Beiträge von foxb3b3

    Also ich würde nervöses Heck beschreiben als.


    poltern/hüpfeln bei Bodenunebenheiten und schlaglöchern/hüppel.

    Stärkere Wankbewegung auf Autobahnen.

    Das Gefühl als würde das Heck in Kurven oder bei Hüppeln in Kurven sich seitlich leicht schieben, so als wäre es nich richtig fest.


    Und da bin ich unter anderem auch der Meinung, dass das Auto stabiler ist nach dem Anschlagspuffer Tausch.

    Das es Stabiler wirkt.

    Angeblich soll es ja das Update Antriebsbatterie 1.1.0 oder so "beheben".

    Was wahrscheinlich nichts anderes heißt als. Es wird verschleiert bzw. der Verbrauch geht dann eben hoch.


    Leider ist bei meinem alten Megane die Installation seit existenz des Updates bis zum Ende des Autos fehlgeschlagen.

    Kann also nicht sagen ob es was geändert hätte

    Was können denn andere Auto-Apps so viel besser, was Renault fehlt?

    Naja, die BMW vom X3 meines Chefs kann sogar anzeigen ob Fenster offen sind und wie weit.

    Er kann Fenster damit auf und zu machen. Kofferraum auf zu. Auto auf zu.

    Alles mögliche.


    Tesla kann natürlich "alles".

    Wenn man die Tesla App nimmt, ist die Renault App quasi Steinzeit.

    Aber das is halt auch des Einzige was Tesla kann. Die Autos selbst sind ja müll.

    So viel verlieren die gar nicht. Hier gibt dazu eine interessante Untersuchung von wirklich alten Modulen.


    Übrigens hat unsere 9,3 kwp PV-Anlage unseren Megane gestern von 50% auf 75% (14,25 kwh) aufgeladen. Obwohl ab 14 Uhr der Himmel zuzog. Außerdem wurde natürlich auch der 10 kwh Hausspeicher vollgeladen, das waren 8,78 kwh. Man sieht, auch eine kleine PV bringt im Oktober noch gute Erträge. Wir haben bis jetzt im Oktober nur 5,88 kwh zugekauft, aber auch nur 20 kwh eingespeist.

    Das ist halt das was die Hersteller garantieren. Generell rechne ich bei sowas nur damit. Alles anderes ist "Zugabe".

    Macht man ja bei einer Lebensversicherung oder Rentenversicherung ja auch nicht anders :)

    Erzählen einem was vom Pferd mit "bei 4% bekommen Sie dann 100k € raus". Garantiert sind aber nur 53k. Natürlich rechne ich dann nur mit dem was garantiert ist und nicht mit dem was sein könnte ;)


    Auch bei nem Heimakku rechne ich nur mit den garantierten 10 Jahren. Der Akku muss sich innerhalb dieser 10 Jahre rentiert haben, macht er das nicht ist es nur Glücksspiel.

    Und selbst bei diesen 10 Jahren hätte man ja immer noch eine Rendite von 0. Brauche ich z.B. aber 14 Jahre bis ich das Geld raus habe und der Akku geht doch nach 12 Jahren kaputt, hab ich einfach nur Geld verloren in der ganzen Zeit. Hält der Akku 18 Jahre, habe ich Geld verdient, aber damit kann man halt nicht rechnen.


    Gestern hat meine PV Anlage 27kwh erzeugt. Vorgestern nur 11kwh. Und diese sind alle produziert worden als mein Auto nicht zu Hause war.

    Aber so ist es halt. Bei uns war/ist das Wetter dieses Jahr echt mies gewesen.

    Auch die Solar-Thermie. Bis jetzt sind wir bei 758 Stunden Laufzeit dieses Jahr.

    Letztes Jahr waren es 870 Stunden und vor Drei Jahren 1050 Stunden.

    Wobei die Art bzw. stärke der Beschleunigung eigentlich recht wurscht sein dürfte bei nem E-Auto.

    Einzig die Tatsache, dass man dann länger die höhere Geschwindigkeit fährt sollte da an sich den Unterschied machen.


    Also eigentlich sollte es für Stromverbrauch relativ Schnuppe sein, ob ich in 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunige, oder in 20 Sekunden. In der Summe sollte an sich der gleiche Verbrauch raus kommen.

    Außer eben die Tatsache, dass ich dann mehr Strecke mit den 100km/h zurück lege, was den Verbrauch erhöht.

    Was da natürlich jetzt nicht mit einfließt ist ein höherer Widerstand im Motor/Kabel/Akku durch stärkere Erwärmung, aber ob das wirklich groß was ausmacht auf die kurze Zeit.

    ... und können sich nicht hinter Ineffizienzen und einem katastrophalen Wirkungsgrad

    wie beim Verbrenner-System verstecken.


    Ein MeganE verbraucht bei 15 kWh/100 km das Energie-Äquivalent von 1.2 l Diesel oder 1.3 l Benzin

    auf 100 km.

    An sich sind die Motoren Hocheffizient wenn man bedenkt, dass es sich hierbei um eine chemische Umwandlung/Verbrennung geht.

    Das sind Effizienzwerte da lecken sich Chemiker die Hände.

    Meiner Ansicht nach kann man beides nicht miteinander verlgeichen, dafür sind beide Systeme viel zu unterschiedlich.

    Und es hat immer noch beides seine Vor und Nachteile.

    Aber darum soll es ja nicht gehen hier.