Beiträge von cmuch90

    Könnte allerdings auch sein das ein SMD kondensator defekt ist und den Controller ausser Kraft setzt.

    Sobald ich das neue Steuergerät habe und der Austausch mit einen positiven Effekt einher geht werd ich das steuermodul tiefer untersuchen - als Elektromeister habe ich die ganze Technik zum Prüfen und testen da.

    Das ist bei Renault aber schon immer so gewesen ob bei Verbrenner oder Elektro.

    Die Prozentuale verbleibende Kapazität/Spritanzeige passt nicht.


    Beim meinen Megane fallen die Prozente schneller von 90 auf 40 Prozent und danach ist der Akku recht stabil.

    Hier könnte es sein das Renault für die Berechnung die aktuelle Spannung des Akkus ins Verhältnis setzt.

    Allerdings fällt die Spannung eines Akkus mit Belastung, während ein Akku in Ruhe eine höhere Spannung hat.


    Bei meinen Clio IV ist es ähnlich, tanke ich voll kann ich gut über 100km fahren bis die Nadel sich überhaupt bewegt.

    Allerdings fällt diese dann weitaus schneller in Bereich von ca. 80%-40%.


    Unterschiedlich Techniken, ich weiß, allerdings bin ich es von Renault gewöhnt.

    Ich habe heute mal wieder den Tag genutzt um ein wenig weiter zu suchen.

    Bilder der Platine wie folgt.


    IMG_20250525_142831.jpgIMG_20250525_142909.jpgIMG_20250525_142925.jpgIMG_20250525_143306.jpgIMG_20250525_143331.jpgIMG_20250525_143340.jpg

    IMG_20250525_143345.jpg


    Ich habe auch mal durch leichtes klopfen versucht einen Wackelkontakt evtl. auszuschließen, leider auch ohne Erfolg.


    Was allerdings auffällig ist das der obere Boardcomchip nach wenigen Minuten spürbar warm wird, nicht heiß aber halt auffällig gegenüber der ganzen Platine.

    ich will nicht wissen was die Händler dann verlangen für ein Update, vor mal wenn es dann vielleicht noch gefühlt 5x Fehlschlägt.

    Ich weiß nicht was daran so schwer ist einfach online ein Update zur Verfügung zu stellen, welches die Nutzer selbst runterladen können und per USB einspielen, den Updateerfolg könnte dann ganz einfach automatisch zum Renaultserver gesendet werden und gut.

    Schlimm wenn man die Welt immer neu erfinden muss.

    Die Frage kam von mir an BavarianSuperGuy mit dem ich ständig im Austausch bin.

    Das Steuermodul sitzt wirklich dort und ich habe es bei mir auch schon gefunden.

    Wenn man bei diesem Modul einfach mal den langen Stecker zieht kommt nach einiger Zeit der Fehler "Seiten Sensoren prüfen" & "Parksensoren prüfen".

    Wenn der Stecker wieder eingesteckt wird dauert es eine gewisse Zeit bis die Meldung verschwindet, es scheint so als würde das Modul nach einen "Hardreset" neu kalibrieren und dann wieder zu funktionieren.

    Was mich wundert ist das meine Rückfahrkamera analog (2Pol) ist und die 3 runden Stecker am Modul haben 4 Pins.

    fae84e47-d45a-4f2b-a60b-8c2150403469.jpg


    Nun ist meine Vermutung das die 3 Stecker nicht für die Kameras sind?!

    Das Modul scheint ja zu arbeiten, sonst würde die Fehlermeldung nicht wieder verschwinden oder es ist ein Teildefekt?

    Netzwerkfehler würde dann aber auch nicht passen da das Auto ja auf die Seitensensoren zugreift?


    Alles sehr kurios, als nächstes will ich mal das Kabel der Rückfahrkamera nachverfolgen, allerdings geht dies direkt in einen großen Kabelbaum über.

    Demzufolge hilft glaube nur ausklingeln?!

    Weiteres Update in eigener Regie.


    Also ich Zweifel immer mehr an die Werkstätten, man hat mir gesagt das man die Rückkamera ausgebaut und angeschaut hat, im Fehlerspeicher steht "Netzwerkfehler" und stark vermutet wird das es diese ist.


    Nun habe ich die Rückfahrkamera mal selbst ausgebaut und hier scheint es 2 Versionen zu geben.

    Einmal analog und einmal digital.


    Digital hat die Nummer : 284421905r und sieht vom Anschluss wie folgt aus.

    Screenshot_2025-05-03-17-44-18-938_com.android.chrome-edit.jpg

    Screenshot_2025-05-03-17-44-34-710_com.android.chrome-edit.jpg

    Analog hat die Nummer 284421390R und sieht vom Anschluss wie folgt aus.

    Screenshot_2025-05-03-17-55-29-312_com.android.chrome-edit.jpg

    Screenshot_2025-05-03-17-54-07-361_com.ebay.mobile-edit.jpg


    Nun stellt sich mir die Frage wie das System in meinem Fall ein "Netzwerkfehler" bei der Kamera feststellen kann?

    Es gibt doch lediglich nur den inneren Kupferleiter und die Schirmung.


    Also kann es doch nur noch das Kameramodul mit der Nummer 285J98061R sein welches ein Netzwerkfehler meldet.

    "Netzwerkfehler" kann nun auch ein Fehler in der Programmierung sein, sodass dieses Modul evtl. auch nur neu Angelernt werden muss? 🤔