Hat die Ionity Säule eine Notaus Taste ? ( müsste so sein ).
Die würde ich einfach mal reindrücken ….
Hat die Ionity Säule eine Notaus Taste ? ( müsste so sein ).
Die würde ich einfach mal reindrücken ….
Das habe ich mich auch gefragt. Vielleicht Aluminium?
Die Türen sind aus ( recyceltem ) Aluminium.
Einfach mal mit einem Magneten und Klopftest die Karosserie testen.
Der Magnet bleibt nur auf Eisenmetall hängen.
Unter dem nachfolgenden Link findet man eine gute Beschreibung der in Elektro Fz eingesetzten Motorkonstruktionen. Renault setzt fremderregte Synchronmotoren ein wie dies auch von BMW gemacht wird....siehe Beschreibung Seite 1
Vielleicht beantwortet disee Beschreibung einige Fragen.
Renault fertig den Megane Motor selber. Dieser Motor kommt ohne Permanentmagnete aus; somit „nachhaltiger“.
So, vorgestern wurde die abnehmbater Anhängerkupplung endlich eingebaut... , die haben sauber gearbeitet und ich habe auch schön gezeigt bekommen , wie die Anhängerkupplung ein - und auch wieder abgesteckt wird
.
Leihwagen tagsüber war ein Twingo (Verbrenner) - das arme Autochen musste etwas leiden, da ich mich erst wieder ans hochschalten gewöhnen musste
- man wird echt verwöhnt wenn man Automatik fährt.... und ganz ehrlich, vermissen tue ich die Motorengeräusche kein bisschen
Was hast Du für die Kupplung letztendlich bezahlen müssen ?!
Hehe
Hat übrigens auch Google Automotive an Bord.
… und wird m.W. in China gebaut …. mit Allen Vor und Nachteilen.
Vorteil:
Preis / Leistung
Nachteil:
volle Abhängigkeit von China bzgl. Ersatzteile und Software.
Wir haben uns nach anfänglicher Begeisterung für den Smart#1 ( auf Grund techn. Probleme der ersten ausgelieferten Fahrzeuge und obigen genannter Nachteile ) bewusst für den Megane entschieden.
Auch wenn Mercedes noch 50% an „Smart“ beteiligt ist, kann man bei genauem Hinsehen erkennen, dass Geely „das Sagen hat“.
Renault fertigt den Megane in Europa, die Teile kommen aus der EU ( inkl. der Batterie ). Vertrieb und Entwicklung sind in französischen Hand. Nachhaltigkeit bei der Produktion des Megane hat einen hohen Stellenwert ( Wermutstropfen: Atomstrom ). Und… letztendlich … Arbeitsplätze mit gerechtem Lohn in der EU bleiben erhalten.
Es gibt sicher noch einige Vor- und Nachteile.. wäre interessant, wie wichtig Euch die aufgeführten Argumente sind.
Falls das nicht hierher passt … gerne in den passenden Punkt verschieben.
Wobei ganz aus beim Megane nicht geht, ausser man schaltet während der Fahrt in N.
Auf N schalten habe ich versucht; also während der Fahrt den Hebel auf Neutral stellen. Da blinkt bei mir das „D“ in der Anzeige und ein Pedal mit Fuß erscheint blinkend.
Also ich bekomme das Auto nicht in die Neutralstellung 🙄🤔
Nach dem letzten Update ( durch die Werkstatt ) scheint das Auto im Segelmodus stärker zu rekuperieren..
Vor dem Update waren es im Segelmodus ca. 2 KW .. jetzt sind es um die 4 KW…. oder bilde ich mir das nur ein 🤔.
(Anmerk: Die Batterie ist bei mir mit Max. 80% geladen .. kann also nicht mit einer vollen Batterie zusammen hängen, dass vorher mit nur 2 KW rekuperiert wurde ).
Was zeigt Euer Display an, wenn ihr im Segelmodus vom „ Gas“ geht ?!
(Was genau die Werkstatt für Updates aufgespielt hat, weiß ich leider nicht ( waren vom Werk für mein Fahrzeug empfohlen ).
In der History finde ich nach dem Werkstattbesuch keine zusätzlichen Einträge. Das letzte über OTA ausgespielte Update war Elektromotor 02).
Alles anzeigenIch nochmal. 🥴
Ich war jetzt (nach dem Schnellladen bei Shell) noch in 3 verschiedenen Orten (und habe bei der Gelegenheit oude Genever gekauft, welcher auch 3 Jahre im Pedro-Ximenez-Sherryfass gelegen hat 😋) und habe jeweils einen 11kW-Lader mit meinem Kabel probiert, wo vorher auch andere geladen hatten.
Beim ersten gab es wieder die Prüfen-Schleife mit bschließendem Hinweis, die Anschlüsse zu prüfen - bei den anderen Beiden behauptete der Megane, dass die jeweilige Ladestation defekt wäre (waren sie aber nachweislich nicht).
Ich denke, dass mein Kabel eine Macke hat.
Denn AC-Laden mit dem fest angeschlagenen Kabel Zuhause klappte ja immer ohne irgendein Problem.
Aber warum der Megane neuerdings Nachts 5-6% Ladung verliert?
Ich denke auch, dass dein Kabel eine Macke hat. Ich finde das das Originalkabel als nicht gerade „wertig“ ist.
Die Stecker bei meinem Kabel sind ziemlich verdreht montiert; es lässt sich deshalb nur sehr schwer in Form bringen .
Ich habe mir für mein letztes E-Auto ein 7,5 m Kabel von Go-e gekauft.
Damit gab es noch nie Probleme.
Das dein Auto über Nacht 5% an Ladung verliert ist nicht normal.
Da würde ich nach der Rückkehr sofort die Werkstatt kontaktieren.
Ich habe heute den Vertrag für das „Renault Sorgenfrei-Paket für Z.E. Fahrzeuge“ unterschrieben.
60 Monate Garantieverlängerung / 70000km inkl. Inspektionskosten und Teile ( die bei einer Inspektion vorgegeben sind ) für schlappe 1530€ 🙄 ( schon heftig … ein E-Auto braucht ja kein Motoröl ).
Im 4ten Jahr muss die 12 Volt Batterie nach Wartungsplan erneuert werden.
Die Batterie muss Lt. Händler von Renault sein, sonst wird sie vom „ Fahrzeug“ nicht akzeptiert 🤔. Wie das funktioniert ? ? ( vermutlich irgendwie codiert ).
Kosten für die Renault 12 Volt Batterie so um die 250 € ( soll / muss im Sorgenfreipaket dabei sein ).
Wenn ich hier im Forum lese, was für die Inspektionen so verlangt wird, dann relativieren sich die Kosten fürs Sorgenfrei-Paket ( etwas ).
Was das aus Ausrollen betrifft, also rote Ampel/ Stau, würde ich leichte die Bremse betätigen und gleichmäßig verzögern ( durch leichtes Bremsen rekuperiert das Auto ). Alternativ kannst Du auch mit den Lenkradpaddel das Auto „abbremsen“. Das erfordert jedoch etwas Übung; mache ich mittlerweile überwiegend so ( und erst kurz vor dem Stillstand auf die Bremse ).
Ich denke, dass Du im Laufe der Zeit intuitiv die effektivste Methode selbst findest.