Neue Apps Vorstellungs und Sammelthread.

  • Sicher? Ich hab wie gesagt alle MMI (und sonstigen) Updates bis zu dem "bereitet vor auf AA12" und am Samstag problemlos Tubular vom USB Stick installiert. Ohne speziellen Dateimanager+ sondern mit der vorinstallierten "Dateien" App🤷. So wie es auch Heisen vor Uhrzeiten beschrieben hat.

    Ich mach mal Bilder wenn ich wieder am Auto bin...

  • Dateimanager + habe ich auch drauf und mit dem Update auf OpenRlink 2.1.2 kann man Apps aus Unbekannter Herkunft nicht mehr installieren dazu werden entsprechende Rechte benötigt.

    Mal als Bildergeschichte dass es sehr wohl noch geht.

    Meine Update Historie:

    PXL_20251008_195939266_copy_1536x2040.jpg

    Nun einen USB Stick mit der gewünschten APK anstöpseln und auf "Dateien" dort hin navigieren.

    Bei der Auswahl der Datei erscheint folgende Warnung

    PXL_20251008_200550781_copy_1536x2040.jpg

    Die kann man mit Weiter abhaken und nun wird installiert

    PXL_20251008_200558019_copy_1536x2040.jpgPXL_20251008_200610853_copy_1536x2040.jpg

    Anschließend kann die App geöffnet werden

    PXL_20251008_200616615_copy_1536x2040.jpg

    Die App muss natürlich grundsätzlich mit AA10 klarkommen, aber das tuen eine Menge.

  • Bevor ich anfange Apps zu „side-loaden“. In einem anderen Thread über FOTA wird auf Sicherheitsdbedenken (verschiedener Art, nicht unbedingt die technische Sicherheit des Fahrzeugs) hingewiesen. Ist das beim Side-Loading für Android Apps nicht auch ein Thema? Eventuell hat sich damit ja schon jemand hier grundlegend befasst und kann ein paar Sätze dazu kundtun.

    Gruß,
    Martin


    RENAULT MÉGANE E-Tech 100% elektrisch · Techno EV60 220hp · OC · WP · AV & AD · Zulassung 02/2023 :)

    OpenRLink 3.1. (28.2.2025 USB)| Elektromotor 1.1.0 (09.03.2024) | Konnektivität 3.1.0 (13.09.2024)

    Einmal editiert, zuletzt von NFSK ()

  • Entscheidend ist die Quelle der APK. Gängige FOSS Apps direkt vom Entwickler, Tubular baut sie z.B. direkt aus frei einsehbaren Code in GitHub, halte ich für unproblematisch.

    Downloads von irgendwelchen APK Sammeltseiten könnte theoretisch auch Schadcode mitbringen, das stimmt.

    Play Protect wirkt allerdings auf separat installierte Apps genau so wie auf welche aus dem Playstore. Und bösen Code ausliefern hat letzterer leider auch schon zu oft hinbekommen.

  • Bei jeder Art Sideloading muss man grundsätzlich dem Entwickler vertrauen. Beim Playstore allerdings auch, hier wird zwar theoretisch durch Google geprüft, allerdings gab's dort auch schon oft genug Fälle wo was durchgeschlüpft ist.


    Die Android-Schutzmechanismen funktionieren identisch egal ob Sideloading oder Store.


    Allerdings ist mir neu, dass man im Renault einfach so die Apps installieren kann. Meines Wissens nach braucht man dafür ne Freischaltung von Renault. Da kam früher immer so eine Meldung wenn man versucht ne Apk zu öffnen. Deshalb hab ich damals ja den Umweg über die Test-Apps im Play-Store gewählt. Wenn das jetzt anders ist wäre das natürlich schon cool. Ich bleib zwar vermutlich trotzdem beim Playstore, weil ich dann einfach Updates pushen kann, aber für Tests ist das sicher ganz praktisch.

  • Es gibt halt genau den einen Weg über USB Stick. Direkt aus dem Auto heraus etwas herunterladen und dann installieren geht nicht.

    Eben so wie es hier schon stand

    Auto-Infotainment: Beliebige Android-Apps mit Android Automotive installieren
    Immer häufiger setzen Hersteller ein Android-System als Basissoftware für ihr Car-Infotainment ein. So kann der Anwender seinem Auto Software unterschieben.
    www.heise.de