Bitte nicht vergessen, wir brauchen die konventionellen Kraftwerke immer noch, weil diese auch die benötigte Momentanreserve liefern. Das wir auch ein ziemlich großes Problem, weil weder PV noch Akku´s (Stickwort Einschwingzeit) dazu in der Lage sind. Es ist also sehr gut, wenn ein Grundlastkraftwerk in gewissen Grenzen regelfähig ist.
Beiträge von MRenner
- 
					
- 
					Nun, wenn der Strom günstig ist, dann ist Zuviel davon da. Wir können es dann auch den Österreichern überlassen, dass die den billigen Strom abnehmen und ihre Pumpspeicher auffüllen. Damit sie uns dann bei einem Preishoch wieder versorgen können. 
- 
					Das Gehirn hilft dir ohne Tibber nicht beim Stromgeld sparen. 
- 
					Beim ADAC gibt es einen Stromtarif in Kooperation mit Tibber. Als ADAC-Mitglied erhält man den Tibber-Pulse dann für 34,95€. Es mit dem Pulse die Möglichkeit einen Tarif mit stündlichen Strompreisen abzuschließen. Dann kann man das Auto kostengünstig aufladen. 
- 
					Diese Aussage ist leider auch etwas pauschal: Ich habe für 3600km in den letzten 2 Wochen am Ende 7,44/100km in Deutschland/Frankreich/Spanien bezahlt und zu über 90% am HPC geladen. Selbst mit einem sparsamen Diesel wären die Kosten doppelt so hoch gewesen. Und gerade in Frankreich und Spanien wird an AC-Ladepunkten häufig nach Minuten abgerechnet (und das auch an 3,7kW-Ladepunkten) - das kostet schnell deutlich mehr als eine halbe Stunde DC am HPC.  Ich habe es eher so gemeint, wie PixelHunter es macht. Also Ladepunkte mit 29 Cent oder auch an den wenigen kostenlosen z.B. in öffentlichen Tiefgaragen (meist auch nur 3,7 kw). An einem Ladepunkt mit 3,7 Kw der nach Zeit abgerechnet wird würde ich auch nur laden wenns nicht anders geht. 
- 
					Und ganz ehrlich, ich sag jedem, der nicht zu Hause laden kann, er solls lassen. Wenn man immer an Schnellladesäulen muss, dann is man bei guten 50 cent die Kwh dabei. Auf 100km kommt man da auch ohne Probleme auf 7-10 € pro 100km. Da spart man an Geld gegenüber nem Benziner kaum noch was ein, gegenüber nem Diesel im Prinzip nichts mehr. Wer keine PV hat, der sollte halt möglichst an AC-Säulen laden. Da kostet die Kilowattstunde meist 29 Cent. Da fährt man dann schon günstiger als mit einem Verbrenner. 
- 
					Für den Espace gab es damals sowas. War ein V-Förmiges Gummiprofil zum Aufkleben. Dann hat es einen nicht abgetropft. Aber beim Megane geht die Unterkante der Klappe ja über die Kofferraumöffnung. Dann rinnt dir das Wasser trotzdem in den Kofferraum. 
- 
					Das hatte seinerzeit schon der Espace JK. Kein anders Auto war so schlimm, nur jetzt der Megane E-tech wieder  
- 
					Hallo, mir es es unverständlich warum nicht mehr Megane E-tech rum fahren. Für mich ist er der schönste Wagen in seiner Klasse. Habe bei uns das letzte Mal Ende Mai einen gesehen (außer dem unseren). Hier in der Gegend dominieren, aufgrund der Nähe zu Dingolfing, natürlich die BMW I3. Aber auch viele Teslas sind zu sehen. 
- 
					Hallo Thomas _EV40, deine Namen entnehme ich, dass du den Megane mit dem 40 kw/h Akku hast. Dieser ist mit unterschiedlichen Onboard-Ladern erhältlich: EV40 Standards Charge - AC 7 KW - DC nicht möglich EV40 Boost Charge - AC 22 KW - DC 85 KW EV40 Super Charge - AC 7 KW - DC 130 KW EV40 Optimum Charge - AC 22 KW - DC 130 KW Wenn du jetzt den Super Charge hast, dann kann der AC nur einphasig mit 7 KW laden. 
 
		 
				
	
