Sound im Megane E-tech verbessern

  • Ich hab das kleine Soundup von Gladen verbaut und ob der Sub funktioniert oder nicht(Android & DAB) ist eine Lotterie(schrieb ich schon) Ich hab den Orginalen Sub auch abgeklemmt und bin gespannt ob du das Problem gelöst bekommst. Ich wollte das große Soundup verbauen aber mir wurde davon abgeraten weil der Unterschied zu HK nicht so groß wäre, würde sich nicht lohnen.

    Ich stellte mir irgendwann die Frage; warum soll ich laufen, wenn ich fliegen kann, also bestellte ich mir einen MeganE (Iconic)

  • Ich hab das kleine Soundup von Gladen verbaut und ob der Sub funktioniert oder nicht(Android & DAB) ist eine Lotterie(schrieb ich schon) Ich hab den Orginalen Sub auch abgeklemmt und bin gespannt ob du das Problem gelöst bekommst. Ich wollte das große Soundup verbauen aber mir wurde davon abgeraten weil der Unterschied zu HK nicht so groß wäre, würde sich nicht lohnen.

    Er hat es gelöst ;)

    Nötig waren dazu Lastwiderstände, um den Verstärker von H&K einen intakten Lautsprecher vor zu gaukeln.

  • Also Lastwiderstände je nach Subwoofer dazwischen löten? Es kommt auf die Ohm an? Vielleicht kann PixelHunter genauere Info weiter geben damit die Lösung übertragbar wird ;)

    Ich stellte mir irgendwann die Frage; warum soll ich laufen, wenn ich fliegen kann, also bestellte ich mir einen MeganE (Iconic)

  • Also Lastwiderstände je nach Subwoofer dazwischen löten? Es kommt auf die Ohm an? Vielleicht kann PixelHunter genauere Info weiter geben damit die Lösung übertragbar wird ;)

    Ja, ich werde einen großen Beitrag mit einer vollständigen Aufschlüsselung aller Harman-Kardon-Systeme machen, die ich entschlüsseln konnte. Sobald ich Zeit habe.
    Was Ihre Frage betrifft, so verwenden der Subwoofer und alle Lautsprecher des Systems 2 Spulen. 4 Kabel, mit identischem Signal. Zwei für jeden.
    Der Werksverstärker prüft die Impedanz aller Lautsprecher im System jedes Mal, wenn das Fahrzeug geschlossen wird und in den Ruhezustand geht.
    Wird während des Testvorgangs ein zu niedriger oder zu hoher Widerstand festgestellt, wird bis zum nächsten Widerstandstestzyklus kein Signal an den gesamten Kanal gesendet. Das heißt, wenn Sie das Fahrzeug einschalten und der Subwoofer oder Lautsprecher nicht sofort spielt, dann kommt kein signal egal was Sie tun, selbst wenn das System komplett zurückgesetzt wird. Das System scheint 2 Testzyklen zu haben, einen kleinen und einen großen. Der kleine findet etwa alle 10 Minuten statt, der große nachts, wenn das Auto für längere Zeit geschlossen ist.
    Es gibt Zeitfenster, in denen das Auto nach längerem Stehen ein Signal sendet, ohne den Widerstand zu prüfen, dies geschieht in der Regel am Morgen, aber sofort nach dem Anhalten und Ausschalten wird ein kleiner Prüfzyklus aktiviert und das Signal verschwindet.
    Außerdem gibt es einen sehr merkwürdigen Bug. Es passiert zum Beispiel beim Autofahren, alles spielt normal, man hält an, öffnet die Tür und das Radio hält plötzlich den Ton an. Nachdem man die Tür geschlossen und auf „Weiter“ gedrückt hat, empfängt der Subwoofer kein Signal mehr. Was genau an dieser Stelle passiert, ist unklar, wahrscheinlich ist dieses Einsatzszenario softwaretechnisch nicht vorgesehen, der Verstärker verliert abrupt das Signal und geht in die Defensive, um den Subwoofer zu schützen.
    Aber wenn das System überall den richtigen Widerstand hat, reicht es aus, das Auto zu schließen, mit dem Schlüssel und dem Handy wegzugehen, eine Zigarette zu rauchen und je nachdem, in welchem Abschnitt der kleinen Zyklusprüfung man sich befindet, wird alles wieder funktionieren, wenn man das Auto öffnet, manchmal reicht es aus, 1-2 Minuten wegzugehen.

    Ich habe den Widerstand jeder Spule in den Lautsprechern im Auto gemessen und er beträgt 1,6-1,9 Ohm. Jeder Kanal und sogar jede Spule des Harman- Kardon-Systems hat eine Impedanzkontrolle. Mit Ausnahme der vorderen Hochtöner, die nicht an den Werksverstärker angeschlossen sind, sind sie direkt mit dem Radio verbunden. Ich habe versucht, das System zu betrügen, indem ich Smart-Amps und Loc-Konverter angeschlossen habe. Mit Widerständen von 20kohm, 60ohm, 40ohm, 20ohm. Nichts funktionierte, bis ich den billigsten und einfachsten Weg ausprobierte - Lastwiderstände mit der nächstmöglichen Impedanz zu den Lautsprechern und dem Subwoofer in Ruhe zustand. Ich habe sehr hochwertige Widerstände gefunden, die dazu noch sehr billig sind.


    PXL_20240930_155012325.jpg


    Dies ist die 50-Watt-Version. Holen Sie sich lieber die 100-Watt-Version, sie erwärmt sich deutlich weniger. Hier ist der Link


    Das Prinzip ist ganz einfach: Sie schließen an jede Spule, d. h. an jedes Paar, einen Widerstand an, das System erkennt den Widerstand und gibt ein Signal aus, und Sie leiten dieses Signal an Ihren Verstärker weiter, und alles funktioniert.
    Außer in Fällen mit Bugs, aber die sind nicht so schlimm, wenn man das Prinzip der Zyklen in das Auto versteht.

    Hier habe ich ein Sub Diagramm gezeichnet.


    ytuityuotyuop.jpg

    Der Widerstand sollte auf beiden Spulen liegen. Sie brauchen aber nicht zwei Spulen zu verbinden, das Signal ist dasselbe.


    So sieht übrigens ein Premium-Subwoofer von Harman Kardon aus.

    PXL_20240918_083541613.MP (3).jpg


    PXL_20240927_175752705.MP.jpg


    PXL_20240927_175757981.MP.jpg


    PXL_20240927_175826753.MP.jpg


    Zitat


    Ich wollte das große Soundup verbauen aber mir wurde davon abgeraten weil der Unterschied zu HK nicht so groß wäre, würde sich nicht lohnen.

    Wenn du jemals in der Nähe von Chemnitz bist, können wir uns treffen und du kannst selber hören, ob es einen Unterschied gibt oder nicht. hehe.





    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Erstmal danke für deine Ausführung!!! Ich werde in Kürze nach den Anschlüssen schauen und die Widerstände einlöten. Ich gehe davon aus, dass in deinem Schaltplan die Farben originalgetreu sind. Die Widerstände habe ich bestellt und werde sie zeitnah verbauen (Rückmeldung sicher). Letztes Jahr war ich in Dresden (Pirna). Ich komme aus dem Saarland und möchte unbedingt wieder Dresden besuchen, weil die Stadt und die Umgebung so schön sind. Chemnitz liegt ja dazwischen und sollte es irgendwann so weit sein, melde ich mich bei dir. Dein Sound interessiert mich auf jeden Fall, weil ich bis jetzt in jedem meiner Autos anspruchsvollen Sound hatte. Nur dieses Mal eben nicht, auch weil ich dachte, das kleine Sound-Up genügt mir, aber … es ist noch Luft nach oben. Die HKs sind nicht so toll. Entertainment ist mir sehr wichtig! Aber jetzt erst mal die Widerstände verbauen … danke noch mal, ich melde mich. ;)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich stellte mir irgendwann die Frage; warum soll ich laufen, wenn ich fliegen kann, also bestellte ich mir einen MeganE (Iconic)

  • Erstmal danke für deine Ausführung!!! Ich werde in Kürze nach den Anschlüssen schauen und die Widerstände einlöten. Ich gehe davon aus, dass in deinem Schaltplan die Farben originalgetreu sind. Die Widerstände habe ich bestellt und werde sie zeitnah verbauen (Rückmeldung sicher). Letztes Jahr war ich in Dresden (Pirna). Ich komme aus dem Saarland und möchte unbedingt wieder Dresden besuchen, weil die Stadt und die Umgebung so schön sind. Chemnitz liegt ja dazwischen und sollte es irgendwann so weit sein, melde ich mich bei dir. Dein Sound interessiert mich auf jeden Fall, weil ich bis jetzt in jedem meiner Autos anspruchsvollen Sound hatte. Nur dieses Mal eben nicht, auch weil ich dachte, das kleine Sound-Up genügt mir, aber … es ist noch Luft nach oben. Die HKs sind nicht so toll. Entertainment ist mir sehr wichtig! Aber jetzt erst mal die Widerstände verbauen … danke noch mal, ich melde mich. ;)

    Das Problem bei diesem Auto mit der HK-Version besteht darin, dass das Signal vom Radio zum Verstärker im digitalen Format ankommt, außerdem enthält es alle möglichen Signale in sich, wie Parksensoren, Sicherheitswarnungen und im Allgemeinen alle Systemtöne. Daher ist es in dieser Phase ohne benutzerdefinierte Firmware oder Canbus-Steuerungssysteme unmöglich, den eingebauten Verstärker zu umgehen und alle Funktionen beizubehalten. Die einzige Möglichkeit besteht darin, das Ausgangssignal des eingebauten Verstärkers zu nehmen und damit zu arbeiten. Das bedeutet, dass das Signal, mit dem wir arbeiten, bereits einer EQ, Crossover und einem Delay hat. Darüber hinaus wird das Signal in verschiedene Kanäle aufgeteilt und muss buchstäblich Stück für Stück zusammengesetzt werden. Es ist schwieriger, mit einem solchen Signal zu arbeiten, und die Kontrolle über den Klang ist nicht so vollständig, wie es möglich wäre, wenn wir Zugriff auf Full range signal hätten. Außerdem gibt es keinen adaptiven Anschluss. Aus diesem Grund ist eine stabile und hochwertige Installation von Lautsprechern usw. ohne das Abschneiden von Kabeln unmöglich. Oder Wir müssen ein 3D-Modell des Steckers erstellen und es auf einem 3D-Drucker anfertigen, indem Wir die entsprechenden pins auch finden. Was auch eine schwierige Aufgabe ist.


    Ich habe beschlossen, nichts zu löten, sondern einfach die Kabel abzuschneiden und auf einzelne Anschlüsse zu stecken. Deshalb musste ich mehr werkzeuge kaufe. Darüber hinaus konnte mir Frank Tomaschewski von Lzparts in keiner Weise weiterhelfen und sagte, dass noch nie jemand versucht hat, ein System auf HK-Basis in dieser Auto zu bauen, und es gäbe einfach keine bekannten Erfahrungen. 😎


    PXL_20241004_133638068.jpg


    PXL_20241004_133852350.MP (1).jpg


    PXL_20241012_134924594.MP.jpg