Beiträge von furamax

    Wo kann man sehen welche Version von OpenR Link man hat?

    Das ist so ohne weiteres leider nicht möglich. X/

    Nach einigen Updates könnte man in der Historie schauen, welches Update man als letztes installiert hat. Wie hier bspw. die 2.1.0.


    Ansonsten muss man sich die kryptische Software-Versionsnummer (SW) übersetzen (am Ende ein „R“). Für die OpenRLink Version 2.2 geistert hier im Forum die „Übersetzung“ herum. Eine höhere Nummer bedeutet wohl nicht automatisch eine neuere Version.

    Danke dir ….. 5 Jahre Garantie 👍 zu 2 Jahre in D 🤔 und die Ausliefungspauschale ( entspricht in D der Überführung ? ) scheint ja im Preis mit drin zu sein.

    Leider konnte man auch eine 5 Jahresgarantie in D ( seit 2013 ) nicht mehr dazu kaufen ( lediglich in Kombination mit der Inspektion ).

    Auch die Möglichkeit die Assistenten in A als Option zu bekommen finde ich passender.

    Bis vor kurzem ging das noch. Habe es letztes Jahr noch für meinen MeganE bekommen. Also ausschließlich die Garantieverlängerung.


    Das hat sich wohl 2023 geändert.

    Kannst du auch! Am Ende kann man sich auch immer noch damit trösten das es das fehlerfreie System/Auto bei der heutigen Komplexität nicht gibt.


    Bei einem anderen Fabrikat hat man dann mit anderen Problemchen zu kämpfen…

    Dazu würde ich euch beide dann gerne in das entsprechende Forum schicken (oder ihr nutzt eine Privatnachricht), da es hier sonst wieder zu Irritationen kommen kann, wenn hier ein Thema „Koppeln“ mit falschen Anleitungen für den MeganE existiert.


    Nicht böse gemeint, es hilft uns allen!

    Diese Punkte kann ich bei mir auch genau so nennen.


    Dazu dann noch in Kombination mit der Rückstellung des Reisekmzählers der Nachtmodus Bug von Google Maps.


    Ansonsten bin ich auch sehr zufrieden nach einem Jahr MeganE und 23000km 👍

    Es gibt halt nicht schwarz und weiß. Jedes Schnellladen ist nunmal Stress für den Akku und jedes volle Durchtreten des Pedals auch. Am Ende kommt es auf die Summe der Dinge an. Da gibt es keine Grenze bis hier hin ist toll und ab da schlecht. Das ist alles fließend.

    Bei Fahrzeugen die mit einem höheren C Faktor laden ist es dann natürlich noch stressiger.. Klar.


    Aber ist ja auch okay, soll jeder fahren wie er möchte. Wer schnell unterwegs ist und kräftig bremst, weiß ja auch das er schneller neue Bremsen braucht. Vor allem beim Verbrenner.

    Aber z.B. ohne Not den Akku jedes Mal auf 100% zu laden, obwohl man die Reichweite im Alltag nicht benötigt, ist ja ohne Verzicht einfach vermeidbar.


    Die Anzeige mit den 60kW ist übrigens eine Softwaregrenze. Ströme oberhalb dieser werden einfach nicht richtig angezeigt…


    Aber um das Ganze nochmal in Relation zu setzen: Die Akkus werden natürlich alle die Garantiezeit überstehen (>70%), die wird man so schnell nicht klein kriegen. Es geht eben um mehr oder weniger Prozentpunkte des SoH und damit der verbleibenden Reichweite nach mehreren Jahren.

    Hallo KaMaKi , genau, Chameleon Lader nennt sich das und ich hoffe, ja ich hoffe, das es Renault im Megane nicht bei der AC Ladung umgesetzt hat um auch hier Gewicht einzusparen.

    Nein, keine Sorge, der MeganE hat einen separaten eigenständigen AC Lader. Da kann man ohne Bedenken AC Laden. Und kleinere Ladeströme sind nunmal pfleglicher als hohe DC Ströme.

    Ich bin trotzdem der Meinung das die Hersteller einen Riegel vor den jeweiligen Extremen schieben und wir garnicht in den Bereich kommen das es wirklich kritisch für den Akku wird.

    Alles andere würde ich sogar für Fahrlässig halten oder seht ihr das anders? 🤔

    Klar, kaputt geht da erstmal nix, auch wenn du jedes Mal den Akku mit maximalen Ladestrom DC auf 100% ballerst.


    Aber es geht ja darum pfleglich mit dem Akku umzugehen, um eine möglichst langsame Degeneration zu haben. Und da gibt es eben auch innerhalb der Grenzen des Machbaren der Hersteller Abstufungen für eine bessere oder schlechtere Behandlung des Akkus.


    Und so kann es über die Jahre dann deutlichere Unterschiede beim SoH des Akkus geben, je nachdem wie ich meinen Akku gefordert habe.

    Dazu gehört übrigens z.B. auch der Fahrstil, also das intensivere Abrufen oder Rekuperieren höherer Leistungen.

    Also ist bei Renault die Software nicht auf die Empfangslage von vielen Ländern ausgelegt.

    Okay meinetwegen, aber dann ist es immer noch das Problem von Renault, wenn alle anderen es mit verschiedenen Empfangslagen hinbekommen, nur Renault nicht…


    Edit:

    Woher kommt eigentlich deine Annahme, dass das Sendernetz in Deutschland sehr dürftig sei? Im europäischen Vergleich stehen wir eigentlich ganz gut dar. Zumindest auch deutlich besser, als es in Frankreich der Fall ist:

    IMG_0544.jpg

    IMG_0541.jpg

    Das dürfte mit einem dichteren Sendernetz zusammenhängen, dass die Zusatzsignale da lesbar sind, in Deutschland jedoch nicht bzw. eingeschränkt, abhängig zur Senderentfernung.

    Das würde ich also in Frage stellen.