Beiträge von Woodstock17

    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Auto in deinem Besitz ist und du sowohl Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief vorliegen hast ( Wird in A genauso sein wie in D !. ).


    Auch sollte dir auch die EU-Übereinstimmungsbescheinigung übergeben worden sein ( sollte in der EU jedem Fahrzeug beiliegen ).

    Darin findest du alle relevanten Daten speziell zu deinem Fahrzeug.

    Bei meinen Techno ( siehe Signatur ) steht als Typ: RCB und als Variante: BE2 sowie Version: J1EEA1000000. Bei Antriebsmaschine: 6AM 40 / HöchsteNutzlast: 160 kw / Höchste 30min Leistung: 55 kw.

    Vllt. Kommen wir damit zur Lösung 🤔

    Was mir aber beim Fahren auffällt, bei Regen sind die Markierungen echt nicht gut zu sehen, das liegt aber nicht am Megane, fällt mir bei allen Autos auf.

    Was das Licht betrifft kann ich mich nur anschließen. Besonders beeindruckend finde ich die sehr gut funktionierende Fernlichtautomatik.


    Bei Regen nutze ich die „Schlechtwetterfunktion“


    Schlechtwetterfunktion (je nach Fahrzeug)

    Diese Funktion ist Teil des adaptiven Front- lichtsystems. Ersetzt die Verwendung der Nebelscheinwerfer. Kann bei Nebel, Schnee oder anderen schlechten Sichtverhältnissen aktiviert werden.

    Um diese Funktion zu aktivieren, drehen Sie den Ring 3 bis das Symbol AUTO an der Markierung 2 ausgerichtet ist, dann richten Sie die Markierung 4 am Symbol 5 aus ( Bedienungsanleitung Seite 1.113 ).

    Und eine bessere Dämmung der hinteren Radkästen.

    Schau mal nach „Reckhorn“ Alubutyl Dämmmatte und DV-10i Dämmflies … damit habe ich vor drei Jahren den Kofferraum bzw. die hinteren Radhäuser meines Hyundai IONIQ beklebt ( und somit das Auto schön leise bekommen ).

    Ich habe davon noch ein paar Meter rumliegen .. im Frühjahr mache ich mir mal Gedanken, ob die Maßnahme auch beim Megane sinnvoll und umsetzbar wäre.

    Die Lagerhaltung kostet richtig Geld, sodass selbst in Zentrallagern nur noch ein Bruchteil der Teile vorhanden sind. Bei der Vielzahl der produzierten Modelle und Varianten würde die Bevorratung von Ersatzteile ins uferlose steigen. Aus der laufenden Produktion können keine „Teile“ entnommen werden, da Alles „Just in Time“ und“ abgezählt angeliefert wird.

    Somit bleibt nur die Ersatzteilbeschaffung beim Hersteller der Bauteile und diese haben den Produktionsvorlauf über Monate geplant ( können also auch nicht einfach Bauteile abzwacken). Kurzum, ein Drama bei neueren Modellen die bei allen Herstellern zu finden ist. Nach ein paar Jahren funktioniert es dann wieder, wenn OEMs und Fremdhersteller sich auf gängige, lukrative Modelle eingestellt haben.

    Völlig deiner Meinung bei…

    Punkt 1: RFK

    Punkt 2: Wangen Sitzheizung

    Punkt 3: Türgriffe / Knopf Heck

    Punkt 5: Lautstärke WP


    Die Punkte 6 auf und 7 sind mir nicht sooo wichtig. Punkt 4 ( Fahrwerk ) passt für mich soweit, evtl. etwas fahrstabiler ( wie es schon einige Mitglieder durch dezente Tieferlegung hinbekommen haben ).

    Eigentlich ist das mit der Rekuperation ganz einfach und logisch. Mechanisches Bremsen verwandelt Bewegungsenergie in Wärme und die geht somit verloren.

    Also zum abbremsen immer rekuperieren bzw. zum leichten verzögern vom „Gas“ gehen und segeln ( z.B. ideal auf einer freien Autobahn/ Landstrasse ).

    Die Fussbremse gebrauche ich äußerst selten; zum verzögern bis zum Stillstand nutze ich bei ruhigem Verkehr immer die Paddles. Das habe ich seit Jahren so drin, da mein vorheriges E-Auto auch die Reku-Paddles hatte und ich mich auch aus diesem Grund für den Megane entschieden habe.