wir nach Norden kamen, desto kühler wurde es, aber strenge Winterkälte gab es nie. Am kältesten zeigte das Thermometer minus sechs Grad. Wir sind große Teile des Tests bei verschneitem Wetter gefahren.
  • Das Ranking des Tests richtet sich offenbar nur nach der erreichten Gesamtreichweite, was ich als gigantischen Quatsch ansehe. Klar, dass Fahrzeuge mit großen Batteriekapazitäten dabei vorne liegen.


    Ich habe die Liste der Testergebnisse deshalb nach den angegebenen %-Abweichungen von der angegebenen WLPT Reichweite sortiert - und das gibt dann doch ein auffallend anderes Bild:


    Modell Reichweite nach WLTP-Norm Erreichte Reichweite Prozentuale Abweichung, Reichweite
    Maxus Euniq6 354 317 -10,45 %
    Tesla Model S Standard 634 530 -16,40 %
    MG Marvel R 370 308 -16,76 %
    MG5 380 313 -17,63 %
    Kia EV6GT 424 349 -17,69 %
    Tesla Model X Plaid 543 444 -18,23 %
    MGZS LR 440 352 -20,00 %
    MG4 425 338 -20,47 %
    BMW iX1 428 337 -21,26 %
    Voyah Free 501 391 -21,96 %
    Byd Han 521 406 -22,07 %
    BMW i4 eDrive40 565 434 -23,19 %
    Hyundai Ioniq 5 4WD 454 345 -24,01 %
    Volkswagen ID Buzz 408 310 -24,02 %
    Hongqi E-HS9 120 kWt 515 389 -24,47 %
    Nissan Ariya 2WD 533 400 -24,95 %
    NIO ET7 580 434 -25,17 %
    JAC e-JS4 433 323 -25,40 %
    Kia Niro EV 460 343 -25,43 %
    Renault Mégane 428 318 -25,70 %
    Tesla Model Y 2WD 455 337 -25,93 %
    BYD Atto 3 420 311 -25,95 %
    Mercedes EQB 250 452 334 -26,11 %
    Volkswagen ID.5 Pro 526 378 -28,14 %
    BMW i7 xDrive60 595 424 -28,74 %
    Mercedes EQE 300 614 409 -33,39 %
    Skoda Enyaq Coupé RS 510 338 -33,73 %
    Hongqi E-HS9 465 303 -34,84 %
    Toyota BZ4X 2WD 503 323 -35,79 %

    Und es scheint, dass der Diskounter MG die Batterie / Antriebstechnik / Klimatisierung im Realbetrieb besser im Griff hat als die meisten anderen.

  • Wenn man jetzt noch einrechnen würde, dass die verschiedenen Autos bei 0% noch unterschiedliche Reserven vorhalten sähe es für den Megane u. U. vielleicht gar nicht so Düster aus ;). Waren doch ca. 20-25 bei Bjørn Nyland im Test, oder? Ist zwar schön das Renault die Reserve so großzügig einbaut, letztlich aber selbst schuld wenn es im Vergleich zu Wettbewerbern aus China schlechter aussieht.

  • Das ist das gute an dem Test, kein Herumtheoretisieren über die zum Fahren verfügbare Energie. Die Kisten werden bis Stillstand gefahren, und es wird auch das Verhalten gegen Ende beschrieben.