Navigation, was kann sie im Megane E-Tech

  • Oha, zumindest in der letzten Stelle hat sich was getan. Aber gut, Fehlerkorrekturen sind ja meist unter der Haube und für den Anwender estmal nicht erkennbar.


    Wir brauchen ein Major Update ala 11.14 oder 12.00 !

    Mit erweitertem Filtern von Ladestationen, Satellitenansicht und besseren Spurassisstenten. ;)

    Gruß furamax

    Megane Electric Iconic EV60 220hp / Dolomit-Grau / WP / AV+AD Paket / GJReifen + 20“ Enos-Felgen

    Bestellt: 11.02.2022 | Übergabe: 28.07.2022 | OpenRLink 2.1.2

  • Polestar kann mehr filtern oder? Zumindest wurde das angekündigt. Hat Polestar den FIlter selbst implementiert oder liefert Google eine spezielle Version für die aus?

    MEGANE E-Tech 100% elektrisch ICONIC EV60 220hp # Dolomit-Grau, Dach Black-Pearl # Augmented Vision & Advanced Driving-Paket # Wärmepumpe # Ganzjahresreifen # F1 Blade Stoßfänger in Wagenfarbe

    Bestellt am 16.03. # Gebaut am 04.06. # Werk verlassen am 09.06. # Ankunft beim Händler am 20.06. # Übergabe am 01.07. :love:

  • Hallo stna,


    Läge es nicht an openR Link - müsste dann die Software und die Funktionen nicht dieselben sein wie in Volvo und Polestar?


    So ist es aber nicht, openR Link ist anders, es ist an R-Link2/EasyLink angelehnt, das muss wer entsprechend eines Auftrages von Renault programmiert haben, Google Automotive wohl.


    R-Link2 ist Hardware und Software von LG. Die Hardware und Software von EasyLink stammt von Bosch. Wer die Hardware von openR Link liefert, ist mir unbekannt.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom

  • Für die Hardware und Teile der Software sind Qualcomm und LG beim OpenR Link zuständig. Das System läuft auf einem Snapdragon Prozessor. Einen weiteren Teil der Software stellt natürlich Google mit dem Google Automotive Betriebssystem.

    Die, ich nenne es mal „Einfassung“ , oder sonstige Benutzeroberfläche ist dann von Renault. Der Multi-Sense kram, Klima, etc…

    Evtl. hat Google da auch mitgeholfen, jo ?!

    Wir erwarten dann ja auch Updates des Systems über Renault.


    Aber einzelne Apps aus dem Play Store, wie zum Beispiel Google Maps sind natürlich in der Verantwortung der App Entwickler, also Google, oder Vivaldi oder die ARD oder Spotify etc.


    Auch wenn es Unterschiede zwischen Renault, Polestar und Volvo geben mag, Google ist zuständig und muss liefern.

    Kann sein das es da unterschiedliche „Deals“ zwischen Google und Renault oder Polestar gibt, bzw. andere freigegebene Versionen. Denn es ist wohl teilweise noch notwendig, das Apps für die einzelnen Plattformen (Renault, Polestar, Volvo) im Play Store freigeschaltet werden müssen. Die App stammt aber von Google. Und Updates für Google Maps werden über den Play Store ausgespielt.


    Weitere Infos:

    The new OpenR screen redefines the driving experience - Renault Group
    Renault pushes back the boundaries of in-vehicle design with an all-new touchscreen combining Google’s ecosystem and up-to-the-minute technology.
    www.renaultgroup.com


    Edit: Eben bei der Heimfahrt geschaut:


    Habe auch das Google Maps Update bekommen auf die 11.13.209.E vom 10.08.2022.

    Scheinbar dauert es zwischen dem Datum und dem wirklichen Ausspielen des Updates ein paar Tage…

    Das Datum bezieht sich also auf den Stand der Software und nicht dem Tag des Updates auf deinem System.

    Gruß furamax

    Megane Electric Iconic EV60 220hp / Dolomit-Grau / WP / AV+AD Paket / GJReifen + 20“ Enos-Felgen

    Bestellt: 11.02.2022 | Übergabe: 28.07.2022 | OpenRLink 2.1.2

    3 Mal editiert, zuletzt von furamax ()

  • Es

    Mag alles stimmen, trotzdem ist die Frage, ob Google für Renault und Polestar unterschiedliche Versionen von Maps anbietet, bisher nicht beantwortet.

    MEGANE E-Tech 100% elektrisch ICONIC EV60 220hp # Dolomit-Grau, Dach Black-Pearl # Augmented Vision & Advanced Driving-Paket # Wärmepumpe # Ganzjahresreifen # F1 Blade Stoßfänger in Wagenfarbe

    Bestellt am 16.03. # Gebaut am 04.06. # Werk verlassen am 09.06. # Ankunft beim Händler am 20.06. # Übergabe am 01.07. :love:

  • Was meinst Du denn genau mit "Maps"?


    Die Geodaten sind alle die selben und werden halt von dem Frontend von den Google Servern abgerufen. Die reine grafische Aufbereitung ist im Grundsatz auch die gleiche. Nur in Kleinigkeiten gibt es hier Unterschiede.


    Die sind für mich so unbedeutend, dass für mein optisches Empfinden die "Map" auf meinem Handy der in meinem Megane entspricht.

  • Naja, z. B. den Filter für die Ladestation, dass neben >=50kW auch 100 oder 150kW angeboten werden. Sollte das nicht für den Polestar kommen oder ist bereits verfügbar?

    MEGANE E-Tech 100% elektrisch ICONIC EV60 220hp # Dolomit-Grau, Dach Black-Pearl # Augmented Vision & Advanced Driving-Paket # Wärmepumpe # Ganzjahresreifen # F1 Blade Stoßfänger in Wagenfarbe

    Bestellt am 16.03. # Gebaut am 04.06. # Werk verlassen am 09.06. # Ankunft beim Händler am 20.06. # Übergabe am 01.07. :love:

  • Ich befürchte, dass hier Polestar und Renault unterschiedliche Verträge haben und somit die Entwicklung auch unterschiedlich vorangetrieben wird.


    Sinnvoll wäre es wirklich, die beiden System im Backend parallel zu entwickeln und nur das Frontend dem Design des jeweiligen Fahrzeuges anzupassen.

  • Sinnvoll wäre es wirklich, die beiden System im Backend parallel zu entwickeln und nur das Frontend dem Design des jeweiligen Fahrzeuges anzupassen.

    Davon würde ich mal ausgehen. Es bleibt ja die App „Google Maps“, die ja selbst im Frontend sehr ähnlich zwischen Renault und Polestar ist. Durch die höhere Auflösung des Renault ist das etwas anders skaliert, aber im Grunde vergleichbar.


    Die Supportartikel von Google gelten ja z.B. auch generell für Google Maps in Autos:

    Use Google Maps built into your car - Google Maps Help


    Dort steht allerdings auch:

    Zitat

    Die Verfügbarkeit von Funktionen kann je nach Fahrzeughersteller oder Land und je nach Ihrem Datentarif variieren.

    Es wird also im Einzelnen kleinere Unterschiede geben, aber die App ist am Ende dann doch im Grundsatz so ähnlich, das ich die zitierte Aussage von @Spike_GER als zutreffend ansehen würde.

    Zumal beide Versionen natürlich auch auf die gleichen Kartendaten zugreifen.

    Gruß furamax

    Megane Electric Iconic EV60 220hp / Dolomit-Grau / WP / AV+AD Paket / GJReifen + 20“ Enos-Felgen

    Bestellt: 11.02.2022 | Übergabe: 28.07.2022 | OpenRLink 2.1.2