Beiträge von MeganE2022

    Der Megane IV hatte ursprünglich Fächerdüsen welche so gut wie unbrauchbar waren. Die wurden dann auf 3-Strahldüsen getauscht (die auch nur unter 100km/h halbwegs gut funktioniert haben). Es ist also schon gut möglich dass die Düsen am WIscherarm für den Electric aus der Not heraus entstanden sind...


    Bestimmt nicht, was hat der Megane IV mit dem Megane E zutun ? Rein gar nix, wenn es im Megane wirklich ein Problem gewesen sein sollte, hätte man es ja einfach ändern können um " Nachfolger"

    Man Kadjar hatte auch Fächerdüsen und die funktionierten super!


    Egal ob Fächerdüse oder Strahldüsen, die funktionieren je nach Einstellung immer nur bei bestimmten Geschwindigkeiten... Im Stand wird das ganze Dach geduscht und bei 160 kommt nix mehr auf der Scheibe an, weil der Fahrtwind zu stark ist.


    Das ist Physik und bei jedem Hersteller so, egal wie stark die Pumpe ist. Es ist einfach eine Sinnvolle Lösung, die Düsen am Wischerarm zu platzieren

    Er muss sich auch nur wichtig tun, alleine die Begründung ist ja schon lustig " die Wischwasserpumpe ist zu schwach für Fächerdüsen" also ob Renault aus der Not heraus sich dann was anderes überlegt hätte 🤣

    Bei Renault gabs auch schon Fächer Düsen, dann wieder mit Strahl, dann wieder Fächerdüsen und jetzt eben am Wischerarm. Am längsten kenne ich das Konzert vom Mercedes Vito und jetzt von Audi Etron und Megane. Es ist einfach viel besser das Wasser sparsam dort zu benutzen wo es gebraucht wird und nicht das halbe Autodach mit Wasser einzusprühen, dass ist Ressourcenverschwendung.


    Es ist einfach nur ne Kluge Idee und keine Notlösung 🤦‍♂️

    Ich weiß auch nicht was man über die Motorhaube schauen muss, ich finde es immer lustig wenn Leute wie Erdmännchen im Auto sitzen und denken um so länger der Hals wird um so mehr sehen Sie....Oder ganz cool die Beifahrerkopfstütze festhalten um aus der Heckscheibe zu schauen 😆 Ich weiß nicht was man da sehen will🙈 Der Megane hat überall Sensoren und Kameras, wo ist das Problem ?



    Der ID3 ist sicher das praktischere Auto, er ist aber erstens auch länger, somit sollte er automatisch mehr Platz bieten. Dazu finde ich die Form sieht zu sehr wie ein Van aus. Wenn man im ID 3 sitzt hat man eine Frontscheibe die sehr Tief nach vorne geht, dann die kleinen Dreieckigen Scheiben vorne. Klar das gibt alles mehr Raumgefühl und Übersicht aber macht für mich zu sehr einen Van eindruck, das erwarte ich nicht in einem Kompaktwagen.

    Der Born würde mir von vorne und hinten sogar sehr gefallen hat von der Seite aber die Vanform des ID3. Sieht irgendwie zu hoch und zu schmal aus, dass passt nicht zur sportlichen Optik des Born. Da erwartet man eher flacher und breiter...

    Die beiden haben so einiges nicht, einen schönen qualitativen Innenraum z.b. Dafür sind beide auch ein ganzes Stück günstiger. Beide spiegeln auch die Einsparungen der Hersteller wieder, ich sagte ja, die Autos können Teilweise weniger als vor 5 Jahren, kosten aber mehr. So ein Haubendämpfer gabs auch schon mal, aber der ist halt teuerer, deshalb kann man da sparen ohne das der Kunde es merkt. Einem doppelten Ladeboden verkauft man nun lieber im Zubehör usw. usw.


    Einen ID3 hätte ich damals mit 77kwh Akku, LED Matrix und Head UP Display für 2.000€ weniger als den Megane in der Techno Ausstattung haben können.

    Aber das wollte ich nicht...

    Haubenlift, wofür? Außer für einmal im Jahr Wischwasser muss man da nicht dran. Ambientebeleuchtung hinten ist in der Preisklasse wohl auch eher eine Seltenheit, selbst beim Enyaq wurde das jetzt gestrichen. Der Test Olle Kamellen...


    Finde ich nicht, mein 2016er Megane hatte hinten auch Ambiente Beleuchtung, Golf und Seat Leon ebenso. Ist für mich alles eine Preisklasse, egal welcher Antrieb. Aber alle Hersteller sparen in letzter Zeit wo sie können, selbst beim Etron ist nur ne weiße Ambiente Beleuchtung Serie, wer Farben ändern will, zahlt Aufpreis 🙄

    Glaube nicht, es verbraucht ja sehr viel Energie...


    Das einzige Auto was bisher bekannt ist, ist der MG, wo man im Menü den Akku vorheizen kann. Bei allen anderen Autos ist es immer an die Routenplanung gekoppelt, um die DC Lader optimal zu nutzen. Das bemängelt z.b. Car Maniac, wenn man im Navi eine Ladesäule auswählt, weil man dort laden will und sich hin navigieren lässt, dann wird es vom Navi nur als Ziel erkannt und nicht als Lademöglichkeit, da der Akku ja evtl noch 30% hat.


    Er hat raus gefunden wenn er mit seinem EQS im Sportmodus die 5km von zuhause zum DC Lader fährt, dann wird der Akku vorgeheizt, weil der Akku auch nur volle Leistung bei optimaler Temperatur bringt.


    Wie gesagt ein einfaches an und ausschalten gibts momentan nur bei MG, alle anderen müssen tricksen, wenn man nur paar Km im Winter zum DC Lader fährt.


    Car Maniac ist mit Mercedes im Kontakt wie man das ändern kann, in dem Ladesäulen nicht mehr als Ziele sondern als Lademöglichkeit erkannt werden. Sollte ja nur ein Update sein mehr nicht.

    Die Konditionierung funktioniert über den Wasserkreislauf der mit Strom aus dem Akku elektrisch erwärmt wird es geht auch über die Wallbox via Abfahrtszeiten oder nach einplanen von Ladestop's

    Die Wärmepumpe unterstützt das, brauch zum arbeiten natürlich auch Saft aus dem Akku, weshalb Kurzstreckenfahrten mit und ohne Wärmepumpe kontraproduktiv sind im Winter.

    Bei dem BEV meines Mannes geht das auch so, und hat auch keine WP.


    Glaube ich nicht was du schreibst, den Akku an der Wallbox zu konditionieren macht gar keinen Sinn 😂 An der Wallbox kann ich den Akku mit AC aufladen, warum sollte man Ihn dort vorheizen zum DC laden 😂


    Ich glaube du weißt gar nicht was Akku konditionieren überhaupt ist.

    Es geht darum, dass der Akku auf die richtige Temperatur fürs Schnellladen gebracht wird.


    Sprich im Winter wird er vorgeheizt und im Sommer gekühlt.