Gerade ausprobiert… funktioniert bei mir eigentlich immer zuverlässig ( iOS )
Beiträge von Woodstock17
- 
					
 - 
					
Was mir aber beim Fahren auffällt, bei Regen sind die Markierungen echt nicht gut zu sehen, das liegt aber nicht am Megane, fällt mir bei allen Autos auf.
Was das Licht betrifft kann ich mich nur anschließen. Besonders beeindruckend finde ich die sehr gut funktionierende Fernlichtautomatik.
Bei Regen nutze ich die „Schlechtwetterfunktion“
Schlechtwetterfunktion (je nach Fahrzeug)
Diese Funktion ist Teil des adaptiven Front- lichtsystems. Ersetzt die Verwendung der Nebelscheinwerfer. Kann bei Nebel, Schnee oder anderen schlechten Sichtverhältnissen aktiviert werden.
Um diese Funktion zu aktivieren, drehen Sie den Ring 3 bis das Symbol AUTO an der Markierung 2 ausgerichtet ist, dann richten Sie die Markierung 4 am Symbol 5 aus ( Bedienungsanleitung Seite 1.113 ).
 - 
					
Und eine bessere Dämmung der hinteren Radkästen.
Schau mal nach „Reckhorn“ Alubutyl Dämmmatte und DV-10i Dämmflies … damit habe ich vor drei Jahren den Kofferraum bzw. die hinteren Radhäuser meines Hyundai IONIQ beklebt ( und somit das Auto schön leise bekommen ).
Ich habe davon noch ein paar Meter rumliegen .. im Frühjahr mache ich mir mal Gedanken, ob die Maßnahme auch beim Megane sinnvoll und umsetzbar wäre.
 - 
					
Die H&R Tieferlegung fährt sich super. So ist das Auto noch handlicher und ist nicht wirklich hart.
… die Tieferlegung steht auf meinem Wunschzettel ganz weit oben 😁🚙
 - 
					
Die Lagerhaltung kostet richtig Geld, sodass selbst in Zentrallagern nur noch ein Bruchteil der Teile vorhanden sind. Bei der Vielzahl der produzierten Modelle und Varianten würde die Bevorratung von Ersatzteile ins uferlose steigen. Aus der laufenden Produktion können keine „Teile“ entnommen werden, da Alles „Just in Time“ und“ abgezählt angeliefert wird.
Somit bleibt nur die Ersatzteilbeschaffung beim Hersteller der Bauteile und diese haben den Produktionsvorlauf über Monate geplant ( können also auch nicht einfach Bauteile abzwacken). Kurzum, ein Drama bei neueren Modellen die bei allen Herstellern zu finden ist. Nach ein paar Jahren funktioniert es dann wieder, wenn OEMs und Fremdhersteller sich auf gängige, lukrative Modelle eingestellt haben.
 - 
					
Völlig deiner Meinung bei…
Punkt 1: RFK
Punkt 2: Wangen Sitzheizung
Punkt 3: Türgriffe / Knopf Heck
Punkt 5: Lautstärke WP
Die Punkte 6 auf und 7 sind mir nicht sooo wichtig. Punkt 4 ( Fahrwerk ) passt für mich soweit, evtl. etwas fahrstabiler ( wie es schon einige Mitglieder durch dezente Tieferlegung hinbekommen haben ).
 - 
					
Eigentlich ist das mit der Rekuperation ganz einfach und logisch. Mechanisches Bremsen verwandelt Bewegungsenergie in Wärme und die geht somit verloren.
Also zum abbremsen immer rekuperieren bzw. zum leichten verzögern vom „Gas“ gehen und segeln ( z.B. ideal auf einer freien Autobahn/ Landstrasse ).
Die Fussbremse gebrauche ich äußerst selten; zum verzögern bis zum Stillstand nutze ich bei ruhigem Verkehr immer die Paddles. Das habe ich seit Jahren so drin, da mein vorheriges E-Auto auch die Reku-Paddles hatte und ich mich auch aus diesem Grund für den Megane entschieden habe.
 - 
					
Meiner Erfahrung nach kann man durch überwiegender Nutzung der niedrigsten Rekuperationsstufe ( sogenannter Segelmodus ) das Auto am effektivsten bewegen. Durch Rekuperation kommen max. 50% in den Akku zurück.
Ich lasse das Auto also möglichst „segeln“ und bin somit im Sommer häufig unter WLTP Wert unterwegs.
 - 
					
@wenn die Musik schon ausgegangen ist, und ich gar nicht weiter diese hören wollte …
Das war auf das automatische Abschalten nach ca. 1 Minute gemünzt … das sich die Musik nach öffnen der Tür wieder einschalten macht natürlich wenig Sinn.
 - 
					
1. Da halte ich es wie Pascalin2705 …ich betätige den Kippschalter und wähle dabei gleich das für mich passende Intervall.
2. Keine Probleme mit der Displayhelligkeit … schwankt zwar etwas beim Übergang in den Nachtmodus, aber kein „Flashlight“.
3. Das Blinkgeräusch ist immer da; lediglich fällt ( selten ) die linke Lautsprecherseite des H&K Systems aus. Da hilft dann nur noch einen Ein/Aus des Fahrzeugs.
4. Analog Pascalin2705
5. Dito … nervt und sollte mal überarbeitet / überdacht / sinnvoll gelöst werden
6. Habe ich auch und scheint so gedachten zu sein. Wenn ich bei abgeschalteten „Motor“ im Auto sitzen bleibe und weiter Musik hören möchte, dann betätige ich kurz den Gebläseschalter und dann ( habe ich zumindest so in Erinnerung 🤔 ) bleibt das Radio an.
Beim öffnen der Tür geht das Radio auch bei mir wieder an ( mit der zuvor gehörten Lautstärke ).
Von Anfang an habe ich das Problem, dass das Auto nach dem Einsteigen / Starten keinen Kontakt zum Renault Server aufbaut ( im Display oben links steht dann ein Kreuz über dem Autosymbol ). Sehr selten klappt die Verbindung sofort, manchmal nach 5 min oder aber erst nach 30min ( und ich befinde mich garantiert in einem Funkloch ).
Es ist sehr ärgerlich, da die Spracheingabe nicht funktioniert, sowie auch nicht die aktuelle Verkehrslage im Navi berücksichtigt werden kann. Bisher haben alle Maßnahmen, die Renault vorgeschlagen und durch die Werkstatt durchgeführt worden sind, das Problem nicht gelöst. Aktuell soll eine Anfrage bei Renault Frankreich laufen ( seit Okt.23 ) … bis jetzt „ Sendepause“.