Beiträge von Aideron

    Danke für den Tipp, was soll ich dir sagen, ich bin das Auto gefahren und war verzaubert. Das Angebot war gut und mir ist klar, dass ich an öffentlichen Säulen tanken muss. Nun sondiere ich die besten Optionen. Das Auto wird Mitte/Ende Juli da sein und ich möchte da vorbereitet sein. Da ich pro Monate vielleicht auf 200km komme bin ich mir sicher, dass ich durch meinen Einkäufe genug aufladen werde. Aber sollte ich mal einen Ausritt machen, dann möchte ich natürlich gut vorbereitet sein.

    Ich habe die Ladekarte von EnBW, über den ADAC Tarif. Da kosten allerdings sowohl AC als auch DC 0,60 Euro pro kWh. Die App von EnBW ist gratis und in der App kannst du Ladesäulen suchen und der zeigt Säulen an die frei sind und über EnBW funktionieren. Da bist du auf jedenfall sicher, da die Abdeckung auch gut ist. Nur Ionity kostet da 79 Cent. Ähnlich teuer ist Shell recharge, da ist die Karte aber gratis und die App auch ganz gut.


    Lidl und Kaufland kannst du wohl auch über deren App laden, das ist dann nicht so teuer.


    Wichtig, es gibt Ladesäulen die sind zwar laut App frei aber man kommt nicht dran, da steht dann restricted access oder sowas. Siehe Screenshot.


    Bei ca 3000km im Jahr kommst du ja so oder so nicht auf mega hohe Kosten.

    Wenn ich die Threaderstellerin richtig verstanden hab, will sie ja den Megane mit kleinen Akku leasen, fährt nicht so viel und kann eher nur bei Supermärkten laden und nicht unmittelbar in der Nähe der Wohnung an einer 24/7 zugänglichen Ladesäule. Wahrscheinlich dann mit 5000 Kilometern im Jahr leasen.


    Das sollte man berücksichtigen, da würden bei den genannten Angeboten ja durchaus einige kWh verfallen.


    Wenn man mal teuer rechnet, also 5000km im Jahr, 20 kWh pro 100km Verbrauch incl Ladeverlust und 60 Cent pro kWh sind wir bei 600 Euro pro Jahr an Stromkosten. Wenn ich mich nicht verrechnet habe. Das geht sicher auch günstiger aber man kann sicher auch mal mehr verbrauchen. Sind 50 Euro im Monat für Strom. Dann kann man ca 300 Euro THG Quote rechnen und ist steuerfrei bis 2030. Dazu Inspektion und andere Nebenkosten wie Autowäsche, Versicherung etc.


    Aber vor allem sollte ich wissen ob ich mit der Ladesituation klar komme. Und dass die DC Geschwindigkeit mit kaltem Akku oder auch nicht zu leeren Akku nicht erreicht wird. Mal kurz Sonntag im Winter den Akku laden für 15 Minuten ist halt kritisch.


    Deshalb auf jeden Fall sich über das Thema Elektromobilität umfassend informieren.


    Ich kann auch nicht daheim laden, hab 12.000km bald runter und alles ging gut bisher. Hab aber auch erst 2 mal bei Lidl geladen und lade öfter auch abends oder am Wochenende, halt wie es sich ergibt. Lade auch öfter schon bei 60 Prozent im Akku. Lade auch nur AC, außer auf Langstrecke und da achte ich nicht so auf den Preis.

    Ich würde, bevor ein Auto geleast wird, dringend empfehlen sich zu den Themen:


    Elektromobilität allgemein.

    Elektroauto laden allgemein.

    Ladekarten und Ladevorgang.


    zu informieren und den Megane bzw jedes in Frage kommende Auto Probe zu fahren.


    Nicht auf das blabla des Verkäufers hören, die wissen teilweise nicht mal dass ggf beim kleineren Megane bzw unterer Ausstattung das Navi ganz anders funktioniert oder auch nicht vorhanden sein und klären einen sicher nicht über die Probleme auf, die durchaus vorhanden sein können.


    Nicht dass du dich dann ärgerst oder das Thema Elektromobilität doch nichts ist.

    Bei https://www.e-stations.de/ladestationen/map sehe ich zwar Steckdosen in verschiedenen Farben auf der Map, aber wenn ich drauf klicke keine Infos. Ist das so und ist das ein Anwenderfehler meinerseits?

    Da sollten Infos auftauchen. Auf der mobil Seite (über Chrome) im oberen Bereich. Sowas wie Geschwindigkeit und Adresse und so weiter. Grün heißt frei, hellblau teilweise belegt teilweise frei, dunkelblau belegt und rot außer Betrieb.


    Zum Thema Ladekarte gibt es hier Threads, ich würde neben lokalen Stadtwerken EnBW und Shell recharge empfehlen, damit deckt man vieles ab.


    Hier mal zwei Screenshots von der Ladesäule bei mir um die Ecke.

    Der Megane ist nur mit dem kleinen Akku günstig und für mich bezahlbar. Ich kann schon zu Lidl und Kaufland zu Fuss, das sind dann aber ca 1 km, also 10 min zu Fuss, ich glaube bei uns guckt keiner wegen der Parkzeit, aber wie sieht das denn nach Ladenschluss aus, schalten die nicht ab?

    Das weiß ich leider nicht, es war mal von 1h die Rede. Bei uns hat der Lidl halt diese aggressive Parkraumkontrolle. Ich würde mich beim Kauf eines Elektroautos nicht unbedingt auf die Supermärkte verlassen. Wie schaut es bei Dir denn generell mit Ladesäulen aus? Kannste hier gut checken:


    https://www.e-stations.de/ladestationen/map

    Ich hab auch keine Wallbox (aber auch den großen Akku). Wichtig war mir, dass in meiner Umgebung fußläufig Ladestationen sind, nur auf Kaufland, Lidl etc wollte ich mich nicht verlassen. Lidl kann man hier in Wuppertal 1h stehen, die haben so eine Parkraumüberwachung mit Kennzeichenerfassung.


    Beim großen Akku kannst ungefähr 30% in 1h nachladen und für die letzten 10% nochmal 1/2 Stunde. Mit dem kleinen Akku dann schätze ich 45% in 1h und die letzten 10% in 1/2 Stunde. Also von 10-80 Prozent 1,5 Stunden.


    Ich selbst lade fast nur AC und da meist mit 22kw, wenn ich mal eine 11kw-Säule erwische dauert es dann doch doppelt so lang. Ich lade oft auch mal, wenn wir wo einen Kaffee trinken oder was essen gehen. Letztlich geht das gut, wenn in der Nähe der Wohnung genug Möglichkeiten sind (also mind. 1 Ladesäule in 500m Fußweg und für Notfälle Alternativen). Außerdem kann man ja auch mal weiterfahren wenn nix geht und am nächsten Tag laden. Ist nur doof, wenn ich mal am nächsten Tag längere Strecke fahren will und dann am Vorabend nix frei ist und ich dann mit halbvollem Akku los muss. Ist aber auch noch nie passiert ehrlich gesagt, hab jetzt in einem Jahr 12.000km weg und alles ging gut.

    So...gerade eben etwas erhöhten Ruhepuls gehabt...Akku ziemlich leer, Klappe geht nicht auf...*Brechreiz*. Ich werde es erstmal mit Schmierung versuchen und bei Gelegenheit mal bei Renault anhalten X/

    Viel Erfolg. Schon versucht, das Auto abzuschließen und wieder zu öffnen, mehrfach hintereinander? Möglicherweise direkt per Knopfdruck am Schlüssel? Ist ja doof sowas. Gibt ja auch einen Rückruf, dass der Motor auf Antrag getauscht werden kann, wobei laut meinem Händler da gerade noch kein neuer, verbesserter Motor lieferbar ist, er hofft zu meiner Inspektion im Juli da was zu haben (hab gesagt ich möchte das auf jeden Fall auf Garantie gemacht haben, auch wenn ich direkt nicht so betroffen bin, war bisher nur 1-2mal während der Fahrt aufgegangen, kann aber auch sein, dass ich es da einfach nur vergessen hab oder so, einmal liess sich der Stecker nicht stecken da die Klappe auf war, das Auto aber dachte die Klappe wäre zu und die Verriegelung des Anschlusses war aktiv, da hat auf- und zu sowie der Entriegelungsknopf geholfen).

    Volvo Ex30 ist quasi der Smart #1, also gleiche Plattform. Nur mit Google an Board und Volvo-Fealing. Was mich stören würde: Kein Display hinter dem Lenkrad, nur den großen Bildschirm in der Mitte (wie bei Tesla Model 3). Sonst schon interessantes Auto, auch teurer als der Smart denk ich, dafür bessere Software und vlt. auch bessere Verarbeitung (?).