Beiträge von Aideron

    Frunk mag für ein Ladekabel was man selten braucht praktisch sein, aber ganz ehrlich ich finde die Bedienung sehr unpraktisch. Ne Motorhaube auf und zu machen ost halt nicht so komfortabel wie eine Heckklappe. Bei uns liegt das Ladekabel im hinten im Fußraum, da stört es keinen und ist immer schnell griffbereit

    Praktisch find ich das schon, da man in so eine Wanne im Motorraum auch mal ein nasses oder schmuddeliges Kabel reinwerfen kann. Ist aber kein KO-Kriterium beim Autokauf, wenn mich sowas abhalgen würde ein 50k Auto zu kaufen, wäre das schon komisch. Da sollten andere Kriterien Vorrang haben.

    Ich wollte dir dMit nur sagen das du fürs gleiche Geld auch mehr haben kannst, wenn du willst, must ja nicht.

    Noch haben Hyundai und Kia abrr 1.) ein nicht so tolles Navigationssystem bzw Ladeplanung und ich weiß auch nicht ob 2.) das Vorkonditionieren gerade im Winter schon vernünftig läuft. Klar, ich weß beim Megane auch nicht, ob ich da manuell vorkonditionieren kann wenn ich z.B. mit halbvollem Akku von Düsseldorf nach Wuppertal fahre und in Hilden doch mal schnell 15 Minuten laden will, das werde ich dann auch sehen.

    Erstaunlicherweise hat sich noch keiner hier über den fehlenden Frunk geäußert. Auch so ein beliebter Kritikpunkt bei mißliebigen Auto-Testern, um Renault eins auszuwischen. Für mich auch eher ein "Nice to have" als ein wichtiges Kriterium. Vor ein paar Monaten wusste ich noch mal, was das überhaupt ist. ;)

    Frunk ist halt beim Megane glaub ich bauartbedingt nicht wirklich möglich. Freund meinte auch sofort "Den kannste ja nachrüsten, das geht bei den meisten Autos" und ich nur "Ne, sorry, bei dem geht das halt nicht, bin ja auch nicht blöd und hab das schon mal gegoogelt".

    Da muss ich dann eh schauen wohin mit dem auch mal schmutzigen Ladekabel. Notfalls kaufe ich mir mir eine billige Sporttasche oder sowas, hauptsache schnell verstaut und so eine Tasche kann ich auch mal zum Trocknen in die Garage legen.

    Der doppelte Boden mag ok sein, aber ein variabler Boden wäre besser, den man eben je nach Bedarf verstellen kann. Kann mein 28K Fiesta ST ab Werk ohne Probleme. Bei einem Preis von 50K wäre das net zuviel verlangt gewesen.

    Ich muss auch sagen, designtechnisch verstehe ich da Renault auch nicht. Viel zu kleine Heckscheibe, zu wenig Fußraum im Fond trotz sehr flacher Batterie (möglicherweise ist diese hinten aber höher beim größeren Akku), für Passagiere im Fond keine gute Aussicht zur Seite da die Scheiben nicht auf Kopfhöhe verlaufen. Dann die hohe Ladekante, da hätte man die Heckklappe auch größer und weiter nach unten gehen lassen können.


    Dinge die mich nicht so stören, transportiere selten was im Kofferraum (Getränkekisten fallen weg dank Kühlschrank mit Filterfunktion und Eiswürfeln und SodaStream), Urlaub mit Koffern ist auch eher selten mit dem Auto und normale Einkäufe kriege ich schon gut aus dem Kofferraum raus. Hinten fährt sehr selten jemand mit und wenn meist nur kurze Strecken (Freunde nach Essenegehen heimfahren z.B. oder auch sehr selten mal zu dritt nach Holland oder jemand vom Flughafen abholen, dann fällt natürlich auch Gepäck an). Aber wenn mir das alles wichtig wäre oder es mich stören würde, dann hätte ich mir den Wagen sehr genau vor Bestellung angeschaut, das sag ich mal ehrlich. Für meine Bedürfnisse reicht das alles top aus und die Vorteile überwiegen.

    Ich hab den Wagen bestellt, weil mich 1.) mein derzeitiges Auto immer mehr nervt und ich 2.) eh auf Elektro umsteigen wollte, 3.) der Megane von den Ausmaßen ideal ist (ein Tesla Model 3 würde z.B. kaum in meinen Stellplatz passen), ich 4.) da bin ich ehrlich das Geld gerade auch hab und 5.) ich auch bei Renault ein halbwegs gutes Service-Netz erwarte (bei Tesla, Polestar etc. weiß ich gerade zB nicht, wie ich ohne Urlaub zu nehmen das Auto vernünftig zum Servicepartner kriege wenn mal was Größeres hakt).


    Wenn das dann mit mir und Elektrofahrzeug oder mit mir und Renault so gar nicht klappt verkaufe ich den Wagen nach Ablauf der Finanzierung wieder. Finanziert hab ich aber auch nur, weil es da noch 0% gab und das mit der Ballonfinanzierung für mich passt, hätte das Auto auch direkt komplett zahlen können.

    600 Kilometer in 7h 15min ist aber dennoch ja ganz gut, jetzt auf den wahrscheinlich immer freien französichen Autobahnen zwar (die sind wirklich gut, kosten aber auch), ganz egal wie die Ladekurve jetzt im Einzelfall war. Mir persönlich reicht das bei den 2-3 längeren Fahrten (deutlich über 200km je Strecke) pro Jahr. Ich glaube, mit dem Benziner würde ich da ähnlich lange brauchen, da ich ja auch Pausen machen sollte.

    - kein Matrix LED

    - kein HID (kommt evtl. mit dem Facelift)

    Das mit dem Matrix-LED finde ich auch nicht gut, zumal es hier noch versprochen wurde:


    https://blog.renault.de/neues-von-renault-e-tech-megane-e-tech-100-elektrisch-teil-3/


    Wobei, vielleicht hat er es ja und Renault hat es nicht vernünftig kommuniziert.


    Ein HUD bzw. augmented reality display ist wohl nicht möglich aufgrund der Bauform und der eher kurzen Motorhaube. Quelle dafür hab ich nicht, wurde in einem Video erwähnt.