Ladeinfrastruktur im Ausland

  • Da die Urlaubszeit vor der Tür steht und Fragen zur Lademöglichkeiten im Ausland immer mal wieder Thema ist können wir hier unsere Erfahrenen dazu teilen.


    Dänemark:

    Ich bin aktuell in Kopenhagen und hier in der Hauptstadt befinden sich AC Säulen ( in der Regel 22 KW ) in ansehnlicher Zahl in gefühlt jeder dritten Strasse ( und nicht nur eine Einzige, sondern in Regel 6+x Ladepunkte ).

    HPC Schnelllader, sowie ältere > 50 KW Lader ( CCS / Chademo ) sind auch im Stadtkern gut vertreten.

    Anbieter gibt es Verschiedene. Von örtlichen Anbietern bis Überregionale ( z. B. EON ). Die AC Preise schwanken lt. Anbieter und werden in den div. Apps in € oder DK ausgewiesen ( die Ladenbedingungen / Preise in den Apps nachzulesen ist zu empfehlen ).

    Es werden nicht alle Apps / Ladekarten die in D funktionieren hier akzeptiert, jedoch der Großteil der „großen“ Anbieter schon ( EnBW, EWEgo, etc. ).


    E-Mietwagen / CarSharing gibt es satt ( von der ZOE bis zum SUV ). Bei trockenen Wetter würde ich aber eher ein Rad leihen, da Radler hier viel Platz auf sicheren Wegen finden ).


    P.S. Ich bin aus Süddeutschland per Bahn angereist und kann ich deshalb nichts zur Funktion der Säule berichten. Scheinen aber gut zu funktionieren ( zumindest hat keine der vielen Säulen Fehlfunktionen angezeigt).


    Es fahren hier viele Teslas, Mercedes, VWs und einige e-trons herum. Taxis sind fast alle E-Autos ( Nissan, viele EQE und auch einige riesige Chinaautos ).

    Ich habe leider noch keine Megane e-tech sichten können.

    Es wäre prima, wenn hier fleißig über Ladeinformationen in den entsprechenden Ländern berichtet würde,

  • Woodstock17

    Hat den Titel des Themas von „Ladeinfrastruktur im Auslanf“ zu „Ladeinfrastruktur im Ausland“ geändert.
  • Gute Idee und schönen Aufenthalt wünsche ich 👍🏻

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 2.1.2. (20.01.2024) | Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024)

  • Wir waren von Ende April bis letzte Woche zu unserem ein bis zwei Mal pro Jahr stattfindenden

    Urlaub in Südfrankreich zwischen Toulon und Marseille. Benutzt haben wir für die Reise den

    PHEV Captur II meiner Frau. Dabei habe ich mir vorgenommen, für die Reise im September mit

    dem MeganE auf der Strecke vom Grossraum Zürich bis zum Zielort genau auf die Lademöglichkeiten

    zu achten und auch mal Ladestationen einfach anzufahren, ohne sie allerdings zu benutzen.


    Das Fazit für die Strecke Zürich, Bern, Genf, Grenoble, Valence, Orange, Aix Toulon: Ca. alle 20-30 km eine

    Lademöglichkeit mit Superchargern von 150 kW aufwärts. Eine eigentliche Ladeplanung ist m.E. gar nicht nötig.

    Die Lademöglichkeiten werden auf den Tafeln der Aires (Raststätten) rechtzeitig angezeigt. Wie es mit

    den Karten und der Aktzeptanz aussieht, wird sich zeigen. Mit der Schweizer TCS-Karte (Schweizer

    Aequivalent des ADAC) und der Mobilize-Karte von Renault sollte man gut durchkommen. Diese

    Kartenwirtschaft wird in den nächsten Jahren auf Grund der EU-Gesetzgebung sowieso ver-

    schwinden und Zahlungen mit der Carte Bleu oder einer Kreditkarte problemlos möglich sein.


    In der Fläche sieht es dann in Südfrankreich nicht mehr so prickelnd aus mit leistungsfähigen Ladestationen -

    so weit ich das überblicken konnte. Ich werde zu diesem Thema auf jeden Fall im September wieder

    berichten.


    Gruss, Jörg

    Mégane E-Tech Iconic schiefergrau (Dolomit).

    Ausgeliefert: 9.2.2024 mit einem Kilometerstand von genau 20.

    Meine Autohistorie: Citroën GS; Citroën GSA; Citroën BX GTi; Citroën BX GTi Autom.; Volvo 850 20V; Volvo 850 II 20V; Volvo 850 III T5, Volvo V70 T5; Volvo V70 D5; Volvo C70 D5.

  • Wir sind mit dem E-Tech letzten September nach Südfrankreich (Region Avignon) in den Urlaub gefahren und mussten unterwegs 2x nachladen. Dabei habe ich mich auf die Ladeplanung vom google Sytem verlasen können. Die angezeigten Ladestände der Batterie stimmten immer sehr gut (Abweichungen jeweils +/- ca. 3%). Es gab auch keine Wartezeiten und bis auf eine Ionity Säule funktionierten alle bestens. Die ca. 30 Minuten dauernden Ladezeiten störten überhaupt nicht und entsprachen Pausen,die wir früher mit dem Verbrenner auch einlegten. Im Hotel gab es zwei 11kW Ladesäulen die wir kostenlos nutzen konnten was wir vorher nicht wussten. Alle Erkundungsfahrten, von welchen wir einige unternahmen, waren entsprechend gratis. Wieviele Hotels diesen Service anbieten und wie lange noch ist natürlich fraglich. Ich werde in Zukunft dies aber bei der Urlaubsplanung abklären und mitberücksichtigen.

    Besitze auch nur die TCS (ADAC) und die Mobilize Ladekarten.

    Renault Megane E- Tech EV 60 Iconic, sw/si, Wärmepumpe, Harman Kardon, Anh.kup.,

    Winterfelgen: RC27 mit Alpin6 195/60 R18

    Fz-Übernahme: 24.11.22 :)