Beiträge von stna1981

    Ich war auch an einer Alpitronic, wo jeder jeweils 150kW bekommt. Ich mache diese Woche mal den Test mit 10% SOC und Vorkonditionierung, habe aber parallel mal die Werkstatt angeschrieben.


    dooyou bei dir scheint ja auch so bei 80 die magische Grenze zu sein, das sieht mir schon sehr verdächtig aus.


    @April hat der Kickdown was mit Optimum Charge zu tun?

    22kW klappt bei mir, aber dafür lädt meiner irgendwie nicht schnell genug an DC. Könnte mir vorstellen, dass da was falsch programmiert ist. VIelleicht ist deiner ja auch nicht richtig für 22kW programmiert. Wobei er dann immer nur 7kW schaffen dürfte, 11kW gab es nie als Option, ginge technisch wohl nicht.

    Hallo zusammen,


    mit ist nun wiederholt aufgefallen, dass mein Megane am Schnelllader langsam lädt. Zwei Beispiele:


    1. Dies war bei kälteren Temperaturen. Ich hatte die Ladesäule im Navi einprogrammiert, war eine halbe Stunde unterwegs und kam mit etwa 18% SOC am Schnelllader an. Trotz der Vorkonditionierung ging er nur in den ersten Sekunden kurz auf 100kW, fiel dann aber schnell Richtung 70kW ab.


    2. Vorgestern war es warm, ideal für den Akku, ich war über eine Stunde am Stück unterwegs und auch hier war die Ladesäule im Navi einprogrammiert. Ich kam mit 17% SOC an der DC-Säule an und konnte dann wieder nur mit 70kW laden.


    Wenn ich mir hier die normale Ladekurve so anschaue, dann sollten bei einem SOC von 18% aber locker 125kW erreichbar sein, 70kW liegen normal erst ab 40% SOC an: https://ev-database.org/de/pkw…-Megane-E-Tech-EV60-220PS


    Mir scheint hier irgendetwas nicht zu stimmen. Es ist ein Iconic mit optimum charge, aber kann es evtl. sein, dass der Wagen nur für die 80kW aus dem boost charge-Paket programmiert ist? Dies würde zumindest erklären, warum ich nie über 80kW komme. Kann man das in der Werkstatt irgendwie feststellen?

    Ich glaube, Google greift den aktuellen Akkustand aus dem Auto ab. Nur so erklärt sich die Möglichkeit, den warscheinlichen Akkustand am Ziel zu berechnen.

    Natürlich greift der den SOC ab, bringt aber nichts für die Ladeplanung auf der Strecke, da er ja für den zweiten Stop den SOC nach dem ersten Stop kennen muss. Und dafür muss eine Annahme getroffen werden, auf wieviel SOC geladen wird oder geladen werden soll. Und diese Angabe findet sich nirgends.

    Ja aber mit welchem SOC plant denn Google? Nur so können sie ja wissen, mit wieviel du beim nächsten Stop ankommst. Bisher wurde bei der Planung immer mit Ladung bis 100% geplant, so wie es im Renault für "Reisen" fest eingestellt ist. Mag sein, dass sie das nun geändert haben, transparent ist das aber nicht.


    Ich werde das mit dem Laden die Woche mal nochmal testen, wenn nicht muss ich mal zur Werkstatt.

    Das mit dem einstellbaren SOC bei Ankunft, da gehe ich mit! Unterwegs auf Langstrecke wird immer auf 80% geladen oder ich schaue mir den SOC bei Ankunft am nächsten Ziel an und lade entsprechend länger oder kürzer. Was deine Ladeleistung angeht, kann ich überhaupt nicht bestätigen, ich fahre bei diesen Temperaturen von zu Hause 15 Minuten zum nächsten HPC und er lädt sofort mit 125-128 kw. Die Ladestation natürlich im Navi angewählt.

    Was ich mir jetzt bei der Routenplanung noch wünschen würde wäre die Möglichkeit, geplante Routen zu speichern.

    Mit wieviel SOC steckst du an?


    Was die 80% angeht: klar kannst du bei 80% abstecken, dann stimmt aber die Ladeplanung von Google evtl. nicht mehr. Google zeigt ja auch gar nicht an, bis zu welchem SOC man laden soll, wenn ich mich recht erinnere.

    Alles gut und schön. Die Filter sind nett, aber wenn ich bedenke, dass meiner selbst nach 30min Fahrt im Sommer bei einem Ankunfts-SOC von 18% nicht mehr als 70kW zieht, auch eher nutzlos. Das größte Problem ist mMn noch immer, dass man weder einstellen kann, bis wieviel % unterwegs geladen werden soll, noch mit wieviel % man an der Säule oder am Ziel ankommen will.

    Renault sagt doch inzwischen selbst, dass der R5 das erste Auto sein wird, das V2G unterstützt. Ihr könnt das Thema für den Megane mMn abhaken.

    Das gleiche mit V2G beim Megane. Angeblich vorbereitet... wird aber wohl nie kommen. Renault selbst redet ja beim kommenden R5 davon, es wäre das erste Auto, das V2L unterstützt. Herzlichen Glückwunsch. Bleibe dabei, von Renault erwarte ich mir nicht mehr viel für den Megane, auch wenn immer so getan wird, als wäre er DAS wichtigste Modell im Moment, davon merkt man nichts. Ein Jahr jetzt auf dem Markt und viele der Probleme immer noch nicht behoben, da hat man sich wohl von Cariad inspirieren lassen. Leider.