Beiträge von Aideron

    Ich kann sehr wohl während der Fahrt am Navi "rumspielen" aka es verwenden. Auf die Lupe klicken, Ladesäulen auswählen und die Karte etwas schieben in Fahrtrichtung. Wir reden hier von Autobahnen oder? Wenn der nächste Autohof Autohof angekündigt wird kann man ja auch schauen was da so ist. Sehe ich jetzt kein Problem drin wenn ich genug Abstand halte bzw ACC aktiv hab und auf der rechten Spur bin. So halbwegs weiß man ja auch, wie weit das Auto mit 10 Prozent kommt (bei mir im Sommer so 40km und im Winter 30km, bei meiner Fahrweise) und ich kann bei 30 Prozent entsprechend schauen was da so kommt

    Naja die Reichweite sinkt im stand und in den ersten Minuten in der Regel rapide, da die Wärmepumpe anspringt und heizt.


    Selbst wenn die Heizung aus ist, wird dem Akku erstmal etwas eingeheizt

    Du meinst die Reichweitenprognose.


    Muss man sich zwar dran gewöhnen, aber normalerweise mache ich mir keine Gedanken. Bin gerade in Dänemark angekommen, da wir am Haus nicht laden können habe ich mit 18 Prozent Rest am Einkaufszentrum bei Tesla angesteckt. Hab auf 100 Prozent geladen, da wir halt einkaufen waren und uns dann noch verlaufen haben, Limit setze ich bei sowas immer auf 100 Prozent, einfach damit er nicht steht ohne zu laden.


    Reichweite wurde mit 278km im Auto angezeigt, am Haus war der Wagen nach 30km mit viel 50km/h auf 86 Prozent runter, Reichweite jetzt 280km. Genau deshalb muss man da einfach Erfahrung sammeln. Merke auch, hier ist abends 8 Grad und auf der Autobahn viel Regen. Da geht die Reichweite auch direkt runter.

    Die Ladeplanung läuft über Google, damit hat Renault bzw. der MeganE recht wenig am Hut.

    Ich weiß auch nicht, wie die Ladeplanung bei Polestar oder Volvo ist, die haben ja auch Google. Aber ich würde mir auch wünschen, ich könnte einstellen, mit wie viel Prozent Rest ich frühestens laden will, mit wie viel Prozent Rest ich am Ziel ankommen möchte. Wie sehr sich manuelle Akkuvorheizung auf die Ladegeschwindigkeit auswirkt (eines der (wenigen?) genialen Features die zB der ID.7 hat). Letztlich kriegt Renault von Google auch nur soviel wie Renault bei Google bestellt oder? Grundsätzlich kann man ja während der Fahrt Zwischenstops rausnehmen, der berechnet dann auch brav neu (der Zwischenstop kann auch ein geplanter Ladestop sein). Und Renault hat Google genommen, weil sie gemerkt haben, dass eigene Software auch nicht so einfach zu entwickeln ist, das spart Ressourcen etc. halt.


    Wenn von mir genannte Features inzwischen nachgeliefert wurden hab ich aber nix gesagt. Fahre dann doch zu selten Langstrecke und meist weiche ich von den Vorschlägen ab, da wir auch eher mal auf Klo müssen oder ich schon gern einen Ladestop an einer schnellen Säule mit direkt anliegender Gastronomie nutzen möchte, und wenn ich nur drinnen sitze, Cappucino trinke und am Handy hocke.

    Meiner ist etwas über 2 Jahre alt und noch geht die Keycard, geht Samstag 1 Woche nach Dänemark, hoffe, da passt alles noch. Sollte ich besser den Ersatzschlüssel auch noch mitnehmen? Was für eine Batterie kommt da rein und ist der Wechsel einfach? Fahren ohne Batterie ist ja kein Problem, aber schon praktischer wenn Keyless-go gerade im Urlaub auch funktioniert.

    Ich nutze die Ladeplanung ehrlicherweise nur rudimentär. Meist weiche ich eh davon ab, da wir vorher auf Klo müssen und dann auch laden. Letztens mussten wir nach Heidelberg, konnten vor Ort nicht laden, sind 300km. Geht also in einem Rutsch, dann muss man aber direkt zu Beginn der Rückfahrt laden. Also haben wir 1h vor dem Ziel eine Frühstückspause gemacht und von 40 auf 85 Prozent derweil geladen (auf 85 auch nur, weil Frau noch einen Kakao wollte).


    Jetzt geht es nach Dänemark, 700km. Ich hab mir schon nach Bremen einen Autohof mit Shell-Ladesäulen nach 320km rausgesucht und eine weitere Shellstation in Dänemark nach weiteren 310km, die plane ich denk ich ein und ignoriere was Google raussucht. Da wir in Hamburg auch noch zur Wollfabrik auf dem Hinweg wollen, versuche ich da in der Nähe auch die 45min. die wir da sind AC zu laden.


    Generell finde ich eine eher konservative Ladeplanung ganz gut, da es Leuten die Angst nimmt. Ich hätte es nur gern, dass ich deutlich mehr einstellen kann. SoC bei Ankunft, SoC bei den Ladepausen, Anpassung der Planung wenn man weniger verbraucht als beplant und so weiter. Also optional bzw. halt mit so Schiebereglern.


    Gut finde ich hingegen, dass Google Maps seit einiger Zeit in der Nähe befindliche AC Säulen zeigt und bei Draufklicken auch, ob diese belegt sind und wenn ja wie (also 1 von 2, 0 von 2). So kann ich bei spontanen Besuchen von Innenstädten on the fly nach freien Säulen schauen und muss nicht anhalten und auf Handy-Apps schauen.

    Aber eine Werkstatt geht da sicher auch nicht mit einem Spektrumanalysator ran. Wenn da zwei Leute nichts hören, wird das Geräusch als nicht existent betrachtet. Ohren sind sehr individuell, deswegen frage ich ja euch 🙂


    Geht die Wärmepumpe nicht erst mit dem Starten des Motors an?

    Wie gesagt: Mit dem Funkschlüssel aufschließen ist alles, was nötig ist. Motor und Zündung sind aus, keine Lüftung oder anderes ist an.


    Ja die geht erst mit dem Starten des Motors an.


    Das Geräusch muss ja irgendwo herkommen. Das muss doch auch jemand aus der Werkstatt reproduzierbar in deiner Gegenwart hören können.