Beiträge von PixelHunter

    VW wechselt zur Android Automotive


    Komisch, ich hatte schon immer Eco bei Multi-Sense angeboten bekommen. Auch mit der alten 1.x Version.

    Ich denke, das hängt von der Region ab. In einer britischen Facebook-Gruppe zum Beispiel haben viele Leute kein ECO menu, wie wir es haben.

    Habe die Updates auch aber das Problem ist noch vorhanden. Nach jedem Neustart des Systems wechselt der Modus nicht. Das kommt regelmäßig vor.

    Was mir geholfen hat, war die Aktualisierung von Google Maps selbst im Playstore. Im Untermenü Meine Apps. In meinem Fall musste ich manuell auf Aktualisieren drücken.

    Elektroautos sind nicht mehr nur Autos. Je mehr Software-Steuerung in einem Auto, desto mehr wird das Auto ein Gadget. Die banale physische Funktion einer Shtandheitsung wird durch die Software des Autos und des Smartphones gesteuert. Und von der Qualität der Software hängt es ab, ob ich morgens einen warmen Hintern habe oder wieder einmal eine krumme App einen Fehler meldet. Wenn Autos keine Gadgets wären, wäre Google nicht mit einem Betriebssystem in diesen Markt eingestiegen. Und Apple würde nicht im Stillen sein eigenes Auto entwickeln. Schauen Sie sich nur die neuen Autos an, da reichen 2 Bildschirme nicht mehr aus, sie bauen jetzt 4 ein. Updates müssen in erster Linie nur Fehler beheben, und Fehler sind nicht wenige, ich habe in eineinhalb Monaten schon viele gefunden. Updates mit einer so starken Softverisierung der Autoindustrie sind wichtig, schon allein deshalb, weil sie die Einstellung des Herstellers zu seinem Produkt zeigen. Unter den derzeitigen Wettbewerbsbedingungen reicht es nicht aus, einfach etwas nach dem Zufallsprinzip zu produzieren und es so zu lassen, wie es ist. Sogar die Chinesen haben gelernt wie man OTA richtig macht. Und hier in Europa ist es für mich einfacher, in den Urlaub nach Frankreich zu fahren, um mein Auto auf den neuesten Stand zu bringen, als auf den Support der örtlichen Autohändler zu warten. Und das darf nicht sein in 2023

    Sollte es hierzu kommen muss die Werkstatt erst eine Onlineticket/Anfrage an Renault, mit Angabe von Probleme, stellen.

    Darauf hin gibt Renault entweder die Freigabe oder nicht.

    Auch wurde gesagt das es zur Zeit immer schwieriger wird Updates durch die Anfrage freigegeben zu kommen, da hier wieder Kosten für Renault entstehen die sie nicht haben wollen.

    Viele Leute kaufen solche Autos, weil sie als Gadgets auf Rädern präsentiert werden. Aber am Ende muss man sich demütigen und betteln, um ein Update zu bekommen. Unglaublich enttäuschend 😨

    USB-C mit einem Kabel hat 18 Watt, kabelloses Laden 10-15 Watt. Bluetooth verbraucht angeblich nicht so viel Akku, aber Hotspot belastet den Akku sehr stark. Das Aufladen von iPhones mit ab 12er-Modell 20-30 Watt. Samsungs liegen bei 25 Watt, neuere Modelle haben 45 Watt. In diesem Sinne ist es nur nützlich, wenn man viel Zeit im Auto verbringt. Wenn ich zum Beispiel vergessen habe, mein Handy zu Hause aufzuladen, wird es auf der Fahrt zur Arbeit 20 Minuten lang zu 15 Prozent aufgeladen, was natürlich völlig nutzlos ist. In dieser Hinsicht wäre ein 30-50-Watt-USB ideal, Leider hat fast kein Autohersteller diese Art von USB aus irgendeinem Grund.