Beiträge von furamax

    Hallo, was mir fehlt, sind die ganzen konstruktiven Probleme. (Sind ja auch nicht direkt technische Probleme).

    Oder gibt es schon ein Thread dazu?

    • Rückfahrkamera an exponierter Stelle und verschmutzt schnell
    • Adaptiver Tempomat überholt rechts! Geht gar nicht!

    Eventuell weil diese Punkte nicht als „Probleme“ des MeganE eingestuft werden. Beides sind relativ gängige Gegebenheiten.

    Gibt es adaptive Tempomaten die nicht rechts überholen?

    War bei mir gestern genauso, konnte nur die Karte und die weinger interessanten Detail sehen.

    Habe heute die App gelöscht und neu installiert, funktioniert wieder. :)

    Wäre wahrscheinlich garnicht nötig gewesen. Gab mal wieder Serverprobleme.


    Sollte es bei euch mal nicht klappen einfach in 24 Stunden nochmal checken. In den meisten Fällen läuft es dann wieder.

    Was mich erstaunt (dies im Vergleich zu meinem Hyundai Ioniq) dass man die induktive Ladefunktion nicht ein-/auschalten kann. Es könnte auch sein dass Renault dafür eine automatische Erkennung ( Handy vorhanden ja/nein) verbaut hat und deshalb die Ladefunktion dermassen empfindlich ist.

    Das ist bei Qi eigentlich auch nicht notwendig. Die Ladespule schaltet sich nur nach einer Kommunikation mit einem Empfänger ein. Sonst wird dort kein induktives Feld aufgebaut.

    Es wird nur geladen wenn das Smartphone dem Qi Ladepad sagt: kann losgehen!. Eine „Erkennung“ ist also immer vorhanden. Genauso wird der Vorgang auch in Intensität gesteuert oder wie gesagt bei drohender Überhitzung pausiert.


    Es gibt bessere und schlechtere Qi Lader am Markt. Ich habe das Gefühl das beim MeganE (und generell häufiger in Autos) einfach ein recht pingeliges, zickiges Ladepad verbaut wurde.

    Es ist ja der Qi Standard verbaut, daher sind generell alle Smartphones kompatibel die Qi Laden unterstützen. Es kann natürlich sein das vereinzelt Ladepads ein Case nicht vertragen, da der Abstand zwischen den Spulen nicht zu groß werden darf. Das ist dann bauart bedingt. Dann kann es notwendig werden das man das Case zum Laden entfernen muss.


    Niciwi69 Der Standard ist eigentlich sehr zuverlässig und auch für tägliches Laden geeignet.


    Meine letzten Smartphones habe ich ohne Einschränkungen dauerhaft so aufgeladen. Sollte auch für ein Wechselakku kein Problem sein. Das Smartphone überwacht ja den Ladevorgang und kann das Ladepad dafür steuern und bei zu hohen Temperaturen auch reduzieren bzw. abschalten.

    ich war noch nie in einem anderen Land in dem es verboten ist ! im Auto zu bleiben waerend des Waschens. In den meisten erwartet man vom Fahrer die ganze Zeit im Auto zu sein,


    Jedoch so eine Verruecktheit wie die German Verschlimmbesserung mit aussteigen und dann doof draussen herumstehen, neeeee :) :) :) kannst dir nicht ausdenken.

    Das ist in Deutschland genauso möglich und nicht verboten. Hängt vom Anbieter ab.


    Bei mir gibt’s viele Waschstraßen wo man auch sitzen bleiben darf bzw. soll.

    Doch, der Akkustand und die Reichweite werden bei jeder Abfrage (eigentlich sogar bei jedem Öffnen der App) aktualisiert. Wenn denn wirklich Veränderungen da sind und die App funktioniert. Man kann ja auch während des Ladevorgangs den Ladestand kontrollieren und wird sogar über die Beendigung informiert.

    Während des Ladevorgangs ja, aber nach dem Abstellen verharrt der Zeitstempel auf dem Zeitpunkt des Ausschaltens. Eine Abweichung sieht man dann erst beim Einsteigen.


    Beim Öffnen der App und beim Aktualisieren wird nur der Wert vom Server abgefragt. Wenn das Auto dort keinen neuen Wert hinterlegt (weil es bspw. nicht lädt und ausgeschaltet ist), dann bleibt dieser natürlich gleich, auch wenn er sich im Auto bereits geändert hat.

    Jo bei Mercedes oder Tesla zum Beispiel:


    Zitat

    Beim Befahren einer Waschanlage mit Model 3 schließt der Waschanlagen-Modus alle Fenster, verriegelt die Ladeanschlussklappe und schaltet Scheibenwischer, Wächter-Modus, „Verschluss nach Entfernen“ sowie Parksensor-Signale ab.


    Beim Aufenthalt in einer automatischen Waschanlage hält die Funktion Freies Rollen ein Ihr Fahrzeug im Neutralmodus und aktiviert freies Rollen für die Dauer der Wäsche. Gleichzeitig verhindert sie, dass Model 3 die Feststellbremse anzieht, wenn Sie den Fahrersitz verlassen.


    Man kann auch nicht vergessen den Modus wieder zu deaktivieren:

    Zitat

    Der Waschanlagen-Modus wird deaktiviert, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 9 mph (15 km/h) überschreitet