Da ich in Leipzig wohne ist Chemnitz nicht weit weg
Da könnten wir uns gerne mal treffen.
100%, es wäre sehr nützlich für mich, von Ihren Erfahrungen zu lernen.
Da ich in Leipzig wohne ist Chemnitz nicht weit weg
Da könnten wir uns gerne mal treffen.
100%, es wäre sehr nützlich für mich, von Ihren Erfahrungen zu lernen.
Hallo,
Wirkt das mit der externe Subwoofer? Kein Ausfall durch software problem mit HK System?
GruB, Henrie
Alles anzeigenIch habe immer davon geträumt, einen wirklich erstklassigen Sound in meinem Auto zu haben. Aber ich hatte nie das richtige Auto, das Wissen und vor allem nicht das Geld für das Projekt. Ich danke Deutschland und seinen Bürgern für die Möglichkeit, hier zu leben, zu arbeiten und sich zu entwickeln.
Um auf das Thema zurückzukommen: Meine Aufgabe und Idee ist es, im Auto die höchste Klangqualität für viel, aber nicht super viel Geld zu erreichen. Ich werde klein anfangen, aber vor allem werde ich mit einem Subwoofer-Upgrade beginnen.
Das Ziel ist auch hier, ein System aus Komponenten zusammenzustellen, das laut spielen kann, aber vor allem das Potenzial hat, später mit Hilfe von Mikrofonen, DSP usw. ein hochwertiges Tuning zu ermöglichen.
Ich habe keine Erfahrung, aber ich habe viel Material im Internet gelesen und angeschaut und gleichzeitig einen Freund von mir einbezogen, der seit vielen Jahren bei VW am Band arbeitet und im Allgemeinen weiß, wie man Autos montiert und demontiert.
Seiner Meinung nach ist das Auto ziemlich sparsam, mit Abstrichen, aber insgesamt sehr gut gemacht.
Die Verkabelung hat viel Zeit und eine Menge Bier gekostet. Viel mehr, als ich erwartet hatte, aber wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, wie das Auto zusammengebaut ist, ist es sehr einfach und sicher, es zu zerlegen.
Nach dem Verlegen der Kabel bestand die nächste Aufgabe darin, den Kofferraum so weit wie möglich zu zerlegen, um alle Kabel und Steuermodule zu finden und gleichzeitig die Vibrationsisolierung zu verkleben.
PXL_20240918_084220313.MP (2).jpg
Insbesondere im Kofferraum ist das Auto schlecht isoliert. Es gibt eine Menge blankes Metall.
Große Flächen davon haben wir mit Alubutul verklebt,
PXL_20240918_100103046.MP.jpg
Einschließlich Kunststoff.
Original Harman Kardon Subwoofer:
PXL_20240918_083541613.MP.jpg
Harman Kardon Verstärker
PXL_20240918_083144707.MP.jpg
Das Auto ist leider sehr clever und prüft regelmäßig alle Systeme. Einschließlich der Verbindung und des Widerstands aller Lautsprecher im System. Und das in einem sehr unregelmäßigen Zyklus. Offenbar dauert es zwischen 1 und 3 Stunden. Wenn Sie den werksseitigen Subwoofer aus dem System entfernen und wieder einstecken, sendet das System einfach kein Signal an ihn, bis das System für 1-3 Stunden ausgeschaltet bleibt. Aus diesem Grund dauerten die Tests und der Anschluss sehr lange.
Das Multimedia hat keine Cinch-Ausgänge und darüber hinaus nicht einmal Adapter, um ein volles Signal zu stehlen. Dies ist eine Besonderheit der Harman Kardon-Version.
Nach tausend Versuchen haben wir beschlossen, das neue System parallel zu installieren. Das heißt nicht, dass wir den ursprünglichen Subwoofer entfernen, sondern dass wir das Signal von dessen Kabeln klauen.
Offenbar wird der serienmäßige Subwoofer über eine Brücke angeschlossen. Der Werksverstärker sendet ein Monosignal über 4 Kabel.
PXL_20240918_114844385.MP.jpg
Das Fahrzeugsystem misst dann den richtigen Widerstand und sendet weiterhin ein Signal. Der Nachteil dieser Verbindung ist, dass ich in diesem Fall zwei Subwoofer in Betrieb habe, meinen neu installierten und den werksseitigen. Das verschlechtert die Qualität ein wenig, aber das Signal wird kontinuierlich gesendet und das System funktioniert 100% der Zeit. Aber es ist wichtig zu klären, dass ich das Audiosignal über Android Auto sende. Ich habe durch Tests festgestellt, dass es bestimmte Bugs im System gibt, aufgrund derer die Verwendung von Anwendungen im Fahrzeugsystem selbst manchmal den Subwoofer aus irgendeinem Grund deaktiviert. Spotify oder Youtube music app in Car system ist gemeint. Android Auto funktioniert in 10 von 10 Fällen. Wegen des Bluetooth sind die Qualitäten ein wenig niedriger, aber nicht kritisch.
Im Moment sieht mein Grundsystem folgendermaßen aus:
PXL_20240918_133556805.MP.jpg
Es ist eine temporäre Installation. In Zukunft werde ich einen DSP-Prozessor, neue Lautsprecher, LOC und einen doppelten Boden hinzufügen, wo ich alles verstecken möchte.
Das Hauptproblem in dieser Situation ist die Frage, woher man ein Vollbereichssignal bekommt. In den letzten Wochen habe ich viel Zeit damit verbracht, die technische Seite des Problems zu studieren, und es sieht so aus, als müsste ich leider Kabel kappen und das Signal direkt vom Werksverstärker stehlen. Ob das zu Fehlern führt oder das Auto durchbrennt, werden wir später herausfinden, wenn alle Komponenten eingetroffen sind und ich Zeit habe, mit dem Projekt weiterzumachen.
Das derzeitige System ist absolut unbalanciert, der neue Subwoofer ist viel leistungsstärker als die anderen Komponenten, und trotzdem klingt es erstaunlich. Aber das war zu erwarten, was nicht zu erwarten war, ist, wie gut das Auto gemacht ist. Alles lässt sich gut zerlegen und zusammenbauen. Bei hoher Lautstärke des neuen Subwoofers kracht nichts im Auto. Bis auf die Nummer im Fond, aber die hört man nur, wenn man draußen steht. Ich warte derzeit auf eine Antwort von Renault. Ich habe sie gebeten, mir einen vollständigen Verkabelungsplan für das Multimediasystem zukommen zu lassen, damit ich mich besser orientieren kann.
PXL_20240918_132804159.MP.jpg
Was den erhöhten Stromverbrauch betrifft. Das derzeitige neue System verbraucht etwa 500 Watt in der Spitze und 100-200 Watt bei adäquater Lautstärke. Ein komplettes System mit neuen Lautsprechern und anderen zusätzlichen Geräten wird im schlimmsten Fall 750-1000 Watt verbrauchen, wenn man mit maximaler Lautstärke hört. In der Realität werden es etwa 400 Watt sein. Und das sind Werte pro Stunde. Diese Werte sind absolut lächerlich, wenn das Auto an einem guten Tag 16,5 kW pro 100 km benötigt.
Wenn jemand in der Nähe von Chemnitz wohnt, können wir uns treffen und mal ausprobieren, wie es klingt. Hehe.
Ich hab das kleine Soundup von Gladen verbaut und ob der Sub funktioniert oder nicht(Android & DAB) ist eine Lotterie(schrieb ich schon) Ich hab den Orginalen Sub auch abgeklemmt und bin gespannt ob du das Problem gelöst bekommst. Ich wollte das große Soundup verbauen aber mir wurde davon abgeraten weil der Unterschied zu HK nicht so groß wäre, würde sich nicht lohnen.
Ich hab das kleine Soundup von Gladen verbaut und ob der Sub funktioniert oder nicht(Android & DAB) ist eine Lotterie(schrieb ich schon) Ich hab den Orginalen Sub auch abgeklemmt und bin gespannt ob du das Problem gelöst bekommst. Ich wollte das große Soundup verbauen aber mir wurde davon abgeraten weil der Unterschied zu HK nicht so groß wäre, würde sich nicht lohnen.
Er hat es gelöst
Nötig waren dazu Lastwiderstände, um den Verstärker von H&K einen intakten Lautsprecher vor zu gaukeln.
Also Lastwiderstände je nach Subwoofer dazwischen löten? Es kommt auf die Ohm an? Vielleicht kann PixelHunter genauere Info weiter geben damit die Lösung übertragbar wird
Also Lastwiderstände je nach Subwoofer dazwischen löten? Es kommt auf die Ohm an? Vielleicht kann PixelHunter genauere Info weiter geben damit die Lösung übertragbar wird
Ja, ich werde einen großen Beitrag mit einer vollständigen Aufschlüsselung aller Harman-Kardon-Systeme machen, die ich entschlüsseln konnte. Sobald ich Zeit habe.
Was Ihre Frage betrifft, so verwenden der Subwoofer und alle Lautsprecher des Systems 2 Spulen. 4 Kabel, mit identischem Signal. Zwei für jeden.
Der Werksverstärker prüft die Impedanz aller Lautsprecher im System jedes Mal, wenn das Fahrzeug geschlossen wird und in den Ruhezustand geht.
Wird während des Testvorgangs ein zu niedriger oder zu hoher Widerstand festgestellt, wird bis zum nächsten Widerstandstestzyklus kein Signal an den gesamten Kanal gesendet. Das heißt, wenn Sie das Fahrzeug einschalten und der Subwoofer oder Lautsprecher nicht sofort spielt, dann kommt kein signal egal was Sie tun, selbst wenn das System komplett zurückgesetzt wird. Das System scheint 2 Testzyklen zu haben, einen kleinen und einen großen. Der kleine findet etwa alle 10 Minuten statt, der große nachts, wenn das Auto für längere Zeit geschlossen ist.
Es gibt Zeitfenster, in denen das Auto nach längerem Stehen ein Signal sendet, ohne den Widerstand zu prüfen, dies geschieht in der Regel am Morgen, aber sofort nach dem Anhalten und Ausschalten wird ein kleiner Prüfzyklus aktiviert und das Signal verschwindet.
Außerdem gibt es einen sehr merkwürdigen Bug. Es passiert zum Beispiel beim Autofahren, alles spielt normal, man hält an, öffnet die Tür und das Radio hält plötzlich den Ton an. Nachdem man die Tür geschlossen und auf „Weiter“ gedrückt hat, empfängt der Subwoofer kein Signal mehr. Was genau an dieser Stelle passiert, ist unklar, wahrscheinlich ist dieses Einsatzszenario softwaretechnisch nicht vorgesehen, der Verstärker verliert abrupt das Signal und geht in die Defensive, um den Subwoofer zu schützen.
Aber wenn das System überall den richtigen Widerstand hat, reicht es aus, das Auto zu schließen, mit dem Schlüssel und dem Handy wegzugehen, eine Zigarette zu rauchen und je nachdem, in welchem Abschnitt der kleinen Zyklusprüfung man sich befindet, wird alles wieder funktionieren, wenn man das Auto öffnet, manchmal reicht es aus, 1-2 Minuten wegzugehen.
Ich habe den Widerstand jeder Spule in den Lautsprechern im Auto gemessen und er beträgt 1,6-1,9 Ohm. Jeder Kanal und sogar jede Spule des Harman- Kardon-Systems hat eine Impedanzkontrolle. Mit Ausnahme der vorderen Hochtöner, die nicht an den Werksverstärker angeschlossen sind, sind sie direkt mit dem Radio verbunden. Ich habe versucht, das System zu betrügen, indem ich Smart-Amps und Loc-Konverter angeschlossen habe. Mit Widerständen von 20kohm, 60ohm, 40ohm, 20ohm. Nichts funktionierte, bis ich den billigsten und einfachsten Weg ausprobierte - Lastwiderstände mit der nächstmöglichen Impedanz zu den Lautsprechern und dem Subwoofer in Ruhe zustand. Ich habe sehr hochwertige Widerstände gefunden, die dazu noch sehr billig sind.
Dies ist die 50-Watt-Version. Holen Sie sich lieber die 100-Watt-Version, sie erwärmt sich deutlich weniger. Hier ist der Link
Das Prinzip ist ganz einfach: Sie schließen an jede Spule, d. h. an jedes Paar, einen Widerstand an, das System erkennt den Widerstand und gibt ein Signal aus, und Sie leiten dieses Signal an Ihren Verstärker weiter, und alles funktioniert.
Außer in Fällen mit Bugs, aber die sind nicht so schlimm, wenn man das Prinzip der Zyklen in das Auto versteht.
Hier habe ich ein Sub Diagramm gezeichnet.
ytuityuotyuop.jpg
Der Widerstand sollte auf beiden Spulen liegen. Sie brauchen aber nicht zwei Spulen zu verbinden, das Signal ist dasselbe.
So sieht übrigens ein Premium-Subwoofer von Harman Kardon aus.
PXL_20240918_083541613.MP (3).jpg
Zitat
Ich wollte das große Soundup verbauen aber mir wurde davon abgeraten weil der Unterschied zu HK nicht so groß wäre, würde sich nicht lohnen.
Wenn du jemals in der Nähe von Chemnitz bist, können wir uns treffen und du kannst selber hören, ob es einen Unterschied gibt oder nicht. hehe.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Alles anzeigenJa, ich werde einen großen Beitrag mit einer vollständigen Aufschlüsselung aller Harman-Kardon-Systeme machen, die ich entschlüsseln konnte. Sobald ich Zeit habe.
Was Ihre Frage betrifft, so verwenden der Subwoofer und alle Lautsprecher des Systems 2 Spulen. 4 Kabel, mit identischem Signal. Zwei für jeden.
Der Werksverstärker prüft die Impedanz aller Lautsprecher im System jedes Mal, wenn das Fahrzeug geschlossen wird und in den Ruhezustand geht.
Wird während des Testvorgangs ein zu niedriger oder zu hoher Widerstand festgestellt, wird bis zum nächsten Widerstandstestzyklus kein Signal an den gesamten Kanal gesendet. Das heißt, wenn Sie das Fahrzeug einschalten und der Subwoofer oder Lautsprecher nicht sofort spielt, dann kommt kein signal egal was Sie tun, selbst wenn das System komplett zurückgesetzt wird. Das System scheint 2 Testzyklen zu haben, einen kleinen und einen großen. Der kleine findet etwa alle 10 Minuten statt, der große nachts, wenn das Auto für längere Zeit geschlossen ist.
Es gibt Zeitfenster, in denen das Auto nach längerem Stehen ein Signal sendet, ohne den Widerstand zu prüfen, dies geschieht in der Regel am Morgen, aber sofort nach dem Anhalten und Ausschalten wird ein kleiner Prüfzyklus aktiviert und das Signal verschwindet.
Außerdem gibt es einen sehr merkwürdigen Bug. Es passiert zum Beispiel beim Autofahren, alles spielt normal, man hält an, öffnet die Tür und das Radio hält plötzlich den Ton an. Nachdem man die Tür geschlossen und auf „Weiter“ gedrückt hat, empfängt der Subwoofer kein Signal mehr. Was genau an dieser Stelle passiert, ist unklar, wahrscheinlich ist dieses Einsatzszenario softwaretechnisch nicht vorgesehen, der Verstärker verliert abrupt das Signal und geht in die Defensive, um den Subwoofer zu schützen.
Aber wenn das System überall den richtigen Widerstand hat, reicht es aus, das Auto zu schließen, mit dem Schlüssel und dem Handy wegzugehen, eine Zigarette zu rauchen und je nachdem, in welchem Abschnitt der kleinen Zyklusprüfung man sich befindet, wird alles wieder funktionieren, wenn man das Auto öffnet, manchmal reicht es aus, 1-2 Minuten wegzugehen.
Ich habe den Widerstand jeder Spule in den Lautsprechern im Auto gemessen und er beträgt 1,6-1,9 Ohm. Jeder Kanal und sogar jede Spule des Harman- Kardon-Systems hat eine Impedanzkontrolle. Mit Ausnahme der vorderen Hochtöner, die nicht an den Werksverstärker angeschlossen sind, sind sie direkt mit dem Radio verbunden. Ich habe versucht, das System zu betrügen, indem ich Smart-Amps und Loc-Konverter angeschlossen habe. Mit Widerständen von 20kohm, 60ohm, 40ohm, 20ohm. Nichts funktionierte, bis ich den billigsten und einfachsten Weg ausprobierte - Lastwiderstände mit der nächstmöglichen Impedanz zu den Lautsprechern und dem Subwoofer in Ruhe zustand. Ich habe sehr hochwertige Widerstände gefunden, die dazu noch sehr billig sind.
Dies ist die 50-Watt-Version. Holen Sie sich lieber die 100-Watt-Version, sie erwärmt sich deutlich weniger. Hier ist der Link
Das Prinzip ist ganz einfach: Sie schließen an jede Spule, d. h. an jedes Paar, einen Widerstand an, das System erkennt den Widerstand und gibt ein Signal aus, und Sie leiten dieses Signal an Ihren Verstärker weiter, und alles funktioniert.
Außer in Fällen mit Bugs, aber die sind nicht so schlimm, wenn man das Prinzip der Zyklen in das Auto versteht.
Hier habe ich ein Sub Diagramm gezeichnet.
ytuityuotyuop.jpg
Der Widerstand sollte auf beiden Spulen liegen. Sie brauchen aber nicht zwei Spulen zu verbinden, das Signal ist dasselbe.
So sieht übrigens ein Premium-Subwoofer von Harman Kardon aus.
PXL_20240918_083541613.MP (3).jpg
Wenn du jemals in der Nähe von Chemnitz bist, können wir uns treffen und du kannst selber hören, ob es einen Unterschied gibt oder nicht. hehe.
Erstmal danke für deine Ausführung!!! Ich werde in Kürze nach den Anschlüssen schauen und die Widerstände einlöten. Ich gehe davon aus, dass in deinem Schaltplan die Farben originalgetreu sind. Die Widerstände habe ich bestellt und werde sie zeitnah verbauen (Rückmeldung sicher). Letztes Jahr war ich in Dresden (Pirna). Ich komme aus dem Saarland und möchte unbedingt wieder Dresden besuchen, weil die Stadt und die Umgebung so schön sind. Chemnitz liegt ja dazwischen und sollte es irgendwann so weit sein, melde ich mich bei dir. Dein Sound interessiert mich auf jeden Fall, weil ich bis jetzt in jedem meiner Autos anspruchsvollen Sound hatte. Nur dieses Mal eben nicht, auch weil ich dachte, das kleine Sound-Up genügt mir, aber … es ist noch Luft nach oben. Die HKs sind nicht so toll. Entertainment ist mir sehr wichtig! Aber jetzt erst mal die Widerstände verbauen … danke noch mal, ich melde mich.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Hallo, es gibt doch auch high-low adapter von Mosconi HLA-slim oder der Gladen HTL10.
Erstmal danke für deine Ausführung!!! Ich werde in Kürze nach den Anschlüssen schauen und die Widerstände einlöten. Ich gehe davon aus, dass in deinem Schaltplan die Farben originalgetreu sind. Die Widerstände habe ich bestellt und werde sie zeitnah verbauen (Rückmeldung sicher). Letztes Jahr war ich in Dresden (Pirna). Ich komme aus dem Saarland und möchte unbedingt wieder Dresden besuchen, weil die Stadt und die Umgebung so schön sind. Chemnitz liegt ja dazwischen und sollte es irgendwann so weit sein, melde ich mich bei dir. Dein Sound interessiert mich auf jeden Fall, weil ich bis jetzt in jedem meiner Autos anspruchsvollen Sound hatte. Nur dieses Mal eben nicht, auch weil ich dachte, das kleine Sound-Up genügt mir, aber … es ist noch Luft nach oben. Die HKs sind nicht so toll. Entertainment ist mir sehr wichtig! Aber jetzt erst mal die Widerstände verbauen … danke noch mal, ich melde mich.
Das Problem bei diesem Auto mit der HK-Version besteht darin, dass das Signal vom Radio zum Verstärker im digitalen Format ankommt, außerdem enthält es alle möglichen Signale in sich, wie Parksensoren, Sicherheitswarnungen und im Allgemeinen alle Systemtöne. Daher ist es in dieser Phase ohne benutzerdefinierte Firmware oder Canbus-Steuerungssysteme unmöglich, den eingebauten Verstärker zu umgehen und alle Funktionen beizubehalten. Die einzige Möglichkeit besteht darin, das Ausgangssignal des eingebauten Verstärkers zu nehmen und damit zu arbeiten. Das bedeutet, dass das Signal, mit dem wir arbeiten, bereits einer EQ, Crossover und einem Delay hat. Darüber hinaus wird das Signal in verschiedene Kanäle aufgeteilt und muss buchstäblich Stück für Stück zusammengesetzt werden. Es ist schwieriger, mit einem solchen Signal zu arbeiten, und die Kontrolle über den Klang ist nicht so vollständig, wie es möglich wäre, wenn wir Zugriff auf Full range signal hätten. Außerdem gibt es keinen adaptiven Anschluss. Aus diesem Grund ist eine stabile und hochwertige Installation von Lautsprechern usw. ohne das Abschneiden von Kabeln unmöglich. Oder Wir müssen ein 3D-Modell des Steckers erstellen und es auf einem 3D-Drucker anfertigen, indem Wir die entsprechenden pins auch finden. Was auch eine schwierige Aufgabe ist.
Ich habe beschlossen, nichts zu löten, sondern einfach die Kabel abzuschneiden und auf einzelne Anschlüsse zu stecken. Deshalb musste ich mehr werkzeuge kaufe. Darüber hinaus konnte mir Frank Tomaschewski von Lzparts in keiner Weise weiterhelfen und sagte, dass noch nie jemand versucht hat, ein System auf HK-Basis in dieser Auto zu bauen, und es gäbe einfach keine bekannten Erfahrungen. 😎
PXL_20241004_133852350.MP (1).jpg
Hallo, es gibt doch auch high-low adapter von Mosconi HLA-slim oder der Gladen HTL10.
Ich habe diese speziellen Modelle nicht ausprobiert. Ich habe viel fortgeschrittenere ausprobiert Audio Control LC2I Pro und JL AUDIO LOC-22
PXL_20240926_155230571.MP.jpg
aber selbst diese haben nicht funktioniert.