War heute in der Schweiz. Da hat alles funktioniert. Kaum in Deutschland angekommen. Totalausfall!
Beiträge von Micha J.
-
-
OK, danke Aideron!
Micha J.: Könnte man ja erwähnen, wenn man sowas empfielt... und wenn man dann noch www.pumpapp.co dazuschreiben würde wäre es schon fast perfekt..
Bitteschön. Ein Dankeschön wäre angebracht gewesen.
Sorry, Nutze nun mal nur Apple. Mit dem anderen Zeugs kenne ich mich nicht aus.
Ach, noch was: Die Welt ist eben nicht perfekt!
Bin auch für den Weltfrieden. Gibt's aber nun mal nicht.
-
Im Google Play Store finde ich die nicht, kannst du einen Link addieren?
Gibts nicht im Play Store. Als App übers Handy, Carplay oder Android Auto
-
Bin jetzt auch mal Langstrecke (3000km) mit dem Megane gefahren.
In großen ganzen geht es allerdings, die Ladeplanung trieb uns fast zum Wahnsinn.
Hinweis: Komme vom Tesla, da funktioniert das anders.
Problem, welches ich immer wieder hatte:
Ich plane die Route zum Ziel (1400km). Immerhin kann ich meine favorisierten Ladebetreiber filtern für die Route, was sehr gut ist.
Nun plant er aber häufig den ersten Ladestop viel zu früh (20-35% SoC). Ich will, um schnell voranzukommen auf 5% runterfahren.
Bei Tesla tippe ich einfach auf der Karte die nächste Ladesäule auf der Karte an und er nimmt dann die vorherige raus aus der Planung.
Beim Megane geht das nicht. Erstens sehe ich nicht die von mir favorisierten Schnellader in der Kartenansicht.
Ich kann dann zwar suchen nach Schnelladern entlang der Route, aber er schlägt mir immer nur Ladesäulen VOR dem nächsten Ladestop vor und nicht dahinter.
Die Ladestopps sind offensichtlich feste Zwischenziele für Google, die nicht variabel entfernt werden durch eine geänderte Planung.
Der Ziel-SoC zum nächsten Ziel ist sehr ungenau. Ich fahre immer 130, daher sollte das mit dem Restkilometern und SoC am Ziel eigentlich gut berechnet werden können. Meistens plant er pessimistischer und die SoC am Ziel sind dann doch höher und ich kann meist eine Säule weiter fahren, was umständliches neuplanen erfordert. Ohne Beifahrer geht es im Prinzip nicht, weil man doch sehr viel Tippen muss.
Man sieht das ganz gut, weil die Restreichweite im IC meist höher ist als das was auf der Karte angezeigt wird (Rest-KM zum Lader mit Rest SoC).
Wenn man ohne Säulen-Planung losfährt, ist meist dieses Reicheweiten-Ei so weit weg, wo ich niemals hinkommen würde und wandert währen der Fahrt hin und her. Kann man also auch nicht richtig benutzen.
Mein Fazit: Für Strecken mit einem Ladestop ist das System ganz o.k. Aber bei echten Langstrecken muss man doch sehr viel manuell optimieren um vernünftig schnell voran zu kommen. Wenn wir nur nach Navi gefahren wären, hätten wir einige Stunden verloren auf der Gesamtstrecke, da wir viel zu früh geladen hätten.
Wenn es mal APRP über den Playstore gibt, würde ich das auf jeden Fall bevorzugen.
Versuche mal die APP: PUMP
-
Aus gegebenen Anlass: Mir ist heute die AHK nach dem Einsetzen auch wieder entgegengekommen, als ich den Rütteltest gemacht hatte. Gerüttelt hatte ich, weil ich den Schlüssel nicht herausbekommen habe und das Handrad offenbar nicht komplett eingerastet hatte.
Das Video hab ich erst danach gesehen und ich kann das definitiv bestätigen: Immer den Schlüssel abziehen ist essentiell.
Ich hab übrigens bei Übergabe des Fahrzeugs vom Autohaus weder eine Bedienungsanleitung bekommen, noch die im Video gezeigte Abdeckung. Und der Schlüssel steckte selbstverständlich auch bei der Übergabe an der eingesteckten AHK.
Hab auch Probleme die Kupplung aufzustecken. Das mit dem Schlüssel ist äußerst wichtig! Ansonsten fliegt dir alles um die Ohren während der Fahrt. Es setzt sich wohl Flugrost und Schmutz an. Musste letzte Woche die Ansetzflanken der Kupplung anschmirgeln und die das Loch etwas nachfetten. Dann ging es ohne Probleme.
-
War am Samstag im bayrischen Voralpenland unterwegs. Marktoberdorf-Bad Tölz-Rosenheim-Bayrischzell-Bad Tölz-Marktoberdorf. Nur Landstrasse. Hatte eine gefahrene Reichweite von 420km.
-
Automatikstellung kann bleiben (wenn ich mich nicht irre, hihihii). Nur links vom Lenkrad am Drehregler noch oben drehen. Da wo das Symbol drauf ist. Dann erscheint bei den ganzen Lichtsymbolen auf dem Tachodisplay das Schlechtwetter. Gleichen Wahlhebel nach unten = Nebelschlußleuchte
-
Ist mir auch einmal passiert, es waren aber nur die Türgriffe eingefahren, die Heckklappe ließ sich zum Glück (ich parkte auf einem Wanderparkplatz und hatte kein Handy dabei) weiterhin manuell öffnen.
So sehe ich das auch. Nur die Griffe sind drin. Hab auch beim Wandern den Geldbeutel samt Schlüssel im Auto vergessen. Bei der Rückkehr nach mehreren Stunden war das Wägelchen noch offen.
-
Den kleinsten Verbrauch hab ich bestimmt nicht, eher andersrum. War gestern in Richtung München unterwegs. Insgesamt 170km. Mit 4 Insassen, g'standene Männer. Ca. 60% der Strecke Landstraße und Überlandfahrt mit bis 100km/h Begrenzung (nach Tacho meist mit 10km/h mehr befahren) und die anderen 40% dann Autobahn, meist aber mit Begrenzung auf 120 km/h (130 km/h befahren) und teilweise freie Fahrt, die ich dann mit max. Tempomateinstellung von 150 km/h befuhr. Losgefahren mit einem Ladestand von 90% und wieder zuhause angekommen mit 21%. Den Akku also auf 170 km um 69% leergesaugt. Würde einer maximalen Reichweite von fast 250 km entsprechen. Und einem Verbrauch von 24,3 Kw/h.
-
Guten Morgen.
Da hatte ich seither wohl immer Glück. Hatte die Karte, im Geldbeutel, schon einige wenige Male im Auto liegen.
Seither war dahin gehend nix passiert.