Beiträge von Aideron

    Du hast noch ein paar Modelle von Zeekr vergessen. Außer dem #1 spielt aber keines der Modelle preislich in der selben Liga wie R5 oder gar R4.

    Hab sicher auch noch mehr vergessen.


    Aber Renault Zoe und Twingo (und ggf der baugleiche smart forfour?) hatten auch 22kW AC und ich verstehe nicht, warum der R5 das nicht mal optional hat. Liegt das an der V2G Funktion, ist da zwingend 11kW maximal notwendig, da es sonst begrenzt werden musste? Andererseits ist der R5 auch mit 11kW innerhalb 3h von 10 auf 80 Prozent geladen. Verstehe da eher nicht, warum Autos mit größerem Akku keine 22kW können, also alles auf MEB, Hyundai, die großen von Stellantis und so weiter. Da wäre das viel eher relevant.

    Auf dem Rückweg von Dänemark hab ich 2 Mal geladen und das bei 10 Prozent SoC jeweils. Ladesäule habe ich manuell ca 20km vor dem Laden als Zwischenstopp eingegeben, einmal Tesla und einmal Aral Pulse. Hat immer sehr flott auf 130kW hochgezogen und war nach 37 Minuten auf 80 Prozent. Da wir aber getrödelt haben beim Essen etc haben wir auf 95 Prozent weiter geladen, hat jeweils 50 Minuten gedauert.

    Zum Empfang, als die Renault Server down waren hab ich mit meinem Pixel 6 einen Hotspot gemacht (WLAN Hotspot) und - außer Renault-Funktionen wie ACC Kreisverkehre etc. und App-Dinge) ging alles (Maps, Verkehrsdaten, Musik hören), da kommt es dann wohl eher drauf an, was für einen Standard der Stick verwendet und wie der sich verbindet. Achso, ich hab Daten über Vodafone am Handy.

    Sie hat versucht bei Aldi mit der EC Karte zu laden und bei zwei anderen Anbietern per App.


    Danke! Bei Aldi gibt es leider immer wieder Probleme, zumindest hört man das. Ich hab nur einmal bei Aldi probiert, mit Kreditkarte. Der hat super langsam geladen, 30kWh bei einer 300er Säule, der ebenfalls angesteckte ID.3 war auch so langsam. In der Nähe bei Aral Pulse ist er direkt höher gegangen (auf 80 oder so, Auto war auf 40 Prozent und ich wollte so auf 85 laden da das Auto dann im 15 Kilometer entfernten Hotel 1 Woche steht).


    Wenn man sich null auskennt ist das immer schwierig, hat sie alles verbunden und dann mit App gestartet oder vorher, will ja auch jede Säule anders. Mir tut das für die Fahrerin leid, da ich mir gut vorstellen kann, dass es ein Bedienfehler war. Und es ist ja nicht gerade förderlich wenn man als Fahrer etwas eigentlich simples wie Laden nicht zuverlässig hinkriegt.

    Ist jetzt auch die Frage, was das Problem mit DC beim R5 war. Keine Ladekarte dabei gehabt? Oder eine Ladekarte die längst nicht überall geht? Hab auch schon Leuten am DC mit ihrem nagelneuen Jeep Avenger geholfen. Hatten weder Ladeapp installiert noch Ladekarte noch Kreditkarte mit und sind bei Osnabrück an der Raststätte gestrandet und mussten nach Bremerhaven weiter. Der Verbrauch war doch höher als gedacht und sie waren auf so 20 Prozent. Laut Verkäufer alles kein Problem...

    Alles klar. Dann ist DC für Dich doch sicher erste Wahl?

    Ne, lustigerweise nicht. Ich lade fast nur AC. Bei mir um die Ecke ist eine städtische Säule. Wenn die frei ist lade ich da. Und parke nach 2h um. Oder mal wie gestern in Hattingen wo ich auf dem Weihnachtsmarkt war. Oder in Düsseldorf wenn wir da mal Essen gehen. Ich fahre ca 12.000km im Jahr und lade zu 90 Prozent AC. Meine Ladekarte der Stadtwerke hat ab 3h Blockiergebühr. Da sind die 22kW Ladeleistung schon toll. Würde beim R5 mit dem 50er Akku aber auch gehen, klar aber ich lade auch mal einfach bei mir um die Ecke von 21-23h oder wenn ich heim komme Samstag von 23:30 bis 0:30 und putze schon mal Zähne und so und parke dann einfach kurz um bevor ich schlafen gehe. Deshalb bin ich auch gegen Abschaffung der Blockiergebühr, da dann bestimmt einige hier (in der Gegend, nicht hier aus dem Forum!) einfach von 22-6h die Ladesäule zum Parken nutzen würden. Auch weil da sicher keiner vom Ordnungsamt schaut ob noch Strom fließt oder man bei passendem Auto die Geschwindigkeit einfach drosselt.