Beiträge von foxb3b3

    Gibt ja noch andere Systeme wie Kameras und so.

    Wird glaub ich beim Meggie auch mit verwendet, aber auch das stößt irgendwann an die Grenzen.

    Auch bei BMW, Mercedes und Tesla.

    Liegt Schnee auf der Straße kann kein System der Welt mehr erkennen wo die Fahrspur ist. Bei uns als Mensch geht es ja auch nur, weil wir die Erfahrung haben und wissen wie/wo man dann am besten fährt.


    Und es ist natürlich auch eine Sicherheitssache. Sollte ein System nicht mehr gehen (es könnte unter Umständen ja auch wirklich ein Defekt vorliegen), dann zwingt das Auto den Fahrer dazu selbst zu fahren.

    Was ja auch sinnvoll ist.

    Starker Regenfall kann auch dafür sorgen.

    Der Radar wird von dem Wasser auf der Abdeckung und von den Regentropfen gebrochen und zurück geworfen. Der Sensor spuckt total unplausible Ergebnisse aus.

    Sowas wie: "Auto/Wand in 0cm Entfernung".

    Aber das Auto fährt doch grad 80 km/h. Da kann was nicht stimmen. Das System sagt dann mal lieber bescheid, dass der Radar ne Macke hat bzw. aktuell nicht richtig funktioniert.

    Tut mir leid Hugy, aber wo bitte habe ich mich Rüde und unprofessionell verhalten? Und welche fehlende Glaubwürdigkeit?

    Ich habe niemanden irgendwo beleidigt, oder irgendwo angegangen, außer vielleicht einen Großkonzern mit 105.000 Mitarbeitern und 46 Mrd € Umsatz.


    Ich habe auch nicht die App dafür verantwortlich gemacht, dass es keine Verbindung gibt. Ich habe kritisiert, dass man das in absolut keiner Art und Weise kommuniziert.

    Renault war ja bekannt, dass sie Serverprobleme haben. Wo wäre also das Problem ne Push Nachricht, oder Pop-Up Nachricht zu machen mit:

    "Lieber Kunde, leider haben wir momentan Serverprobleme Aufgrund von xxxx. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Lösung, MfG ihr Renault-Team."

    Jeder Kunde wüsste direkt. Alles klar, liegt nicht an mir, ich warte mal ab.


    Und ja dabei habe ich auch die App selbst kritisiert, die meiner Ansicht nach nur ein Schatten einer Funktionsapp ist.

    Und aktuell kann man ja auch sehen wie diese App, oder eben die Renault Server in keinster Weise vernünftig funktionieren.

    Gestern war das Auto an der Wallbox, laut App aber nichtmal angekoppelt. Kein Lokation konnte ich machen, kein "finde mich", nichtmal den Km Stand anschauen.

    Heute Morgen war das Auto laut App an der Wallbox, hat aber dafür nicht registriert, dass ich es gerade mir 11 KW lade, Kein Endzeitpunkt des Ladevorgangs, keine gefahrenen Km Anzeige.

    Die entsprechende Ladehistorie wird dann irgendwann mal aktuallisiert. Oftmals mit Ladevorgang 0% Akku gestartet und mit 6 nachgeladenen Kwh dann auf 50%.

    Weil wieder irgendwas an App-Server-Auto-Kommunikation nicht funktioniert hatte.


    Wie es bei anderen Herstellern ist, kann ich nur bedingt sagen. Zumindest aber kann mein Chef z.B. bei seinem 2er BMW die Temperatur der Klimatisierung einstellen, während diese läuft (er kann sie auch stoppen, nicht so wie bei uns). Er kann mit der App Türen öffnen, Fenster auf und zu machen (kann sogar sehen wie weit ein Fenster offen ist), Kofferraum aufmachen usw.


    Und wenn es bei nem BMW fahren würde und es irgendwelche Dinge gibt, die mich da stören würden, dann würde ich die dort auch ansprechen. Warum auch nicht? Zum einen habe ich das Recht dazu als Kunde. Und zum anderen möchte ja, dass das Produkt besser gemacht wird.

    Zumal das wirklich Basic-Sachen sind in der Programmierung. Es ist ja nun wirklich kein Hexenwerk was man da gerne haben möchte.


    Und was die anderen Sachen angeht an Daten und Infos. Es sind ja alle Daten vorhanden. Das Auto überwacht ja kontinuierlich jedes Steuergerät. Sei es die Umdrehungen eines Lüfters oder Pumpe, Einstellungen des Lichts, Kühlertemperatur, Verbrauch der Wärmepumpe und und und.

    Effektiv braucht man gerade mal 20-50 Zeilen Code um das Grafisch darzustellen + natürlich die Grafiken selbst.

    Das System von Renault, also AAOS gibt das locker her. Das ist ja unter anderem einer der Vorteile von AAOS.


    Es ist mir bis Heute auch vollkommen unbegreiflich warum man beim Strom geben nur bis 60KW angezeigt bekommt. Statt 64, 100, oder 150KW.

    Es ergibts für mich überhaupt keinen Sinn, dass so zu machen.

    Kauf Dir ein anderes Auto. Dein Gejammer und Deine Behauptungen ohne jeden Beleg

    sind das Letzte. Wenn Du alles so gut weisst, wieso bewirbst Du Dich nicht bei der Régie?

    LOL.

    Du hast doch auch die entsprechenden Datenschutzhinweise, Einstellungen und Co. gesehen und entsprechend abgenickt. Also will man liebend gern an deine Daten und an die Daten vom Auto.

    Im Gegenzug bekommst du was von Renault an Daten oder Infos? Den Ladezustand und den Ort des Autos.

    Nichtmal die Innen/Außentemperatur wird dir in der App angezeigt, oder beim Laden die Ladegeschwindigkeit.

    Geschweige denn solch nützliche Infos wie Akku Zustand. Verbrauch von Nebenaggregaten oder ähnlichem.

    Was für Belege willst du denn Bitte haben außer denen, welchen du selbst zugestimmt bzw. abgelehnt hast?


    Und das Softwareschreiber fehlen (wie bei eigentlich allen europäischen Herstellern), kann man ja an der Dauer der ungelösten Bugs erkennen, oder daran, dass das Auto immer noch mit AAOS 10 Unterwegs ist. Was an sich ganz gut funktioniert, aber eben auch schon mind. 4 Jahre aufn Buckel hat.

    Das Thema Software wurde von allen europäischen Herstellern viel zu lange links liegen gelassen. Auch einer der Gründe warum Tesla so erfolgreich ist (neben dem unfassbar krassen Fanboy Gedöhns).

    Das Open R-Link funktioniert an sich ja Super, aber man darf doch wohl auch anmerken, dass es im Vergleich zu manch anderen recht eingeschränkt ist bei dem was man so anzeigen lassen kann, oder was man so alles für Infos ziehen kann. Dafür aber extrem schnell.

    Bei VW war es übrigens nur dieses Gejammer (wie du es nennst) der Grund, dass die Software der ID Modelle so schnell geändert wurde wie sie wurde. Da gabs ja so ein "Shitstorm", dass die es deutlich beschleunigt haben. Denn Ursprünglich waren die ja offenbar der Ansicht, dass man diese schrottiges Software wirklich als fertiges Produkt den Leuten unterjubeln könnte.

    Da ist Renault Meilenweit überlegen, auch jetzt noch.

    Dafür, im Gegenzug z.B. Tesla. Da liegen Welten zwischen deren Software und der von Renault. Dafür ist der Tesla eben sonst ein rollender Schrotthaufen.

    Und das Potential da aufzuschließen hätte das System von Renault ja ohne Probleme. Es wird halt nur nich genutzt. Was doch wohl echt schade ist.


    Auch die fehlende Kommunikation kann man doch ansprechen.

    Ich warte jetzt schon wieder 8 Tage auf die Antwort von Renault, wo Sie mir beim ersten Schreiben geraten haben die Handy-App neu zu installieren. Obwohl ich angefragt habe wie ich mein Auto dazu bekomme ein Softwareupdate zu machen.


    Und übrigens. Das ist jetzt schon mein zweiter Megane E-Tech. Einen Monat nach offiziellem Marktstart stand der Erste vor meiner Tür ;)

    Er ist damit mein 6ter Renault und der 24te Renault in der Familie.

    Renault ist da leider wie viele andere auch.

    Es wird etwas massiv auf Software basierendes raus gebracht, aber dann wird nicht daran gedacht, dass man das auch ständig und stetig weiter entwickeln muss.

    Die entsprechenden Softwareschreiber haben sie gar nicht, bzw. die sind schon längst mit anderen Fahrzeugen oder dem Nach- Nach- Nachfolger beschäftigt.


    Hinzu kommt ein sehr stark ausgeprägtes Verständnis von "ich gebe nichts Preis" und "Konservativismus".

    An die Daten des Autos und der Fahrer will man natürlich kommen.

    Aber dem Fahrer dann die Daten auch zur Verfügung stellen, oder diesem das auch ohne groß tammtamm dar zu bieten, auf die Idee will man nicht kommen.


    Im Prinzip haben sie sich eins der einfachsten und besten Auto Systeme auf dem Markt ins Boot geholt und lassen dann locker 50-60%, von dem was man da machen könnte, einfach links liegen.


    Und dabei machts einem Android Automotive ja sogar noch richtig einfach.

    Renault könnte auch simple Umfragen über die App machen was für Features die Kunden gerne eingebunden haben möchten, oder was sie gerne als nächstes sehen möchten.

    Aber auch solche Möglichkeiten werden einfach links liegen gelassen.


    Das Alles sorgt dafür, dass man sich als Fahrer nicht wirklich abgeholt fühlt und ein wenig zurück gesetzt fühlt.

    Wenn dann noch sowas dazu kommt, dass einfach andauernd nichtmal die spärlichen vorhandenen Daten angezeigt werden können, dann ist das Gefühl des Verlassenseins noch viel höher.

    Was in zweierlei Hinsicht überraschend ist, denn vor einigen Wochen ging mal rum, dass Renault das verteilen von OpenRLink Updates zugunsten des bald erscheinenden AAOS12 Update eingestellt hätte.

    Vielleicht kann das Konnektivität 3.1.0 für des AAOS12 nicht installiert werden, wenn kein RLink 2.1 und folgend installiert ist.


    Und für mich ist das Update wirklich was besonderes.

    Denn zum einen ist es das erste Update seit ich das Auto habe und wohl auch das erste Update was das Auto überhaupt jemals seit Produktionszeitpunkt erfahren hat.

    Und das ist ja scheinbar im März/April 2023 der Fall gewesen.

    Ich fahre ja nicht über den Schweller, sondern auf den Schweller. Das Rad steht also auf dem Schweller.

    Ist total dämlich gemacht von Tesla, hauptsache 50cm Kabel gespart, dass man so Schweller dran machen muss, damit die Leute nicht in die Säulen krachen.


    Die anderen sehen glaub schon gleich aus, sind aber anders angeordnet und die Kabel sind länger. Da kann man Prima dran laden.

    Konnte aber bisher in der Tesla app nicht wirklich sehen wo nun was steht.

    Ohman. ich wär ja froh wenn ich überhaupt eine Push-Nachricht bekommen würde.

    Oder wenn überhaupt mal irgendein Update gemacht werden würde X/


    Der Renault-Support schreibt mir dann lieber was mit My Renault-App vom Handy löschen und Neu verbinden und neu zuordnen.

    Als hätte das was mit den Updates vom Auto zu tun.