Beiträge von nr1712

    Mir ist bei meinem Wagen die letzten beiden Male beim Laden an einer ZEAG Station in Heilbronn folgendes aufgefallen:

    1. Ladekabel angehängt und voher die Ladung auf 80% gedeckelt.

    2. Ladung via EnBW App gestartet. Pushup Meldung in der EnBW App und in der Renault App gesandt bekommen.

    3. Via Renault App die Info bekommen, dass das Laden 81% beendet wurde.

    4. Die Taste zum Trennen an der Renault Ladeklappe gedrückt. Kabel lässt sich nicht entfernen.

    5. Auto geschlossen und wieder geöffnet, den Ladeschließknopf eingedrückt und nach einer Minute wieder geöffnet.

    6. Die Ladung versucht, wieder via EnBW App zu starten.


    Nix ging :(


    7. Den Wagen nochmal geschlossen und wieder geöffnet und die Ladeinfolampe wurde Weiß.


    Ich konnte das Ladekabel abziehen.


    Heute das gleiche Spiel. Diesmal mit 60% und der Info, dass der Wagen nun 61% geladen hat und die Ladung beendet ist.


    Die grüne Anzeige an der Ladeklappe ging nicht aus, obwohl die Ladestation lt. Anzeige die Ladung beendet hat.


    Ich hab das Kabel nur abbekommen, nachdem ich im Auto die Ladebegrenzung auf 70% angehoben habe. Danach hat der Wagen wieder versucht, sich mit der Ladestation zu verbinden.


    Nachdem ich dann auf den Ladetrennknopf gedrückt hatte, wurde das Kabel endlich frei gegeben.


    Habt ihr auch schon solche Erfahrungen gemacht :?:


    Viele Grüße

    Norbert

    Von der generellen Schwachsinnsidee von Renault, mit einem Drehrad zu skipen und mit 2 Tasten die Lautstärke zu ändern, wollen wir mal gar nicht erst reden. 😂

    Jeder halbwegs intelligente Mensch würde es umgekehrt machen.

    Ich hab meinen Megan gestern übernommen. Ich hatte bisher weder ein Problem mit den Schalthebel noch mit der Mediensteuerung in der Mitte. :P

    Ok, gut. Bin jetzt gerade 44 km gefahren, aber morgen gehts auf die 640km Tour von Hamburg nach Heilbronn. Bin gespannt, ob sich mein Eindruck ändert.

    ;)

    Ja aber mit welchem SOC plant denn Google? Nur so können sie ja wissen, mit wieviel du beim nächsten Stop ankommst.

    Ich glaube, Google greift den aktuellen Akkustand aus dem Auto ab. Nur so erklärt sich die Möglichkeit, den warscheinlichen Akkustand am Ziel zu berechnen.