Siehst du das kleine “A” im Display nach langem gedrückt halten aufscheinen?
Beiträge von NFSK
-
-
Nachtrag:
Man kann bei Renault die Lackstifte bestellen, habe ich letzte Woche getan (im Rahmen der Terminabsprach für die erste Inspektion)... da die Lacke jetzt aber auf Wasserbasis sind, sind die nur ca. ein halbes Jahr verwendungsfähig. Bestellung wird aber dauern, da gerade keine lieferbar waren....... ommmm
Danke! Interessant, mein Händler konnte das vor ein paar Monaten noch nicht bei Renault In Österreich bestellen. Zumindest nicht unsere rote Farbe. Am gleichen Tag hatte ich aber die Lackdose vom Farbenfachhandel gemischt bekommen. Das dauerte knappe 20 Minuten.
-
Dann bitte vergib mir für meine Unerfahrenheit mit anderen Renault-Modellen, das ist mein erster Franzose
Der Punkt für mich war, dass ich mit der Hupe kein Problem habe.
-
Die Hupe ist nur peinlich!
Naja, sie klingt eben nach französischem Auto. Peinlich ist sie mir nicht
-
Diese Einstellung gibt es in meinen Auto nicht
Könntest du bitte deine genaue Fahrzeugversion in die Signatur übernehmen, da die Funktionen ausstattungsabhängig variieren.
-
Super, Danke! Das klingt plausibel!
-
Ich fahre meist auch unter 120, außer beim Überholen, wenn von hinten einer im Tiefflug ankommt.
Merke: ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.
Ich würde es begrüßen, wenn in D endlich ein generelles Tempolimit eingeführt werden würde. 110 wie in Italien reicht vollkommen.
Ich flüchte mit 130 km/h auch nicht
und fahre auch gerne 100-110 km/h, wenn die max. Reichweite auf Langstrecke wichtig ist. Das 130er km/h Limit in AT empfinde ich persönlich als angenehme Reisegeschwindigkeit, insbesondere bei wenig Verkehr.
-
Warum fährt ihr auf der Autobahn 110 km??? Habt ihr das mit eurem Verbrenner auch so gemacht???
Nein, ich fahre meistens die max. zulässige Geschwindigkeit, also je nach Verkehrslage bis zu 130 km/h.
-
Wenn der Akku nach 5-6h tatsächlich 8% verliert, ohne dass extreme Temperaturdifferenzen herrschen, ist dieser sehr wahrscheinlich nicht in Ordnung. Das sollte dann eben umgehend geprüft werden!
Sehe ich auch so.
Die anderen Anmerkungen, besonders Vergleiche mit Verbrennern, zeigen hingegen eher, wie uninformiert manche Käufer vorgehen, obwohl es wirklich genug sachlich-informative Berichte gibt.
Warum wird hier ein Informationsdefizit angenommen, wenn Fahrer WLTP Werte von BEV mit Verbrennern vergleichen wollen? Könnte es auch sein, dass WLTP den technologischen Unterschied (Akkukapazität Sommer/Winter, elektrische Heizung), der insbesondere im Winter beim BEV auffällig wird, nicht ausreichend berücksichtigt und somit manche Fahrer irritiert?
Für manche scheint es besser, bei der alten Technik zu bleiben. Dann aber bitte nicht das E-Auto an sich für eine Fehlentwicklung halten, sondern akzeptieren, dass es für viele passt, für manche halt nicht.
Der aktuelle Trend hin zum BEV wird das längerfristig nicht ermöglichen, von daher wäre es besser sich bereits ans BEV zu gewöhnen. Ich für meinen Teil werde den Verbrenner nicht wirklich vermissen.
-
Allerdings passiert das bei gleichen Bedingungen ohne Vorklimatisierung nicht. Es muss also ein anderer Faktor dazu kommen (Umluft?).
Ja, stimmt das hatte ich nicht berücksichtigt!