Beiträge von Aideron

    Was mir bei meinem Megane auffällt, jetzt im normalen Betrieb:


    Ich hab die Belüftung immer auf "Auto". Wenn ich die Klimaanlage mit dem AC Button aktiviere, dann röhrt das gerade jetzt sehr laut, wenn ich die Klimaanlage ausmache und die Heizung und Lüftung normal auf "Auto" läuft dann ist alles leise. Bei der Vorklimatisierung ist ja die Klimaanlage immer zugeschaltet.

    Bei meiner Inspektion nach 20.000km stand auch SoH 99 Prozent, aber der Experte für BEV bei meinem Händler konnte mir nicht sagen, wie der Wert ausgelesen wurde oder ob. Der Wert wurde von Renault ermittelt, irgendwie über die Server. Direkt ausgelesen über eine Schnittstelle haben die nicht.

    Ich musste letztens auch mindestens 5mal nacheinander versuchen, mich in die App einzuloggen. Ich hab den Wagen geladen, es kam auch das Pop-Up "Ladung begonnen" (oder so), als ich dann draufgeklickt hab wurdei ich ausgeloggt. Besonders nervig: Das Kennwort war nicht hinterlegt, musste es also aus dem Chrome-Passwortmananger kopieren und einfügen. Nach den erwähnten mindestens 5 Versuchen war ich wieder verbunden. Als Fehler kam auch immer "Serverfehler". Das hatte ich jetzt öfter und das nervt auch total, wenn man zB vor klimatisierten will und dann die App erst nach zig Versuchen verbindet und man vlt. schon draußen auf dem Weg zum Auto ist und nicht drinnen im Warmen bei Freunden oder im Restaurant.

    ... dann allerdings ohne Vortemperierung und ggfs. mit reduzierter Ladeleistung. Wenn man ohne Zeitdruck fährt, ist das OK (und spart bestimmt 2-3 kWh ein). Wenn man allerdings auf der Flucht ist, sollte man einen Ladestopp ca. in der Nähe des angepeilten Ladestopps annavigieren.

    Von Dänemark zurück haben wir bei ca 20 Prozent den nächsten Tesla ins Navi gegeben, sind immer 120 gefahren (wenig los) und mit 10 Prozent angekommen. Er hat sehr schnell auf 129kW aufgebaut und 37 Minuten bis 80 Prozent und 1h bis 95 Prozent gebraucht (weil wir doch noch auf Klo waren und Frau noch Pullover im Laden probiert hat). Da waren wir aber auch schon 250km unterwegs, die 10 Prozent haben dann gereicht. Man sieht sich sofort wie der Verbrauch leicht hoch geht sobald die Säule im Navi ist.

    Mit einer Geschwindigkeit zwischen 100 und 110 km/h sind 300 km bei guten Außenbedingungen hingegen problemlos möglich.

    Auf meinen letzten längeren Strecken konnte ich dabei jeweils einen Ladestopp sparen und war auch nicht später da.

    Ich hab im Sommer auch schon 320km mit 75 Prozent Akku geschafft aber da war es so, dass wir dich durch Baustellen oft nur 60 fahren konnten. Wie schnell wir da im Schnitt warten kann ich ehrlichweise nicht sagen


    Letztlich haben wir komplett anders geladen, grob alle 250km und dann bei 10 Prozent geladen, teilweise auf 95 Prozent weil wir dann erst mit der Pause durch waren. Auf dem Rückweg haben wir so die 690km mit 2 Stopps gemacht, bin aber auch wo es ging 125 gefahren und es war sehr windig. Auf dem Hinweg haben wir bei 20 Prozent nach einem Stau geladen da wir frühstücken mussten und dann auch so alle 250km (1 Mini Stop nach Hamburg wegen Klo, einen längeren wegen Essen und dann 50km vor dem Ziel in Dänemark bei Tesla vollgeladen weil wir da in einem Einkaufscenter Lebensmittel kaufen wollten und das 1h gedauert hat incl Auto suchen (ähem es gab halt viele Ausgänge). Letztlich klappt Langstrecke sehr gut, man kann auch ab 20 Prozent einfach den nächsten Tesla oder Autohof suchen.

    Ich glaube, das ist möglicherweise schwierig zu bewerten. Ich hatte früher in meinem Ford Focus auch eine Standheizung, die mit Benzin lief und ab Werk verbaut war als Extra. Die hat pro Stunde ca 1l verbraucht (glaube ich), also pro heizen ca 0,5l da die da immer knapp 30 Minuten lief.. Wenn ich dann gefahren bin bin kommt es ja auch drauf an ob ich nur 10km gefahren bin oder 200, die 0,5l waren jedes Mal weg. Und ich bin eher pro Strecke 10km gefahren und hab die immer morgens im Winter bei Minusgraden benutzt.. Also 2,5l pro 100km. Wurde aber im Bordcomputer nie berücksichtigt.


    Und beim Megane ist es halt auch so, wenn der Initial 2kWh verbraucht um auf Temperatur zu kommen und zwar egal wie lang die Strecke ist oder pro Stunde... Dann kann ich das schlecht auf den Verbrauch pro 100km anzeigen.


    Zufriedenstellend ist das aber natürlich nicht, keine Frage.

    Alles lesen!

    Ich bestimme meinen Verbrauch ausschließlich nach der Formel (geladene kWh laut Ladestation) / (gefahrene km) * 100.

    Die Anzeige im Fahrzeug interessiert mich nicht. Die liegt zwischen 16,5 und 17 kWh und hat mit der Realität absolut nichts zu tun.

    Das macht auch eher Sinn.


    Hab jetzt auch mal gerechnet. Anzeige im Auto bei 16,3 derzeit, bei der Fahrt die ich nachgerechnet hab waren es 15,8.


    Gestartet mit 95 Prozent im Akku, gefahren auf 10 Prozent runter und wieder auf 95 Prozent geladen (das war Zufall, unsere Pause dauerte jeweils länger als gedacht, so dass wir wirklich von 95 auf 10 auf wieder 95 gekommen sind. Das muss aber auch von den Bedingungen her gleich sein (also der SoC auf den ich wieder lade).


    Gefahren 249km laut Google Timeline. Nachgeladen 53,58kWh bei Aral Pulse für 30,55 Euro. Macht 21,52kWh Verbrauch und 12,27 Euro auf 100km. Ca 30km 100km/h wegen Baustelle, ca 10km durch Hamburg und dafür 3h gebraucht... Und Rest 120 km/h.