Beiträge von NFSK

    NFSK


    ist mir soweit vollkommen klar. Bei Hyundai ist das anders, da kann man die Daten jederzeit über die App aktualiesern, ohne das Auto durch irgendwelche Spielereien aufwecken zu müssen.

    Ich habe das absichtlich nicht gemacht, um das Aufwecken des Fahrzeuges zu verhindern und dann zu sehen, wie hoch der Verlust nach einem Tag Standzeit ist.

    Roger that! Wie das bei Hyundai läuft weiß ich jetzt auch, Danke dafür!


    Ich hatte das Problem auch einmal in einem Ladezyklus und hatte meine Werkstatt schon vorgewarnt, dass ich bald deshalb vorbei kommen werde. Genau wie du habe ich das Fahrzeug nur geweckt, um den Zustand über die App abzurufen und zwischenzeitlich darauf geachtet das Auto schlafen zu lassen. Bin auch manchmal direkt zum Auto gegangen um den SOC direkt am Display im Auto abzulesen. Bei mir hat sich die Reduktion der Prozente im Stand dann nach dem darauffolgenden Ladezyklus auf 80% von selbst erledigt und seitdem bin ich am Beobachten. Noch ist alles okay, Ich habe jetzt 900 km drauf und demnach noch nicht so oft geladen.

    Bei mir ist die Anzeige in der App immer auf die letzte Nutzung des Fahrzeugs aktualisiert.

    Wenn man dann einen Tag später in der App schaut, sieht alles gut aus und kein Verlust sichtbar, da das Auto ja nicht mehr genutzt wurde. Den wahren Verlust sieht man dann erst, wenn man am Fahrzeug ist, bzw. dann nach erneuter Nutzung auch wieder in der App.

    Wie gesagt, du kannst das Aktualisieren der Daten in der App aus der Ferne erzwingen, in dem du zum Beispiel das Licht oder die Hupe über die App aktivierest. Das gleiche gilt, wenn du das Fahrzeug über die Fernbedienung (den „Autoschlüssel“) öffnest und wieder schließt. In beiden Fällen initiiert man eine Kommunikation zwischen Fahrzeug und Server. Dieser Vorgang triggert dann den Abgleich der Daten, also SOC samt Reichweitenprognose, was in der App angezeigt wird. Die App zeigt letztlich IMMER nur den letzten vom Fahrzeug an den Server gemeldeten Zustand, was eben normalerweise passiert, wenn das Fahrzeug geparkt wird. Die Aktualisierung in der App bewirkt also nur das abrufen des Zustands vom Server. Wäre das nicht so, würde ja bei jeder App Nutzung eine Kommunikation zum Fahrzeug aufgebaut werden, was meiner Meinung nach zu Lasten der 12 Volt Batterie ginge.


    In dem Zusammenhang ein Denkanstoß:

    Könnte eine defekte 12 Volt Batterie eventuell auslösen, dass sich die Antriebsbatterie im Stand stärker als normal entlädt? Das ist jetzt nur geraten, weiß jemand genau hier wie das Laden der verbauten 12V Batterie funktioniert? Passiert das im Stand oder wird die nur während der Fahrt geladen?

    OUCH, das mit S22 hätt‘ ich auch selbst draufkommen können 8o Ist ja nicht ganz unbekannt das koreanische Teil. Danke fürs Licht ins Dunkel!

    Interessante Antwort vom Support. Ich kann mich zu Hause ganz einfach mit meinem WLAN verbinden. Handy WLAN Hotspot Verbindung geht auch. Warum das bei dir nicht geht ist mir schleierhaft. Eventuell doch mal beim Renault Partner deines Vertrauens persönlich nachfragen?

    Grüße, NFSK

    Ich habe e mir das mal in verlangsamter Geschwindigkeit angesehen. „Verbunden, kein Internet“ bedeutet, dass die Verbindung zum Hotspot grundsätzlich geklappt hat. Dann keine Verbindung zum Internet hergestellt werden konnte. Es scheint also am Gateway bzw. an der DNS Auflösung zu scheitern. Kannst du dich mit deine. Smartphone problemlos mit S22 verbinden, bekommst dort also eine IP Adresse samt Internetzugang? Wenn das geht, hast du mal versucht durch einen langen Druck auf das Ausschaltsymbol des Bildschirms im Auto einen Neustart des Google Systems zu forcieren?

    Falls es jemanden interessiert, ich habe jetzt Folgendes gemacht:

    * Ladefenster so programmiert, dass zum gewünschten Abfahrtszeitpunkt kein Ladefenster besteht und somit nicht geladen wird.

    * Das Fahrzeug per Kabel mit der11KW Wallbox verbunden, blaues Licht leuchtet dabei durchgehend (kein pulsieren)

    * Die Vorklimatisierung auf den morgendlichen Abfahrtszeitpunkt programmiert.

    * Ladebegrenzung auf 80% eingestellt


    Was ist dann also beispielhaft passiert?

    SOC 70% am Abend vor Abfahrt.

    SOC 70% in der Früh bei Abfahrt im vorklimatisierten Fahrzeug vorhanden (diese war gefühlte 15 Minuten vor Abfahrt aktiv)


    Somit kein Reichweitenverlust durch Vorklimatisierung und auch kein Laden auf 80%.

    Die Rückmeldung von Renault ist auch schon da:

    Man bedankt sich für die Anregung und diese wurde intern entsprechend an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Genau das habe ich mir erhofft, nicht mehr und nicht weniger.
    Je mehr Anregungen an den Hersteller herangetragen werden desto leichter tut sich jener das entsprechend zu berücksichtigen oder eben auch nicht zu berücksichtigen.

    Man wird im Herbst oder Frühjahr 2024 sehen, ob sich was getan hat, oder eben auch nicht. Manchmal sind die Zusammenhänge in der Softwareentwicklung im Zusammenspiel mit Komponenten auch intern komplexer als vom Anwender angenommen, dessen bin ich mir durchaus bewusst. Speziell hier beim Sonderfall mit integriertem Google System.
    Gruß NFSK