Beiträge von NFSK

    Am 2.8.23, 20 Uhr mit 52% nach einer 50km langen Fahrt abgestellt.


    Außentemperatur um die 20 Grad.

    40 km Autobahn, die letzten 10km sind bergauf mit mittlerer Steigung (400 Höhenmeter).

    Alles im ECO-Modus ruhig gefahren.


    Am 5.8.23, 9 Uhr mit 48% aufgeweckt.


    Außentemperatur 12 Grad.


    4% Differenz nach 2,5 Tagen Stillstand, klingt das in Ordnung oder deckt sich das mit eurer Erfahrung?

    Der Akku könnte beim Abstellen schön warm gewesen sein, dennoch etwas beunruhigt bin ich schon.


    Update 6.8.23


    Am 6.8.23, 07:30 Uhr mit 47% aufgeweckt.


    Update 7.8.23


    Am 7.8.23, 07:30 Uhr mit 47% aufgeweckt.


    Update 8.8.23:


    Am 7.8.23, mittags eine Kurzstrecke gefahren und mit 45% abgestellt.

    Am 8.8.23, um 06:15 mit 46% aufgeweckt, Reichweite unverändert.

    Am 8.8.23, um 06:37 mit 45% aufgeweckt, Reichweite unverändert.


    Auch diesmal nach der Fahrt über Nacht keinen weiteren SOC Prozentpunkt verloren, kurze SOC Schwankung innerhalb einer halben Stunde heute Morgen bei identer Reichweitenprognose.


    Update 10.8.23:


    Am 10.8.23, um 06:15 mit 44% aufgeweckt.


    Was meint ihr?

    Also Transporttasche war keine dabei

    Bei mir auch nicht, einfach ein etwas besseres „Plastiksackerl“. Vom Händler wurde die AHK bereits verstaut im doppelten Boden (Zubehör aus Styropor) neben dem Ladekabel und dem Verbandspackerl an mich übergeben. Wie die AHK Montage funktioniert, lernte ich hier, aus der Anleitung und einem YouTube Video. Muss dazu sagen, dass ich bei der Fahrzeugübergabe aus zeitlichen Gründen auf die Tube drückte, der Händler hätte mir das sicher noch in Ruhe erklärt.

    Ja, das stört mich wirklich. Vor allem da die Halterung ziemlich fummelig ist und der Haken an der Haube, was die Festigkeit und Qualität betrifft schon ziemlich mies ist.

    Also so richtig „stören, stören“ tut es mich nicht aber das mit der Fummelei empfinde ich genau so wie du. Also spendieren hätte man es schon können für etwas Premium Feeling beim Öffnen der schönen Motorhaube. Sonst so schick der Wagen und hier dann doch gespart. Aber wahrscheinlich ist es den meisten Fahrern wirklich nicht wichtig, von daher auch nachvollziehbar. Ich habe es übrigens auch gern halbwegs sauber im Motorraum und öffne die Haube nicht nur zum Prüfen von Füllständen sondern auch ab und dann mal bei einer gründlichen Reinigung.

    Außerdem haben die auch ein "Verfalldatum".

    Das sollte aber nur bei verbautem aktivem Fußgängerschutz relevant sein.


    „…Eine aktive Motorhaube ist ein zusätzlicher Schutz für angefahrene Fußgänger bei Verkehrsunfällen. Kommt es zu einer Kollision, lösen Sensoren, die in der Stoßstange angebracht sind, eine mechanische Anhebung der Motorhaube um einige Zentimeter aus. …“ (Quelle)


    Das hat unser MeganE ja gar nicht. Der 2014er MINI dürfte das schon gehabt haben.


    Wenn das System vorhanden ist und über die Gasdruckfeder ausgelöst wird, dann dürfte das Haltbarkeitsdatum erst ins Spiel kommen. Macht auch Sinn in dem Fall.


    Das Haltbarkeitsdatum von Frontklappendämpfern ist TÜV-relevant!


    Von daher sehe ich eine Gasdruckfeder als Komfortfunktion und sollte bei dem Fahrzeugpreis noch drin gewesen sein, speziell bei den überhöhten Preisen die da bei der Inspektion für Originalfilter verlangt werden ;)


    Gekauft habe ich ihn trotzdem, den MeganE :)!

    Natürlich kann ich online immer was Billigeres finden, aber die Werkstätte muss auch von was leben. Und mir ist dreimal lieber ich habe eine vertrauenswürdige Werkstätte und zahle faire Preise, als ich habe eine Dumpingwerkstätte, wo vielleicht die Mitarbeiter ausgequetscht werden, damit man den Preis halten kann.

    Danke fürs Teilen. Das meinte ich in meinem Post #122 da weiter oben. Ja klar, den Filter um knappe 60 Euro bekommst du selber auch um ein Drittel und kannst ihn auch selber einbauen. Haben wir alles schon gelesen :)

    Was mach ich falsch?

    Wenn du nicht möchtest, dass das Auto die Geschwindigkeit automatisch von den Schildern übernimmt, darf das kleine “A” nicht aufscheinen. Dann übernimmt es die Geschwindigkeit immer nur dann, wenn du wieder auf die Taste am Lenkrad drückst. Der Workaround war so gemeint, dass du eben nicht drauf drückst, wenn die angezeigte Geschwindigkeitstafel im Auto deine Wunschobergrenze (110 km/h zum Beispiel) übersteigt. Somit sollte dein manuell eingestelltes Limit erhalten bleiben. Zumindest hätte ich das so verstanden.