MeganE V60 - Durchschnittsverbrauch Landstraße Modus Comfort

  • Hab den Wagen gestern mal testweise auf 0% Akkuladung runter gefahren. Er nimmt dann etwas Leistung weg, lässt sich aber immer noch recht gut bewegen.

    Also keine Angst vor kleinen Ladezahlen oder wenn mal eine Ladesäule nicht funktioniert und man etwas weiter fahren muss. Er bleibt auch bei 0% Ladung nicht gleich stehen. :)

    Soll natürlich nicht heißen den Akku jetzt immer bis auf 0% auszusaugen. :D

    Spannend! Wie weit bist du denn gekommen, bis du bei 0% warst (Reichweite)?

    Megane E-Tech Techno EV60 220hp optimum charge, Bestelldatum: 21.07.22, Auslieferung: 24.02.23

  • Spannend! Wie weit bist du denn gekommen, bis du bei 0% warst (Reichweite)?

    Das kann ich so nicht sagen, da der Akku nicht voll war. War jetzt kein Reichweitentest 100% auf 0%. Ich wollte nur testen, wie sich der Wagen verhält, wenn man den Akku runter fährt.

  • Sooo. Gestern den Megane vom Autohaus heimgefahren: 604km und ein angezeigter Verbrauch von 20-22kWh/100km während der Fahrt. Da wir wegen Problemen bei der Übergabe sehr spät gestartet sind, bin ich über die Hälfte der Strecke 150-160km/h gefahren (wo freigegeben) und erst im letzten Drittel mit 110-120km/h.


    Gestartet mit 94% SoC

    Nachgeladen 58,71kWh (3 Ladehubs, davon ein großer mit 10-79%)

    Angekommen bei 12% SoC


    Nehmen wir mal an, ich ziehe von den 94% SoC beim Start wieder 12% SoC von der Ankunft ab, müssten das ca. 50kWh sein, die auf die 58,71kWh der Ladestopps draufkommen, dann wäre das auf die 600km ein Brutto-Verbrauch von 18,12kWh (an der Ladesäule). Oder habe ich einen Denkfehler? Der Megane hat nämlich laut Bordcomputer knapp 21kWh/100km Verbrauch (netto) angegeben.


    PS: Fahrzeit 7h inkl. Baustellen, Staus und Ladestopps) - ich war sehr positiv überrascht. Dank Ladeplanung und adaptivem Tempomat total entspannt und ohne groß über Ladesäulen und Reichweite nachzudenken.

    Megane E-Tech Electric TECHNO EV60 220 Optimum Charge, in Dezir Rot, ohne Wärmepumpe

    Bestellt: 24.03.2022 | Gebaut: 03.06.2022 | Unterwegs seit 01.08.2022

    PV-Überschussladen: evcc.io und FEMS mit eigener öffentlicher Ladesäule

    Mach mit bei der Einsparung Deiner Stromkosten durch einen dynamischen Stromtarif mit Tibber! Hier gibt es 50€ Guthaben für uns beide: https://invite.tibber.com/pqazhs8k


    2 Mal editiert, zuletzt von sputniki ()

  • darf ich fragen, wie lange du geladen hast und wie AC oder DC?

    Vom Autohaus vorgeladen bis 94% mit AC, unterwegs dann nur DC:


    1. Stopp 15% - 65%: 27 Minuten

    2. Stopp 10% - 79%: 39 Minuten (Biopause und Essen)

    3. Stopp: 32% - 49%: 12 Minuten


    Hier die Ladekurve von der Ladung mit 10-79%


    IMG_5701.jpg

    Megane E-Tech Electric TECHNO EV60 220 Optimum Charge, in Dezir Rot, ohne Wärmepumpe

    Bestellt: 24.03.2022 | Gebaut: 03.06.2022 | Unterwegs seit 01.08.2022

    PV-Überschussladen: evcc.io und FEMS mit eigener öffentlicher Ladesäule

    Mach mit bei der Einsparung Deiner Stromkosten durch einen dynamischen Stromtarif mit Tibber! Hier gibt es 50€ Guthaben für uns beide: https://invite.tibber.com/pqazhs8k


  • Die Ladekurve zeigt aber nur die Ladung von 10% - 60% an. Eine durchschnittliche Ladeleistung von 90 kW ist bei 10% - 80% nicht realisierbar. Da sind wir eher im Bereich 70 kW, was ich immer noch für gut halte.

  • Die Ladekurve zeigt aber nur die Ladung von 10% - 60% an. Eine durchschnittliche Ladeleistung von 90 kW ist bei 10% - 80% nicht realisierbar. Da sind wir eher im Bereich 70 kW, was ich immer noch für gut halte.

    Nein, alles was über 50% hinausgeht ist deutlich darunter. Aber obwohl ich bei keinem Ladevorgang volle 130kW hatte und obwohl ich für den großen Stopp fast 40 Minuten geladen habe - ich fand es weder lang noch nervig. Ich bin sehr schnell gefahren (was ich normalerweise nicht tue) und der Verbrauch war erstaunlich gering. Ich hätte möglicherweise einen Stopp einsparen können, aber da wäre dann wieder dieses strategische Fahren und das ständige Schielen auf den aktuellen Verbrauch und die Restreichweite, verbunden mit der Suche nach einer günstig gelegenen Ladesäule. Das kann man sich mit dem Megane offenbar auch sparen. Vielleicht lagen aber auch die Ladepunkte auf der Strecke gut verteilt. Ich fand es jedenfalls erstaunlich einfach.

    Megane E-Tech Electric TECHNO EV60 220 Optimum Charge, in Dezir Rot, ohne Wärmepumpe

    Bestellt: 24.03.2022 | Gebaut: 03.06.2022 | Unterwegs seit 01.08.2022

    PV-Überschussladen: evcc.io und FEMS mit eigener öffentlicher Ladesäule

    Mach mit bei der Einsparung Deiner Stromkosten durch einen dynamischen Stromtarif mit Tibber! Hier gibt es 50€ Guthaben für uns beide: https://invite.tibber.com/pqazhs8k


  • Würde ja keinen Sinn machen wenn er weniger anzeigt als er verbraucht. Dann würdest du ja regelmäßig mit leerem Akku liegen bleiben.


    Als überschlagsweise und über soc 1% entspricht 0,6kwh gerechnet hast du auf 604km ca 131 kwh verbraucht, was einem Verbrauch von rund 21,8kwh/100km entspricht.

    ZOE life Phase2 mit Winterpaket, Armlehne, Nebelscheinwerfer und Ganzjahresreifen

    Niro EV Vision mj 23 incl P3 und P4

    Einmal editiert, zuletzt von Klaus ()

  • Sooo. Gestern den Megane vom Autohaus heimgefahren: 604km und ein angezeigter Verbrauch von 20-22kWh/100km während der Fahrt. Da wir wegen Problemen bei der Übergabe sehr spät gestartet sind, bin ich über die Hälfte der Strecke 150-160km/h gefahren (wo freigegeben) und erst im letzten Drittel mit 110-120km/h.


    Gestartet mit 94% SoC

    Nachgeladen 58,71kWh (3 Ladehubs, davon ein großer mit 10-79%)

    Angekommen bei 12% SoC

    3 Ladestopps? Oha, das ist aber wirklich sehr viel bei rund 600km. Wir sind letztens 550km gefahren und haben 1x geladen und da hatte ich bei Ankunft noch 90km Restreichweite. Auf der Autobahn ca. 120-130 gefahren und die restlichen 80km waren Landstraße mit 80-100kmh. Da sieht man mal den großen Unterschied wenn man ihn mit 150-160kmh tritt.

    Renault Megane E-Tech EV60 220hp TECHNO, Dolomit/schwarz, Augmented Vision-Paket, Harman Kardon, Beleuchtete Einstiegsleisten

  • Würde ja keinen Sinn machen wenn er weniger anzeigt als er verbraucht. Dann würdest du ja regelmäßig mit leerem Akku liegen bleiben.


    Als überschlagsweise und über soc 1% entspricht 0,6kwh gerechnet hast du auf 604km ca 131 kwh verbraucht, was einem Verbrauch von rund 21,8kwh/100km entspricht.

    :thumbup: Du hast sicher Recht: ca. 90kWh brutto (also vermutlich 80kWh netto) wurden an den HPC-Ladern abgerechnet + irgendwas bei 56kWh beim Start macht 130kWh auf 604km = irgendwo um 21,7kWh. Das kommt dann auch mit den Werten vom Bordcomputer hin.


    Mein Fehler war die Summierung der Werte Ladevorgänge bei Tronity. Dort wurden 30kWh nicht erfasst. Warum auch immer. :|

    Megane E-Tech Electric TECHNO EV60 220 Optimum Charge, in Dezir Rot, ohne Wärmepumpe

    Bestellt: 24.03.2022 | Gebaut: 03.06.2022 | Unterwegs seit 01.08.2022

    PV-Überschussladen: evcc.io und FEMS mit eigener öffentlicher Ladesäule

    Mach mit bei der Einsparung Deiner Stromkosten durch einen dynamischen Stromtarif mit Tibber! Hier gibt es 50€ Guthaben für uns beide: https://invite.tibber.com/pqazhs8k